//
Sie lesen...
Wir Walkenrieder

Bankprogramm der „Walkenrieder“ vorläufig zum Abschluss gebracht


Sie alle kennen den – wohl fälschlich – Martin Luther zugerechneten Satz: „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“. Die Welt wird nicht untergehen, aber sie wird in vielerlei Hinsicht nach dem Ende der Corona-Epidemie anders aussehen als noch vor wenigen Wochen. Auch in Walkenried. Claus Eggert und Dieter Klein wollten aber deswegen keine Apfelbäume pflanzen und haben sich für Bänke entschieden. Auf die können wir uns vielleicht in ein paar Tagen erst mal nicht setzen, wenn die Ausgangssperre kommt. Und die wird kommen, wenn sich viele Leute weiter so völlig unvernünftig verhalten wie derzeit.

Aber es wird ja der Tag kommen, wo wir wieder einen Spaziergang riskieren können. Und dann werden wir uns auch über die drei neuen Bänke freuen, welche die beiden aufgestellt haben. Herzlichen Dank, Claus und Dieter! Ihr macht uns Mut!

Diese neue Bank auf dem Priorteichdamm ist Ersatz für eine stark beschädigte. Man kann von dort aus den Blick über den Teich in Richtung Westen wunderbar genießen.

 

Eine zweite Bank steht auf der Südseite des Priorteichs und ersetzt eine ebenfalls abgängige einfache Bank, die wir dort vor vielen Jahren aufgestellt hatten. Auch von dort aus kann man den Blick über den Teich genießen, in diesem Fall in Richtung Norden. Und schließlich haben die beiden mit Hilfe von Steffen Blau in der Breitenbach zugeschlagen und bei „Kurtis Brücke“ ebenfalls eine neue Bank aufgestellt. Wir wissen, dass gerade der schöne Weg die Breitenbach aufwärts gern begangen wird.

Nun ist es erst einmal gut. Auch Claus und Dieter dürfen sich nicht irgendwelchen Risiken aussetzen. Steffen auch nicht. Deswegen habe ich sie gebeten, etwas kürzer zu treten.

Die neue Bank in der Breitenbach.

 

Geländer am Andreasteich demontiert – Hülsen von den Landesforsten erhalten

Unterdessen war Dietmar Langer nicht untätig. Zunächst einmal hat er die als Ersatz für gestohlene Schilder neu angefertigten wieder angebracht. Wir ersetzen diese ja zunächst durch laminierte „Hilfs-schilder“ und tauschen diese irgendwann gegen „richtige“ um. Das kostet jedes Jahr richtig Geld. Kaum geschehen, hat man uns schon wieder bestohlen, dieses Mal auf der Nordseite des Sandstegs. Da hängen nun auch erst einmal Notschilder – aber aktuell haben wir ja auch wenig Wanderer.

Desweiteren hat Dietmar Langer das völlig abgängige Geländer am Weg zwischen der Straße nach Neuhof und dem Andreasteich demontiert und das Geländer auf dem Steg provisorisch repariert. Die Landesforsten haben uns für das Aufstellen neuer Geländer inzwischen nicht nur mit Holz, sondern auch mit rund 30 Einschlaghülsen versorgt, so dass wir hier, auf dem Höllstein und auf den Itelklippen zur Tat schreiten können und werden, sobald die allgemeine Lage das wieder erlaubt. Ich bin mir sicher, dass wir alle Mann an Deck haben werden, wenn es so weit ist. Nur vernünftig müssen wir bis dahin schon sein.

Also bitte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, halten Sie sich an die Auflagen, vermeiden Sie nicht nötige Kontakte, seien Sie vorsichtig. Sie alle werden noch gebraucht.

Und was die Vernunft betrifft: Gestern nach 18 Uhr musste ich noch mal zur Bank. Also nicht zu einer Sitzbank, sondern zur richtigen Bank in der Harzstraße. Da zogen doch tatsächlich kleinere Trupps von jungen Leuten vergnügt durch die Straßen. Am Hang an der Grundschule saßen sie mit dem Rekorder im Gras. Was muss eigentlich noch alles passieren, bis es mal „klick“ macht? Schulfrei ist doch nicht aus Quatsch! Die Kanzlerin spricht von der größten Herausforderung seit 1945, und viele, vorwiegend Jüngere, tun so, als ob sie das nichts anginge. Selbst wenn sie selbst vermutlich mit einem blauen Auge davonkommen, so gefährden sie mit diesem Verhalten jede Menge andere Leute, zum Beispiel die eigenen Eltern und Großeltern. Das ist in hohem Maß unsolidarisch.

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..