(von Ruth Monicke)
Kalt ist es, und ungemütlich. Der erste Frost zeigt den Spätherbst an. Langsam lichtet sich im Morgengrauen der dunstige Nebel über dem Priorteich. Der steigt aus dem freigeworden Schlamm aus der Tiefe und gibt den letzten Rest seiner gespeicherten Wärme ab. Ganz sachte wurde der Mönch gezogen, Brett für Brett, tagelang. Und so ist der Monat Oktober ins Land gegangen, es ist November. Der Regen hat die Wiesen und Moose gesättigt, Rinnsale überall. Es hat viel geregnet in letzter Zeit. So braucht es Geduld, ehe sich das letzte Wasser im Gerinne sammelt. Und so stehen die Männer beim anbrechenden Tag am Ufer und blicken gespannt auf das was da ankommt.
Es wird eng vorm Mönch, zusammengedrängt bringen die Fische das Wasser zum Brodeln. Die Fischernte kann beginnen. Es sind anstrengende Stunden, es ist längst Mittag vorbei. Aber die Arbeit ist noch nicht beendet, die fängt erst richtig an. Das Sortieren der Setzlinge in die Wasserkübel, mal kleine, mal große Fische. Das erneute Wiederbesetzen der Teiche ringsum beginnt. Es muss schnell gehen beim Abfischen, der Sauerstoff wird knapp. Es wird hierhin und dorthin gefahren. Verteilt wird nach Größe und Art. Vorbereitet muss alles sein. Für die Frage wohin mit dem Nachwuchs, wäre jetzt keine Zeit. Wo kann sich der kleine Fisch gut entwickeln, in Ruhe wachsen. Das ist längst geklärt. Optimal wäre ein „raubfischsauberes Gewässer“, aber wo gibt es den Teich in dem der Hecht keinen Unterstand zum Jagen hat? Es gibt viele Jäger im und am Wasser, hier herrscht das Prinzip des Fressens und gefressen Werdens. Der nächtlich räubernde Waschbär knackt liebend gern die Muschel, und der Reiher kommt seiner Mahlzeit so nahe wie nie zuvor, oder der kleine Vogel, was für ein saftiger Schmaus. Die Bewohner des Waldes wissen genau wann Abfischzeit ist. Und so ist die Teichlandschaft, insbesondere das Wasser, eine ergiebige Nahrungsquelle, um für den Winter Fettreserven anzulegen. Doch der Priorteich ist nicht der einzige Teich, der in diesem Jahr abgelassen wird, die Arbeit ist noch nicht beendet.
Das ist der fortlaufende Rhythmus im Teichverbund, der wechselweise das Abfischen in jedem Jahr bestimmt. Doch jeder Teich braucht Jahre für Ruhezeiten. Wichtig ist der ständige Wiederaufbau der winzigen Nährtiere (dem Zooplankton), alles muss im Zusammenhang betrachtet werden. Denn Walkenried hat Naturteiche, keine Fischzucht. Und so ist alles Leben im Wasser auf die intakte Nahrungskette angewiesen. Das ist auch die Voraussetzung beim Brutverhalten der Wasservögel; die schnelle Erholung der Natur im Umfeld der Teiche. Darum kommt der Hege und Pflege ein gewichtiger Stellenwert zu, zum Wohle unserer Teichlandschaft. Die verlangt Umsicht und Einsatz. Daher sollte auch die Erholung des Menschen nicht außer Acht gelassen werden. Denn alle, die sich unentgeltlich in ihrer Freizeit, und das nicht nur in der Zeit des Herbstes, für die Teich- und Abfischarbeiten zur Verfügung stellen, die tun etwas für das Gemeinwohl Walkenrieds. Denn die „Walkenrieder Klosterteiche“ sind keine angelegten Angelteiche, wie man es gemeinhin betrachtet. Es ist ein 900 Jahre altes, über 30 Hektar großes Kulturgut, das zum langfristigen Bestandschutz kontinuierlicher Pflegemaßnahmen bedarf. So brauchen all die Mitglieder des Walkenrieder Angelvereins, ob sie im Sommer für begehbare Wanderwege rund um die Teiche sorgen oder Sportfischer-Unterricht geben, ob sie im Herbst beim Geräteauf- und Geräteabbau, dabei sind – sie hantieren ständig am Wasser.
Nicht zu vergessen, die jahrelange Arbeitsleistung als geldwerten Beitrag bei der (noch), fortlaufenden Sanierungsarbeit. Spätestens in jedem Jahr beim Abfischen, was über Wochen geht, bei Kälte und Nässe, bei Schlamm und Dreck, fragt sich mancher: Warum mach ich das bloß? Und das machen die Walkenrieder Sportfischer jetzt annähernd 40 Jahre lang – und bezahlen auch noch Pacht dafür. Stellt sich da nicht für machen die Frage, was wäre, wenn es diese Idealisten nicht gäbe?
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.