(Pressemitteilung der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)
Die Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ hat die Sommer-Ausgabe des „Harz-Kursbuchs“ fertiggestellt. Das zweibändige Werk, welches alle Bahn- und Busverbindungen am und im Harz und darüber hinaus Fernverbindungen aus allen Ballungsräumen und den Niederlanden in den Harz und zurück enthält, kann ab sofort beim Harzer Tourismus-Verband in Goslar, bei den Tourist-Informationen Osterode und Herzberg und direkt bei Michael Reinboth in Walkenried bestellt werden.
„Als wir an die Neuauflage gingen, war vom 9-Euro-Ticket noch keine Rede. Aber nun wäre das Harz-Kursbuch an sich ein idealer Begleiter für die kommenden drei Monate, denn alles, was da drinsteht, kann – mit Ausnahme der Brockenbahn – auch mit diesem Ticket genutzt werden. Wer mit dem 9-Euro-Ticket reisen möchte, sollte ja wissen, was alles an Bahnen und Bussen am und im Harz unterwegs ist, welche Linien es gibt und welche Ziele man erreichen kann. Wen aus dem Harz hinauszieht, der kann ersehen, welche Verbindungen es in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und darüber hinaus in zahlreiche Großstädte gibt.“ Und das sind, bei aller Kritik an fehlenden direkten Fernverbindungen, eine ganze Menge. Mancher dürfte auch vom Umfang des Bahn- und Busverkehrs überrascht sein. „Das Angebot des ÖPNV wird gern unterschätzt. Es geht aber eine ganze Menge, und an den Lücken muss man eben arbeiten. Hierzu tut das Land Niedersachsen erkennbar leider viel zu wenig, und auch der Bund fängt schon wieder an zu knausern, obwohl der ÖPNV die wichtigste Antwort des Verkehrssektors auf die Klimakrise ist. Unser ZVSN hingegen ist ganz gut unterwegs – hoffentlich werden ihm die Mittel nicht gekürzt.“
Das „Kursbuch-Lesen“ ist freilich ein wenig aus der Mode gekommen. Als besonderen Service bietet „Höchste Eisenbahn“ daher auch eine telefonische Anleitung für alle die an, die in jüngerer Zeit nicht mehr mit Bahn oder Bus unterwegs waren und nun mit dem Buch im Gepäck losziehen wollen. Ein Anruf bei Michael Reinboth genügt.
Das ehrenamtlich erstellte und von der Initiative komplett finanzierte Kursbuch kostet 5 Euro (beide Bände zusammen), 4 Euro (Band 1, Schienenverkehr mit Busanschlüssen) oder 2 Euro (Band 2, Busverkehr am und im Harz und HSB), beim Versand kommt das Porto obendrauf.
„Auch wenn die Lokführergewerkschaft GDL gegenwärtig alles daransetzt, die Kunden in Scharen aus den Zügen der Deutschen Bahn zu jagen, bleibt der Bahnhof in Walkenried mit – in streikfreien Zeiten – rund 40 Zughalten und ebenso vielen haltenden Linienbussen ein wichtiges Stück Infrastruktur im Klosterort. Und die verwahrlost.“ Michael Reinboth von „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ ärgert sich. Für die Pflege der Grüninseln am Bahnsteig ist die Deutsche Bahn zuständig, für die Pflege des Parkplatzes neben dem Bahnhof die Gemeinde Walkenried.
„Und da wird Hand in Hand gearbeitet. Was die eine Hand nicht macht, lässt die andere liegen.“ Das Umfeld des Bahnhofs ist in einem Ausmaß verkommen, wie dies in früheren Jahren nie der Fall war. DB Station & Service kümmert sich nicht („aber, so Reinboth, „das sind wir auf kleineren Stationen schon gewöhnt“), die Gemeinde Walkenried aber leider auch nicht. Lediglich die Fläche inmitten der Busschleife wird noch gemäht. Alles andere, einst mit öffentlichen Geldern angelegt, wuchert zu, und viele Durchreisende und noch mehr HATIX-nutzende Buskunden machen sich beim Anblick so ihre Gedanken, in was für eine Art Weltkulturerbe sie da gekommen sind.
„Es ist sehr viel Schnee gefallen. Es ist auch sehr kalt. Für gewisse Probleme muss man daher sicher Verständnis aufbringen. Aber das, was sich die Deutsche Bahn Netz derzeit in Niedersachsen erlaubt, kann man nur mit dem Begriff „vollständiges Organisationsversagen“ beschreiben.“
Michael Reinboth von „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ ist sauer auf die DB Netz. „Vielleicht sollte man Herrn Pofalla, vor allem aber den Leuten in den Pressestellen der Bahn, die ständig neue Nebelkerzen zünden, Schneeschieber und Eiskratzer in die Hand drücken und nach draußen auf die Strecken schicken. Denn während seit Sonntag im gesamten Harz-Weser-Netz noch nicht eine Räumaktion stattgefunden hat, wird dort ständig das Gegenteil behauptet“ fasst er zusammen.
