Im Jahr 2011 fand in Europa die erste gemeinsame Volkszählung der Europäischen Union – der Zensus 2011 – statt. Die Ergebnisse werden seit Mai 2013 schrittweise durch das Bundesamt für Statistik bekanntgegeben. Auch für Walkenried gibt es schon Zahlen. Einige der interessanteren Ergebnisse für den Ort – nicht die Samtgemeinde – Walkenried, habe ich an dieser Stelle einmal für die „Walkenrieder Nachrichten“ zusammengetragen.
- In Walkenried leben 2.337 Menschen, davon 1.120 Männer (47,9%) und 1.217 Frauen (52,1%). Der leichte Frauenüberschnuss (bedingt durch die längere Lebenserwartung) ist charakteristisch für ganz Deutschland (48,8% zu 51,2%).
- Nur 1,7% der Walkenrieder Einwohner (39) sind jünger als 3 Jahre. Insgesamt leben 375 Jugendliche unter 18 Jahren in Walkenried, was 16% der Bevölkerung entspricht. Damit liegt Walkenried im guten Bundesdurchschnitt (16,3%).
- Nur 34 Einwohner (1,5%) verfügen nicht über die deutsche Staatsbürgerschaft. Bundesweit sind es 7,7% der Bevölkerung.
- 764 Walkenrieder im heiratsfähigen Alter sind (noch) ledig (32,7%), 1.181 verheiratet (50,5%), 244 verwitwet (10,4%) und 148 geschieden (6,3%). Der Bund der Ehe steht damit in Walkenried offenbar etwas höher im Kurs als im Rest der Bundesrepublik (45,5% verheiratet und 7,0% geschieden).
- 234 Walkenrieder (10,0%) gehören der katholischen Kirche an, 1.317 (56,4%) sind evangelisch und 786 (33,6%) keines von beiden. Damit ist Walkenried sehr viel evangelischer als der Durchschnitt der Republik (30,3%) – und deutlich weniger katholisch (30,8%).
- Von 750 Wohngebäuden in Walkenried wurden 135 (18%) vor 1919 erbaut – und nur 19 (2,5%) nach dem Jahr 2000. Seit 2009 kamen sogar nur noch 4 neue Wohngebäude hinzu.
- Die 750 Walkenrieder Wohngebäude teilen sich in 603 freistehende Häuser, 94 Doppelhaushälften, 38 Reihenhäuser und 15 sonstige Gebäude auf. 92,9% der Wohngebäude in Walkenried (697) befinden sich in privater Hand.
- 81,6% aller Wohngebäude in Walkenried verfügen über eine Zentralheizung, 7,4% über einen Ofen und 8,1% über eine Etagenheizung. Nur 15 Wohngebäude beziehen Fernwärme.
- Der Wohnungsleerstand liegt in Walkenried bei 6,1% und in der Samtgemeinde sogar bei 9,7%. Dies ist deutlich höher als der Wohnungsleerstand in Niedersachsen (3,6%) oder Deutschland insgesamt (4,5%).
- 2,7% aller Wohnungen in Walkenried – und ganze 11% aller Wohnungen in der Samtgemeinde – werden als Ferienwohnungen genutzt. Die bundesweite Ferienwohnungsquote liegt bei gerade einmal 1%.
Wer sich die eigentlichen Zensus-Ergebnisse selbst einmal im Detail anschauen möchte, findet die Daten sowohl für den Ort als auch für die Samtgemeinde Walkenried unter https://ergebnisse.zensus2011.de. Wie es um die Bevölkerungsentwicklung in Walkenried bestellt ist, lässt sich übrigens ebenfalls im Internet recherchieren – auf der Webseite http://www.wegweiser-kommune.de der Bertelsmann-Stiftung. Danach hat die Samtgemeinde in den vergangenen 7 Jahren 10,4% seiner Bevölkerung verloren, der Landkreis Osterode immerhin noch 7,7% –verglichen mit einem Bevölkerungsschwund von 1,1% im Bundesland.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Klostermarkt-Streit beigelegt – Nun nach vorne schauen | Walkenrieder Nachrichten - 10. Dezember 2013
Pingback: 50 Jahre Verein für Heimatgeschichte in Walkenried | Walkenrieder Nachrichten - 20. Januar 2014