//
Sie lesen...
Wir Walkenrieder

Uferzone des Priorteichs wurde in Ordnung gebracht


Woran erkennt man einen wirklich guten Verein? Daran, dass er auch ohne Vorsitzenden funktioniert, weil es genügend Vorstände und Beiräte gibt, die den Laden am Laufen halten. So gesehen muss uns um die „Walkenrieder“ nicht bange werden.

Das trockene Wetter ausnutzend, haben fleißige Hände, gemanagt von Bernd Zintl, die Uferzone des Priorteichs in Ordnung gebracht. Die vor ca. 7 Jahren eingebrachten Hölzer waren zum Teil hinfällig, und der Sand hatte sich auch wieder Richtung Teichmitte verkrümelt. Nun sieht das alles wieder gut aus. Selbstverständlich liegt für den Sand ein Zertifikat vor, er ist spielplatz- und wassergeeignet. Der Farbunterschied gibt sich mit der Zeit. Allen Helfern gilt ein herzlicher Dank.

In der Maßnahmenliste für die Dorfentwicklung steht der Teich auch drin. Das hat Wolfgang Probst hinbekommen, der zuletzt als Einzelkämpfer und ohne Rückhalt aus der Verwaltung alle Projekte, die wir gemeldet hatten, auch in Priorität 1 untergebracht hat. Was freilich nur bedeutet, dass sie erstmal drinstehen. Sie müssen nun noch ausführlich beschrieben werden, und dann geht es um den Eigenanteil…

Uferzone

Dank der absoluten Trockenheit gelang die Anlieferung bis zum Ufer ohne jede Reifenspur. Erich war mit der fahrerischen Leistung des Kipperfahrers einverstanden.

Sandhaufen

Viele fleißige Hände machten sich ans Verteilen. Gäste und Kioskwirtin waren begeistert. Spontan wurde zu Bier und Würstchen eingeladen. Jetzt hoffen wir auf viel, viel Regen (zwischen Kloster- und Weihnachtsmarkt natürlich) und ein Ansteigen des Wasserspiegels, denn im kommenden Frühjahr soll noch mal gemäht werden. Und das geht beim Amphibienboot nur, wenn es auch Wasser unter dem Kiel hat.

Eine Bitte wird wohl ungehört verhallen. Trotzdem: Dieser Strand ist nicht für Hunde gedacht, schon gar nicht für sch… Hunde.

Werbung

Diskussionen

4 Gedanken zu “Uferzone des Priorteichs wurde in Ordnung gebracht

  1. Der Teil des Priorteiches sieht genau so aus wie in der Zeit von 1952 bis 1956.

    Verfasst von Dieter Langkau | 7. Oktober 2018, 19:15
  2. Ich finde es toll, daß eurer Verein sich für den Priorteich einsetzt. Er ist ja wirklich das schönste Naturbad weit und breit.
    Inzwischen wird sogar schon in Ellrich mit einem Schild auf das Bad hingewiesen. Leider ist das Problem der Verkrautung, dass viele Besucher abschreckt, noch nicht gelöst. Bedauerlicherweise war in der letzten Badesaison auch die Dusche außer Betrieb.
    Ihr Walkenrieder solltet den Teich weiter aufwerten, die Erhebung eines geringen Eintritts
    wäre sicher sinnvoll , was nichts kostet, wird auch nicht geschätzt.
    Gruß Werner Scholten ( Bad Sachsa)

    Verfasst von Scholte,Werner | 8. Oktober 2018, 08:38

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Arbeitsreiches Jahr für die „Walkenrieder“ | Walkenrieder Nachrichten - 10. Oktober 2018

  2. Pingback: Bericht über die Aktivitäten der „Wir Walkenrieder“ in 2018 sowie die Pläne für die Zukunft | Walkenrieder Nachrichten - 16. März 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..