In diesem Jahr wird die Volksbank Braunlage 90 Jahre alt. Dieses Ereignis soll auch in Walkenried gefeiert werden, und zwar am Samstag, den 22. Juni. Die Volksbank hat den Verein „Wir Walkenrieder“ darum gebeten, sich Gedanken über ein entsprechendes Festprogramm zu machen und dieses mit möglichst vielen Walkenrieder Vereinen umzusetzen. Nach einigen Beratungen, in denen Ideen geboren und wieder verworfen wurden, hat sich nun ein Programm unter dem Motto „Walkenried 1923 – Unser Klosterort vor 90 Jahren“ als das optimale herausgeschält. Optimal, weil die Idee, für einen Tag Walkenried in das Jahr 1923 zurück zu versetzen, vielen Vereinen die Möglichkeit schafft, sich mit eigenen Gedanken zu diesem Thema einzubringen.

Im Jahr 1921 während der Inflation ausgegebener Notgeldschein der Stadt Ellrich mit Darstellung des Ortes und des Gipswerks.
Ein paar Beispiele hierfür: Welche Musik war um 1923 angesagt? Welche Stücke haben unsere Gesangvereine seinerzeit geprobt? Mit welchen Waffen wurde im Schützenverein geschossen? Wie sahen damals „Leibesübungen“ aus? Wie sah unser Ort aus? Welche Straßen gab es, welche nicht? Was wurde gerade gebaut?
Dabei wird 1923 als Zielmarke gesetzt, die aber um plusminus 2 Jahre verfehlt werden darf. Für so viele „Events“ in einem Jahr war unser Ort (er zählte damals rund 1.500 Einwohner) denn doch nicht groß genug. Der Gesangverein „Freundschaft“ zum Beispiel wurde 1924 gegründet, was selbstverständlich in diesen Zeitrahmen hineinpasst.
Da Kinder als große Zielgruppe nicht unbedingt etwas mit dem Jahr 1923 anfangen können, soll es für sie noch zusätzliche Attraktionen geben. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Der Gedanke, dass die Walkenrieder Vereine über entsprechende Präsentationen auf sich aufmerksam machen und ggf. auch neue Mitglieder gewinnen können, liegt bei alldem nicht fern.
Ausstellung und Dia-Show werden vorbereitet
Der Verein für Heimatgeschichte hat schon damit begonnen, sein umfangreiches Archiv auf Belege aus der Zeit 1921 bis 1925 hin zu durchforsten. Eine Ausstellung mit mehrfach vorzuführender Dia-Show zum Walkenried jener Jahre wird dort vorbereitet. Jeder Walkenrieder, der bei sich daheim noch etwas aus dieser Zeit hat, wird gebeten, es dem Verein für die Dauer dieser Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Das können Bilder sein, Zeitungen, Briefe, Anzeigen, aber auch Hausgeräte oder Dinge aus der Landwirtschaft. In der „Walkenrieder Zeittafel“ finden sich u.a. folgende Notizen:
1923
- Einweihung des Krieger-Denkmals
- Gründung des Arbeiter-Sportvereins (er wurde 1933 zwangsaufgelöst)
1924
- Gründung des Männer-Gesangvereins „Freundschaft“
- Inbetriebnahme des Steinbruchs im Höllstein
- Erweiterung des Stollensystems der Himmelreichhöhle
1925
- Die „Alte Münze“ im Unterkloster wird abgebrochen
- Die Walkenrieder Gipsfabrik (Rode) erhält ihren ersten Drehofen
Aus dem Jahr 1922 besitzt der Verein eine Harzklub-Wanderkarte, die Karl Helbing damals zum stolzen Preis von 1.000 Mark erworben hat – es herrschte Inflation! Den auf der Rückseite abgedruckten Fahrplänen kann man entnehmen, dass damals in Walkenried je 5 Züge nach Northeim und Nordhausen, 5 Züge auf der Kleinbahn nach Braunlage und immerhin schon 3 Büssing-Omnibusse in Richtung Hohegeiß – Braunlage bzw. Bad Sachsa abfuhren. 20 Minuten Fahrzeit waren zwischen Walkenried und Bad Sachsa vorgesehen. An Hotels werden aufgeführt „Zum Goldenen Löwen“ mit 25 Zimmern (auch ein Bad war vorhanden), „Zur Klosterschänke“ mit 8 Zimmern und „Klosterhof“ mit 10 Zimmern. Die Bäckerei Mers betrieb ein Cafe. Natürlich gab es auch eine Gaststätte im Bahnhof.
Da muss sich doch noch mehr finden!
Wer bei sich etwas aufspürt, möge sich bitte mit Klaus Koch oder Michael Reinboth in Verbindung setzen.
Eventuell könnte man die Ausstellung ja auch noch mit nicht-regionalspezifischen Exponaten aus dem Jahr 1923 „würzen“. Wenn man sich mal in der Wikipedia ansieht, was 1923 so alles passiert ist…
3. März: Die Erstausgabe des heute weltbekannten US-Nachrichtenmagazins TIME erscheint
25. März: Großbritannien bildet im Mandatsgebiet Palästina ein selbstständiges Emirat
2. August: Calvin Coolidge wird als 30. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt
13. August: Gustav Stresemann (DVP) wird neuer Reichskanzler
8. Oktober: Der Flughafen Berlin-Tempelhof erhält die Betriebskonzession
23. Oktober: Beginn des Hamburger Aufstandes der KPD
8. November: Hitler-Ludendorff-Putsch in München
Und so weiter und so fort… Da müsste doch noch einiges über Antiquariate beziehbar sein: Geldscheine und Notgeldscheine aus der Zeit der Hyperinflation, Inflationsbriefmarken aus Inflationszeiten, digitalisierte Zeitungsartikel zu wesentlichen Ereignissen des Jahres 1923 etc. pp. Ich werde mich mal auf die Suche machen…