Neue Bücher und Bücherserien in der Walkenrieder Gemeindebücherei
Stand: 01.03.2021
Der Lockdown dauert und dauert, wird gelockert, wird nicht gelockert… Seit nunmehr drei Monaten ist unsere Walkenrieder Gemeindebücherei, gewiss kein „Hotspot“, nun schon geschlossen. Die Büchereizentrale des Landes Niedersachsen spricht deswegen zwar nicht bei der Landesregierung vor und unternimmt auch sonst nichts, um diesen Zustand zu beenden, fordert aber wacker die übliche Statistik für 2020 an, wo bekanntlich 4 Monate ganz zu und in der anderen Zeit der Zutritt nur mit Maske und einzeln möglich war… Ungeachtet dessen haben wir weiter Bücher beschafft und möchten unseren treuen Leserinnen und Lesern diese nun auch gern zugänglich machen.
Deswegen wollen wir, also Frau Gust und ich, ab Dienstag (9.3.) eine kontaktlose Ausleihe- und Rückgabemöglichkeit anbieten. Sie funktioniert wie folgt:
Nachstehend haben wir die Zugänge der letzten Monate, die Sie also garantiert noch nicht gelesen haben können, aufgelistet, dazu relativ neue Bücher, die zwar schon beschafft waren, aber mangels Möglichkeit auch nicht oder kaum ausgeliehen werden konnten.
Sie wählen sich ein Buch oder mehrere Bücher aus, die Sie gern lesen möchten, und vereinbaren am kommenden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr eine Uhrzeit mit mir (05525 – 1550) oder Frau Gust (05525 – 823 49 49). Wir legen das Buch/die Bücher auf einem Tisch im Flur zurecht und vermerken die Ausleihe auf der Karte. Sollten Sie noch Bücher zurückzugeben haben, können Sie diese auf demselben Tisch ablegen, wir kümmern uns dann darum, wenn Sie wieder das Weite gesucht haben. Die Termine staffeln wir so, dass garantiert immer nur ein Kunde da ist.
Nachstehend die neuen oder bisher kaum zur Ausleihe gekommenen Titel:
Für politisch und gesellschaftspolitisch interessierte Leser:
DIE ZEIT Bibliothek der Werte
Die ZEIT-Bibliothek der Werte versammelt acht Sachbücher, die zentrale Werte unserer Gesellschaft thematisieren. Ob zu Fragen der Demokratie, der Freiheit, der Gerechtigkeit oder der Selbstbestimmung – hier schreiben herausragende Wissenschaftler*innen und Publizisten auf so spannende und lebendige Weise, so mutig und klug, wie es nur wenige können. Die Verständigung über unsere Wertvorstellungen ist entscheidend für die Zukunft unseres Miteinanders, und diese Bücher liefern die notwendigen Argumente und Ideen.
Carlo Strenger – Abenteuer Freiheit
David van Reybrouck – Gegen Wahlen
Lisa Herzog – Die Rettung der Arbeit
Remo H. Largo – Das passende Leben
Carolin Emcke – Gegen den Hass
Michael J. Sandel – Moral und Politik
Roger Willemsen – Wer wir waren
Harald Welzer – Selbst denken
Für Leser, die gern einmal etwas Neues riskieren wollen:
DIE ZEIT Die Klassiker von morgen
Die ZEIT-Edition „Die Klassiker von morgen“ versammelt 10 prägende Romane des jungen 21. Jahrhunderts. Welche Stimmen werden das neue Jahrhundert literarisch prägen? Welche deutschsprachigen Romane werden auch in 75 Jahren noch gelesen werden?
Ingo Schulze – Simple Storys
Wolfgang Herrndorf – In Plüschgewittern
Jackie Thomae – Brüder
Helene Hegemann – Axolotl Roadkill
Tereza Mora – Alle Tage
Sasa Stanisic – Vor dem Fest
Clemens J. Setz – Söhne und Planeten
Eva Menasse – Quasikristalle
Alexander Schimmelbusch – Hochdeutschland
Olga Grjasnowa – Der Russe ist einer, der Birken liebt
Für die Liebhaber von Serien:
Maxim Wahl – Das Savoy – Geheimnisse einer Familie
Jeffrey Archer – Die Warwick-Saga – Klang der Hoffnung
Peter Prange – Unsere wunderbaren Jahre + Winter der Hoffnung (neu)
Ellin Carsta – Die Falkenbach-Saga – Das Unrecht der Väter
Ziemlich neu und wegen hoher Nachfrage doppelt vorhanden auch:
Eva Völler – Ruhrpott-Saga – Ein Gefühl von Hoffnung und
Ein Traum vom Glück
Bei den beliebten Familien-Sagas blickt man manchmal nicht mehr durch. Wir sind aber bemüht, Fortsetzungsbände so schnell wie möglich zu beschaffen!
Von Peter Prange sind in ausreichender Zahl inzwischen auch vorhanden: Die Rebellin, Das Bernstein-Amulett, Himmelsdiebe, Die Gärten der Frauen. Da muss niemand warten! Von Ellin Carsta: 3 Bände „Die Hansen-Saga“. Wegen weiterer Serienromane von Charlotte Jacobi, Jan Gouillou, Brigitte Riebe und Lena Johannson informieren wir sie gerne!
