//
Sie lesen...
KlosterMuseum

Kultur und Kulinarik im Kloster Walkenried


(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

Vom 28. Januar bis 12. Februar lädt der Harzer Tourismusverband zum mittlerweile 15. Harzer KulturWinter ein und begeistert auch in diesem Jahr mit einer magischen Veranstaltungsvielfalt.

Im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zählen dazu die „zauberhaften“ Führungen im Kerzenschein, die in Kombination mit dem berühmten Harzer Kniesteressen ein besonderes Erlebnis versprechen. Wandeln Sie bei einem geführten Rundgang im Schein hunderter Kerzen durch den einzigartigen gotischen Kreuzgang, der einst nur den Mönchen vorbehalten war, und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über Leben und Wirken der Walkenrieder Gottesmänner.

Im Refektorium, dem ehemaligen Speiseraum der Mönche, erwartet Sie anschließend eine Speisetradition aus alter Zeit: das Harzer Kniesteressen. Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss!

Termine: 28.1., 29.1., 3.2., 4.2., 10.2. und 11.2., jeweils um 17 Uhr.

Das Angebot kostet 31 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahren zahlen 19 Euro (Mindestalter 10 Jahre). Eine Anmeldung ist spätestens drei Tage vorher unter info@kloster-walkenried.de oder 05525/95 99 064 erforderlich, da es eine begrenzte Teilnehmerzahl sowie eine Mindestteilnehmerzahl gibt.

Führung im Kerzenschein © Günter Jentsch

Werbung

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Zugriffsstatistik

  • 299.303 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)