//
Sie lesen...
Leserbriefe

Leserbrief zur Flüchtlingsdebatte: Wie sich die Themen gleichen


(von Ruth Monicke)

Widerwärtig nennt Bundespräsident Gauck die Angriffe auf Flüchtlingsheime. Und deren gab es im ersten Halbjahr 2015 schon 150, Tendenz steigend. Flüchtlinge waren noch nie beliebt. Und jeder der eine andere Hautfarbe hat, ist so und so suspekt – und dann die Sprache. Das sind ja Ausländer – nee, die woll‘n wir nicht.

Da haben wir ja direkt noch Glück gehabt. Wir, die Flüchtlinge von damals. Und dass wir sogar noch Deutsch sprachen, na sowas. Hätten’s die Einheimischen nicht gehört, sie hätten‘s nicht für möglich gehalten. Dass wir aber zerlumpt und ärmlich daher kamen und hier bei ihnen im Westen Unterschlupf suchten, das empfand man dann doch als arge Zumutung. Das ließ man uns Flüchtlinge deutlich spüren. Und ich bin mir nicht sicher, hätte man zur damaligen Zeit nicht so großen Respekt vor der Obrigkeit gehabt, vielleicht wäre auch so manche Baracke abgefackelt worden. Wir Flüchtlingskinder wussten sehr wohl wie dreckiges Gesindel aussieht – eben wie wir. Und so erstaunt es mich heute überhaupt nicht, wie mit den jetzigen Flüchtlingen umgegangen wird.

Wie sich die politische Seele im Jahr 2015 in Deutschland offenbart, von der menschlichen will ich gar nicht sprechen, das verkündet die tägliche Meldung. Man fühlt sich hier im sicheren Westen in seiner satten Trägheit gestört. Und je tiefer auf dem stillen Lande, je dichter ist der engstirnig gewebte Kokon.

Diese Tatsache ist jedoch nicht unbekannt und so werfe ich der Politik schwere Fehler vor. Statt die Menschen im Vorfeld einzubinden, sie vorzubereiten und mit ihnen gemeinsam zu beraten, wie das mit dem Ansturm der Flüchtlinge gelöst werden kann, stellt man sie vor vollendete Tatsachen. Es fehlt an geschulten Menschen die aufklärend wirken – aber die Politik darf sich nicht hinter zu wenig Personal verstecken. Es werden doch auch Stellen beim Wolfs-Monitoring geschaffen, Wolfsberater, die aufklärend auf die Begegnung mit dem Wolf vorbereiten. Das sind nur Tiere, hier geht es aber um Menschen. Gut, der Vergleich hinkt, aber wir sind in Notlagen doch einfallsreich – holt die größten Schreihälse, gebt ihnen Aufgaben, lasst sie Einblick in das Elend nehmen.

Denn geht es so weiter, muss Deutschland aufpassen, dass sich in unserem Lande der Rassismus nicht salonfähig macht – breitgemacht hat er sich schon.

Ruth Monicke

Flüchtlinge

Bundesarchiv: Deutsche Flüchtlinge laden 1945 ihr Gepäck an einem Berliner Bahnhof aus (Lizenz: CC BY-SA 3.0 de).

Diskussionen

3 Gedanken zu “Leserbrief zur Flüchtlingsdebatte: Wie sich die Themen gleichen

  1. Hallo Frau Monicke, alle Achtung, dass Sie so deutlich aussprechen wie es damals war. Ich bin mit 5 Jahren nach Walkenried gekommen, und nicht nur die Erwachsenen, auch die Kinder konnten schon grausam sein. Ich hatte keine Puppe, keinen Puppenwagen, absolut nichts. Alles war in Ostpreußen geblieben. Und auf meine bewundernde Frage:“Wem gehört denn dieser schöne Puppenwagen?“ wurde ich hönisch ausgelacht, denn es hieß ja:“Wen sein Puppenwagen ist denn das?“. Auch als junge Erwachsene habe ich noch zu hören bekommen, dass wir doch besser geblieben wären wo wir hergekommen sind. Das prägt und für mich ist es heute selbstverständlich, den Flüchtlingen in unserer Gemeinde zu helfen.

    Verfasst von Gisela Gust | 4. August 2015, 19:32
  2. Ups, da ist was passiert, natürlich höhnisch mit h. Tippfehlerteufel!

    Verfasst von Gisela Gust | 5. August 2015, 06:28

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Erinnerungen an die Walkenrieder Weihnacht des Jahres 1946 | Walkenrieder Nachrichten - 22. Dezember 2018

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..