(von Frank Uhlenhaut, HarzEnergie Netz GmbH)
Über 130 Anträge gingen bei der Harz Energie in Osterode im letzten Jahr ein. Allesamt hatten das Ziel, Projekte von Ehrenamtlichen zu unterstützen. Knapp 80.000,- € flossen damit allein aus dem Ehrenamtsfonds in die Region. Die Anträge stammten aus den Federn von Ortsvorstehern und Ortsbürgermeistern. Eine Besonderheit des Fördertopfs, der damit die Projektauswahl in die Hände der vor Ort Tätigen gelegt hat. 79 Kommunen kamen somit in den Genuss, ihren Ehrenamtlichen etwas Gutes zu tun. Eine Reihe von Gemeinden hat ihr Budget auf 2018 übertragen, um spezielle Vorhaben von Freiwilligen realisieren zu können. Insgesamt bekommen 132 Kommunen Geld aus dem Ehrenamtsfonds. So ist sichergestellt, dass ehrenamtliche Arbeit in allen Orten des Versorgungsgebietes der Harz Energie gefördert wird. Aufgrund dieser Regelung liegt das Budget in 2018 bei über 190.000,-€. Ein „Buntbuch des Ehrenamtes“ mit allen Projekten fasst die unglaubliche Vielseitigkeit und Einsatzbereitschaft der Freiwilligen zusammen. Es wird bei der Verleihung des Sonderpreises „Ehrenamt“ herausgegeben.
Sonderpreis Ehrenamt
Neben dem Ehrenamtsfonds lobt Harz Energie diesen Sonderpreis aus, der speziell Projekte prämieren will, die beispielhaft die Attraktivität des Ehrenamtes an sich erhöhen. Nähere Informationen erteilt dazu Kommunalmanager Frank Uhlenhaut unter der Telefonnummer 05522/5039165 oder per E-Mail unter f.uhlenhaut@harzenergie-netz.de. Der Sonderpreis ist mit 3.000,- € dotiert. Eine fünfköpfige Jury entscheidet im Frühjahr über die Vorschläge, die ebenfalls über die Ortsvorsteher, Ortsbürgermeister oder direkt beim Kommunalmanagement der Harz Energie eingereicht werden können. Stichtag für die Antragseinreichung ist am 15. März 2018.
Geschäftsführer Dr. Hjalmar Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender und Bürgermeister Klaus Becker sowie Kommunalmanager Frank Uhlenhaut starten gemeinsam den Ehrenamtsfonds 2018 der Harz Energie.
(von Frank Uhlenhaut, HarzEnergie Netz GmbH)
Ein schöner Termin im Walkenrieder Rathaus. Am Montag stellte Frank Uhlenhaut von der Harz Energie deren neuen Ehrenamtsfonds vor. Die Gemeinde Walkenried bzw. die Ortsteile Walkenried, Wieda und Zorge kommen dadurch in den Genuss von insgesamt 4.000,- €. Damit soll das Ehrenamt in der Klostergemeinde gefördert werden. „Eine tolle Idee“, meinte Bürgermeister Dieter Haberlandt zu Beginn der symbolischen Scheckübergabe. Er wies daraufhin, dass die Gemeinde leider nicht mehr in der Lage ist, das Ehrenamt so zu unterstützen wie sie es gern tun würde. In Beisein der Ortsbürgermeister Claus Eggert, Ulrich Kamphenkel und Herbert Legero skizzierte der Kommunalmanager von Harz Energie die drei Säulen des Ehrenamtsfonds:
1. Jede Kommune im Versorgungsgebiet des regionalen Energieversorgers erhält daraus einen festen Betrag, um das örtliche Ehrenamt zu unterstützen. 2. Die Mittelvergabe wird in die Hände der Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister gelegt, weil sie laut Uhlenhaut am besten wissen, wo das Geld am sinnvollsten vor Ort gebraucht wird. Und 3. wird zudem noch ein Sonderpreis in Höhe von 3.000,- € ausgelobt, der Ideen und Projekte für die Fortentwicklung des Ehrenamtes honoriert. Alles in allem wird Harz Energie jeweils 140.000,- € in den nächsten drei Jahren zur Förderung und Unterstützung von Ehrenamtlichen investieren. Damit setzt der Energieversorger ein deutliches Zeichen der Wertschätzung gegenüber den vielen Ehrenamtlichen und deren Wirken in den Kommunen.
(von Frank Uhlenhaut, HarzEnergie Netz GmbH)
140.000,- € liegen im Topf! Doch schon bald sollen sie in Projekte von Ehrenamtlichen fließen. Harz Energie setzt sich mit seinem neu eingerichteten Ehrenamtsfonds speziell für die vielen Aktiven in den Kommunen ein. Geschäftsführer Dr. Hjalmar Schmidt begründete das außergewöhnliche Engagement des Unternehmens mit der großen Bedeutung des Ehrenamtes für die Region: „Sie sind es, die unsere Heimat erst so richtig lebens- und liebenswert machen. Nur aufgrund von Ehrenamtlichen sind oftmals noch Schwimmbäder, Dorfgemeinschaftshäuser oder soziale, kulturelle und sportliche Initiativen vor Ort erlebbar“. Und das betrifft quasi jede Kommune. Daher besteht der Ehrenamtsfonds aus Teilbudgets, die gekoppelt an den Einwohnerzahlen jeder Stadt und jedem noch so kleinen Ortsteil zugutekommen. Zwischen 250,- € und 3.000,- € liegen die Fördersummen.
Da die Kommunen am besten wissen, wo ihre Ehrenamtlichen Hilfen brauchen, liegt zudem die Auswahl der Projekte in den Händen ihrer ehrenamtlichen Repräsentanten. Dazu gibt es ein paar wenige Förderkriterien und ein schlankes Antragsverfahren. Darüber hinaus wird jährlich ein Sonderpreis Ehrenamt ausgelobt. Er ist mit 3.000,- € dotiert und zeichnet Projekte aus, die in beispielhafter Weise der Fortentwicklung des Ehrenamts dienen. Im Gegensatz zum Ehrenamtsfonds gibt es für die Projektvorschläge des Sonderpreises den jährlichen Stichtag 15. Februar. Antragsberechtigt sind auch beim Sonderpreis die kommunalen Repräsentanten. Die Vergabe des Sonderpreises erfolgt auf einer öffentlichen Veranstaltung, bei der auch das „Buntbuch des Ehrenamts“ präsentiert wird. Vorgestellt werden darin alle geförderten Projekte. Die gesamte Organisation des Ehrenamtsfonds obliegt dem Kommunalmanagement der Harz Energie. Kommunalmanager Frank Uhlenhaut wird dazu in den nächsten Wochen die Städte und Gemeinden im Versorgungsgebiet besuchen, um die Details zu besprechen.