Für Freunde der Zeitgeschichte:
Ian Kershaw – Das Ende – Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/1945. Die Zeit: „Noch nie zuvor ist das apokalyptische Finale des Dritten Reiches so aspektreich beschrieben und zugleich tiefschürfend interpretiert worden. Wir verstehen nun besser, warum das Regime funktionieren konnte, bis die Rote Armee buchstäblich vor den Trümmern der Reichskanzlei stand.“
Iwan-Michelangelo d’Aprile – Fontane – Ein Jahrhundert in Bewegung
Nicht mehr ganz neu, aber für sie nach vorn gerückt:
Tom Buk-Swienty – Schlachtbank Düppel – Geschichte einer Schlacht. Der deutsch-dänische Krieg von 1864 ist weitgehend vergessen, war aber eine furchtbare Angelegenheit, die hier sehr eindringlich geschildert wird.
Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande – Von der Seemacht zum Trendland. Unsere Nachbarn haben eine sehr interessante Geschichte aufzuweisen und sich dabei als ziemlich robust und widerstandsfähig erwiesen. Sehr interessant!
Harald Jähner – Wolfszeit – Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955. Die FAZ schreibt: „Ein Buch, das ein Fenster zu einer Zeit öffnet, die sehr viel mehr mit uns Heutigen zu tun hat, als wir es uns vermutlich bewusst machen.“
George Packer – Die Abwicklung – Eine innere Geschichte des neuen Amerika. Zwar ist Donald Trump vorerst abgetreten, aber die amerikanische Nation kommt deswegen ja nicht zur Ruhe. Warum ist das so? The Times: „Ein großer amerikanischer Roman in der Gestalt eines monumentalen Sachbuchs.“
Vorab: Die Nürnberger Prozesse gegen führende Nationalsozialisten und Kriegsverbrecher jähren sich zum 75. Mal. Aus diesem Anlass erschienen zahlreiche Bücher, welche diese heute fast vergessenen, aber für die Aufarbeitung der Jahre 1933-1945 wichtigen Verfahren neu beleuchten. Demnächst hierzu mehr.
Auch nicht mehr ganz neu, aber für gesellschaftspolitisch Interessierte:
Michael Schmieder – Dement, aber nicht bescheuert. Für einen neuen Umgang mit Demenzkranken. Der Spiegel: „Der Pflegeheimleiter und Ethik-Experte Michael Schmieder kämpft gegen den verstörenden Trend, Demenzkranke in einer falschen Realität leben zu lassen.“
Für unsere jüngeren Leser:
Sven Gerhardt – Mister Marple und die Schnüfflerbande – Die Erdmännchen sind los!
Mister Marple und die Schnüfflerbande – Wo steckt Dackel Bruno?
Die Heuhaufen-Halunken
Die Heuhaufen-Halunken – Rache ist Süßkram
Die Heuhaufen-Halunken – Gülleduft und Großstadtmief
Hingewiesen sei auch auf unsere kleine Bibliothek berühmter Kinderbücher: Oma, schreit der Frieder – Geschichten vom Paddington – Der kleine dicke Ritter – Der fliegende Fahrstuhl – Sommer auf den Hummerklippen – Latte Igel und der Wasserstein – Matilda – Die Borger – Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt – Harriett-Spionage aller Art – Hodja im Orient sowie die drei Kinderromane von David Williams: Terror-Tantchen, Gangsta-Oma und Die Mitternachtsbande (spielt in einem englischen Kinderkrankenhaus).
Für heimatgeschichtlich Interessierte:
Yves Beon – Planet Dora – Als Gefangener im Schatten der V2-Rakete. „Als Zwangsarbeiter Adolf Hitlers in Dora-Mittelbau war Yves Beon einer von Tausenden, die Wernher von Brauns Weg zum Weltraumpionier ebneten. Was der junge Franzose auf dem fremden Planeten von Dora-Mittelbau erlebte, hat tiefe Spuren in seiner Seele hinterlassen.“ Aktuell auch deswegen, weil 2021 auf dem Gelände des KZ Ellrich-Juliushütte eine neue Gedenkstätte entstehen wird.
Stefan Zimmermann/Michael Reinboth – 150 Jahre auf und ab – Die Geschichte des Bahnhofs Ellrich. Das neue Buch des Geschichtsvereins beleuchtet keineswegs nur die Eisenbahnhistorie, sondern geht auf das Umfeld des Bahnhofs ein, die Industrie, die Bebauung, das KZ, die Zeit der Grenzübertritte und das Regime des Grenzbahnhofs, aber auch die Übernahme der Gebäude und ihre Rettung durch die Stadt Ellrich. Auch der noch vorhandene Luftschutzkeller wird vorgestellt.
Fritz Reinboth – Der Kohnstein – Nachruf auf einen geschändeten Berg. Von allen Höhenzügen am Südharzrand ist der Kohnstein durch den Gips- und Anhydrit-Abbau am schwersten geschädigt worden. Was dort geschieht, liefert einen Vorgeschmack dessen, was uns in Walkenried und Ellrich noch erwartet, wenn die Gipsindustrie sich durchsetzt.
Die beiden letztgenannten Bücher können – wie alle anderen Publikationen des Geschichtsvereins – ebenso vorbestellt bzw. auch direkt erworben werden. Anruf (05525 1550) genügt.
Ihr Büchereiteam würde sich freuen, wieder – unter Einhaltung aller Corona-Regeln – Leserinnen und Leser zwar nicht begrüßen zu dürfen, aber ihnen wenigstens aus der Ferne zuwinken zu können!
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.