(von Ruth Monicke)
Zunehmend wird im digitalen Zeitalter über den bargeldlosen Zahlungsverkehr berichtet. Die Vorstellung, im alltäglichen Leben ohne Geld im Portmonee rumzulaufen ist zwar gewöhnungsbedürftig, die Vorzüge sind aber nicht von der Hand zu weisen. Und je mehr man darüber nachdenkt, kommt man zu der Überzeugung, dass die Welt vielleicht ein kleinwenig sicherer werden könnte. Um Betrugsfälle der besonderen Art einzudämmen, wird erwogen, den Druck großer Geldscheine einzustellen. Der Normalbürger ist davon nicht unbedingt betroffen. Der trägt selten einen Fünfhunderter mit sich herum (den hat schon die Miete geschluckt), der hat es auch weniger mit Rauschgifthandel und Ganoven im großen Stil zu tun. Würde sich der digitale Zahlungsverkehr negativ auf uns auswirken? Im gesellschaftlichen Leben wäre es zwar wieder ein Verlieren an persönlicher Freiheit (oder Gewohnheit), trotz alledem, würden wir davon an Sicherheit gewinnen. Beziehungsweise, im Umkehrschluss ein Quäntchen Freiheit der kriminellen Entwicklung opfern. Das ist nun mal unbestreitbar, leider sprechen aber alltägliche Vorkommnisse für sich:
- Unzählige Senioren werden durch skrupellose Betrüger mit dem schäbigen Enkeltrick um ihr mühselig Erspartes gebracht (der Täter will doch kein Überweisungsformular).
- Entführung, Lösegeldforderungen (wird schwierig, schwierig).
- Banküberfälle würden aufhören (kein Bargeld vorhanden).
- Tresoraufbrüche in Büros (nur Buchungspapier).
- Geldautomaten würden abgebaut (schonender als sprengen).
- Raubüberfälle auf der Straße (wird eingedämmt).
- Nachts würden die Straßen sicherer (Angst reduziert sich).
- Handtaschenraub (nur Lippenstift und Tempo drin).
- Einbrüche werden nachlassen (kein Bargeld im Haus).
- Tankstellen (außer Smarties keine Beute).
- Beschaffungskriminalität (kein schneller Joint).
- Erpressungen unter Schülern (kein Taschengeld)
- Die Juweliere, (die wären vielleicht die Gekniffenen).
Die Polizei würde entlastet wenn sich die Alltagskriminalität verringert und hätte Kräfte frei für andere Dinge. Man bedenke, allein um an Bargeld zu kommen, wird Jahr für Jahr ein enormer volkswirtschaftlicher Sachschaden durch Zerstörung angerichtet. Letztlich trägt das wiederum die Allgemeinheit durch steigende Versicherungsprämien. Absoluten Schutz wird es nie geben. Aber das Argument, dass wir dadurch mehr und mehr zum gläsernen Bürger würden, das ist fadenscheinig, denn was über Handys und Facebook alles freiwillig in die Welt getrötet wird, soviel wollen die Späher gar nicht wissen. Doch der Vorteil liegt doch auf der Hand, dass durch bargeldlosen Zahlungsverkehr zahlreiche Straftaten verhindert und dafür mehr alltägliche Sicherheit erreicht würde. Dazu wäre es für manchen Zeitgenossen eine Chance, mangels Aussicht auf eine Euro-Beute vorm Knast bewahrt zu werden. Doch zur allgemeinen Beruhigung, es ist als Folge nicht zu befürchten, dass die Gefängniswärter dann in leere Zellen gucken.
Ruth Monicke
Aber der Nachteil ist, daß man zu einem gläsernen Menschen wird. Man kann bei Zahlung per Karte ersehen, wo man eingekauft hat, was man eingekauft hat, wie viel Geld man ausgegeben hat und so weiter. Diese Daten lassen sich wiederum wunderbar verkaufen.
Nein, danke!
Die Gründe für Kriminalität sind damit trotzdem nicht beseitigt; die liegen ganz woanders. Und deshalb wird es Kriminalität auch weiterhin geben. Dann eben auf eine andere Art und Weise (z.B. hacken von Smartphones, hacken von Kreditkarten, die schon mit Funk funktionieren, klauen der Kreditkarten, etc.).
Und mal ganz davon abgesehen: Wenn es kein Bargeld mehr gibt, dann können die Banken an unser Erspartes gehen, ohne, daß wir was dagegen tun können – wenn zum Beispiel Minus-Zinsen auftreten bzw. mehr werden. Dann wird unser Geld immer weniger und wir können nichts retten. Und genau das ist nämlich der Grund, warum das Bargeld abgeschafft werden soll.
Viele Grüße
Maren