//
Sie lesen...
KlosterMuseum

Einmaliges Gastspiel des Nordharzer Städtebundtheaters: „Der Name der Rose“ in der Kirchenruine Walkenried


(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

Der Vorverkauf läuft!

In diesem Jahr feiert die deutsche Erstausgabe des weltberühmten Romans „Der Name der Rose“ von Umberto Eco ihr 40-jähriges Jubiläum. Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried nimmt dies zum Anlass, um am 6. August den spannenden Mittelalterkrimi als Gastspiel des Nordharzer Städtebundtheaters zu präsentieren. Als Kulisse für die fulminante Open Air-Inszenierung dient die beeindruckende Ruine der mittelalterlichen Klosterkirche – einst eine der größten Kirchen Norddeutschlands und ein Pionierbau der Gotik.

Kaum eine literarische Vorlage passt besser zu diesem Ort als Umberto Ecos weltbekannter Roman. Die furiose Handlung, angesiedelt in einer norditalienischen Benediktinerabtei, spielt im Jahr 1327 und verbindet theologische und philosophische Fragen mit einem spannenden Kriminalfall um eine mysteriöse Mordserie.

Der Name der Rose © Ray Behringer, Nordharzer Städtebundtheater

Das Nordharzer Städtebundtheater führt das Stück in der Regie von Rosmarie Vogtenhuber bereits seit 2007 mit großem Erfolg und einem großen Aufgebot an DarstellerInnen auf dem Schlossberg in Quedlinburg bzw. in der Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode auf. Die live gesungenen gregorianischen Gesänge (Musikalische Leitung: Martin Orth) werden auch in der Ruine der Walkenrieder Klosterkirche für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Die Aufführung am Samstag, den 6. August beginnt hier um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), die Vorstellung dauert ca.  2 Stunden 40 Minuten inklusive einer Pause.

Tickets sind online unter www.harztheater.de zu erwerben sowie an der Kasse des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zu den Öffnungszeiten des Museums (dienstags bis sonntags, 10 – 17 Uhr) erhältlich. Außerdem sind folgende Tourist-Informationen Vorverkaufsstellen: Nordhausen, Bad Lauterberg, Braunlage und Bad Harzburg. Die Preise betragen 36 € bzw. 29 € ermäßigt.

Das Klostercafé hat am Veranstaltungsabend durchgängig geöffnet. Für Gäste der Theateraufführung ist der Kreuzgang der mittelalterlichen Klosteranlage bis 18.30 Uhr geöffnet, sodass vorab die einzigartige Atmosphäre des authentischen Ortes genossen werden kann.

Der Name der Rose © Ray Behringer, Nordharzer Städtebundtheater
Werbung

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Zugriffsstatistik

  • 299.537 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)