(Mitgliederbrief von Dieter Klein, Wir Walkenrieder e.V.)
Liebe Walkenrieder*innen
Die Mitglieder des Vorstandes und des Beirates möchten Euch / Ihnen auf diesem Weg einen kurzen Überblick geben, was wir uns in diesem Jahr vorgenommen haben. Da wir inzwischen 190 Mitglieder zählen, finden sich garantiert zahlreiche Helfer*innen, um Walkenried weiterhin attraktiv und lebenswert zu gestalten. Wir hatten im letzten Jahr und zu Beginn diesen Jahres 26 Neuanmeldungen und nur 2 Abmeldungen, bedingt durch Umzug, zu verzeichnen. Bevor auf die einzelnen geplanten Arbeiten eingegangen wird, möchten wir auf die für uns wichtigste Veranstaltung in diesem Jahr hinweisen.
Die Jahreshauptversammlung mit der Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden wird, sobald es die Behörden zulassen, im Freizeitzentrum stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keinen genauen Termin bekannt geben können. Wir hoffen alle, dass wir im April oder Mai so weit sind, dass wir uns wieder im größeren Rahmen treffen dürfen. Es wird auf jeden Fall eine gemäß der Satzung schriftliche Bekanntmachung mindestens 2 Wochen vor der JHV geben.
Andere Vereine haben eine digitale JHV (DLRG) gemacht oder machen eine schriftliche Abstimmung (Harzclub Bad Sachsa). Der Vorteil liegt dabei natürlich in zeitnahen Entscheidungen. Wir haben uns bewusst für eine Präsenzveranstaltung entschieden, da wir überzeugt sind, nur so alle Fragen der Mitglieder erschöpfend zu beantworten.
Was wollen wir 2021 alles für Walkenried machen ?
Die Liste ist lang, nicht unbedingt vollständig und lässt auch noch Spielraum für weitere / andere Arbeiten.
A B E R
Am Willen der Mitglieder wird es nicht liegen, was wir davon umsetzen können. Bestimmt wird unser Handeln nach wie vor durch Corona. Wir werden selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben beachten und niemand einem Risiko aussetzen.
- Klostermarkt: Wenn der Markt stattfindet, werden wir wieder die Buden aufstellen und abbauen.
- Weihnachtsmarkt: Wir sind optimistisch, dass wir dieses Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt am zweiten Advent unter der Regie unseres Vereins durchführen können. Für Auf- und Abbau der Marktstände werden wir wie gewohnt zahlreiche Helfer*innen benötigen. Neue Stehtische analog der unten stehenden Abbildung sollen gebaut werden.
- Maibaum: Jahrelang stand ein Maibaum auf dem Geiersberg. Wir haben vor, diese Tradition wiederzubeleben und einen neuen Maibaum aufzustellen. Dafür nehmen wir eine ausrangierte Bahnschranke, die in einem gemeinsamen Kraftakt aufgestellt werden wird. Vorher muss sie noch gestrichen werden und die alten Figuren, die sich nach langem Suchen wieder eingefunden haben, müssen angeschweißt werden. Vielleicht kann man diese Aktion auch mit einem geselligen Umtrunk verbinden.
- Treppe vom Eckteich zum Spielplatz: Dieser viel benutzte Weg muss dringend saniert werden. Dafür lagern schon 16 Randsteine im Garten von Erich Müller und warten auf die Umsetzung.
- Bänke: Die Aufstellung zahlreicher Bänke im letzten Jahr ist in der Bevölkerung sehr gut angekommen. Wir möchten das Bankprogramm deshalb auch in diesem Jahr fortsetzen. Claus Eggert hat 2 neue Formen zur Herstellung der Betonteile angefertigt und wird in Kürze mit der Heimarbeit starten. Er hat bereits jetzt fertige Bretter für Bänke an der Juliushütte, am Itelteich und am neuen Radweg nach Ellrich. Weitere Bänke werden folgen.
- Dorferneuerung: Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes haben wir uns verpflichtet, die Fundamente für Informationstafeln am neuen Rundwanderweg ums Kloster herum herzustellen.
- Priorteich: Der Zaun im Eingangsbereich muss erneuert werden. Das Material dafür ist vorhanden und kann hoffentlich vor dem Beginn der Badesaison verbaut werden.
- Sitzgruppe am Klosterparkplatz: Auch dieses Projekt war schon für 2020 geplant und auch abgesprochen mit dem Klostermuseum. Hier müssen wieder unsere Fachleute, die auch schon die Domeyer Hütte aufgestellt haben, ans Werk.
- Geländer: Am Höllstein und an der Sachseneiche müssen neue Geländer installiert werden.
- Geiersberg: Mit der zukünftigen Nutzung des Geiersberges beschäftigen sich viele Leute. Das Ingenieurbüro Götze hat inzwischen eine Projektarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse müssen jetzt besprochen und weitere Schritte festgelegt werden. Wir nehmen an dieser Besprechung teil und werden sehen, was unser Verein dazu leisten kann.
So weit erst einmal die Auflistung unserer geplanten Arbeiten für 2021. Sie können jederzeit die Mitglieder des Vorstandes oder des Beirates ansprechen, wenn Sie Anliegen haben, die von unserem Verein bewältigt werden sollten.
Über eine aktive rege Beteiligung an allen unseren Aktivitäten freuen wir uns !
Bedanken müssen wir uns aber auch bei den vielen passiven Mitgliedern, die uns mit ihren Spenden diese Arbeiten erst möglich machen.
Für Vorstand und Beirat
Ihr / Euer
Dieter Klein
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.