Viel zu wenig Personal, keine Geräte – und Hilfe Dritter wird nicht angefordert
„Mit Hochdruck“ sei man am arbeiten, ist ein beliebter Satz der Pressestelle. Und „Es könnte hier und da noch etwas ruckeln“. Von wegen. Es mag sein, dass die wenigen Leute, die der Sparkurs bei DB Netz noch übrig gelassen hat, tatsächlich mit Hochdruck arbeiten. Aber es sind viel zu wenig, um die Strecken wieder in Ordnung zu bringen. „Hier im Südharz hat auch am Tag vier nach dem Schneefall noch niemand die Schaufel geschwungen oder eine Weiche freigekratzt. Man lässt die Dinge einfach liegen. Die Kunden müssen sich Alternativen selber suchen, denn Ersatzverkehre, so heißt es dann auch, könne man nicht organisieren.“ Man könnte es schon, aber man will es nicht- macht ja Arbeit.
Scharenweise werden die bisher treuen Bahnkunden, die Corona noch übrig gelassen hat, in ihre Autos getrieben, denn irgendwie müssen sie ja zur Arbeit, zum Arzt oder zum Impftermin kommen.
„Was wir hier erleben, ist der Offenbarungseid der Deutschen Bahn Netz. Die können schon mit kleinen Problemen nicht fertig werden. Jetzt sind sie völlig überfordert, weil alles kaputtgespart worden ist.“ Das Gerede von der „guten Vorbereitung“ und den so vielen beheizten Weichen könne man, so Reinboth, schon nicht mehr hören. „Im Knotenbahnhof Northeim funktioniert auf der Harzseite keine einzige Weiche mehr. Und das seit Tagen. Kein Fahrzeug wurde auch nur einen Meter weit bewegt.“
Ständig Falschmeldungen der Pressestelle
Noch schlimmer als die eigentliche Katastrophe aber sei die „Lügerei der Pressestellen“, so Reinboth. „Das stimmt praktisch nichts. Jeden Tag wird erzählt: Die Räumarbeiten dauern an. Das ist falsch: Sie haben hier noch nicht einmal begonnen. Jeden Tag wird erzählt: Die Strecken sind morgen bis mindestens 10 Uhr gesperrt. Am anderen Tag steht dann drin: Heute fährt leider auch nichts. Und die Falschmeldung für den nächsten Morgen wird dennoch wiederholt.“
Der richtige Text, so Reinboth, müsse lauten:
Die Deutsche Bahn Netz verfügt weder über ausreichend Personal noch Gerät, um auch nur ansatzweise mit der Witterung fertig zu werden. Für Strecken, die nicht dem ICE-Verkehr oder dem Güterfernverkehr dienen, haben wir aktuell weder Zeit noch Lust, etwas zu tun. Bitte warten Sie bis zum nächsten Tauwetter oder bis zum Frühlingsanfang, dann werden wir auch hier wieder fahren. Bis dahin kaufen Sie sich bitte ein Auto.
Man müsse, so Reinboth, über eine Rückverstaatlichung des Bereichs Netz nachdenken. In der jetzigen Form ist der Bereich nicht in der Lage, seinen Aufgaben gerecht zu werden. Und viele hoch bezahlte, aber ahnungslose Manager könnte man auf diese Weise auch gleich wieder loswerden.
(Pressemitteilung des ZVSN – Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen)
Bei den Verstärkerleistungen im Raum Bad Sachsa / Bad Lauterberg, die der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) durch die „Sonderfinanzhilfe ÖPNV“, die landesweit zur Entlastung von Nachfragespitzen, insbesondere im Schülerverkehr vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt wird, ergeben sich folgende kurzfristige Änderungen.
Raum Bad Sachsa / Bad Lauterberg
Die Fahrten verkehren in der Regel eng angelehnt an vorhandene Linienfahrten. Alle Informationen sind veröffentlicht auf www.vsninfo.de.
(Pressemitteilung des ZVSN – Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen)
Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) kann durch die „Sonderfinanzhilfe ÖPNV“, die landesweit zur Entlastung von Nachfragespitzen, insbesondere im Schülerverkehr vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt wird, ergänzende Verstärkerfahrten organisieren. Zu den bereits seit 1. Dezember 2020 und früher fahrenden Verstärkerbussen können ab Montag, 7. Dezember weitere zusätzliche Busse eingesetzt werden. Die Fahrten verkehren in der Regel eng angelehnt an vorhandene Linienfahrten.
Folgende zusätzliche Fahrten ergänzen das erweiterte Angebot ab den 07.12.2020 zusätzlich:
Raum Duderstadt / Gieboldehausen:
Raum Herzberg / Bad Lauterberg:
Raum Bad Sachsa / Bad Lauterberg: