Liebe Walkenrieder*innen,
Unsere aktiven Helfer konnten jahrelang die vielfältigen Arbeiten nur verrichten, da mit dem Multicar Material und Personal transportiert werden konnten. Die „Wir Walkenrieder“ und der Multicar gehörten irgendwie zusammen. Im Frühjahr war es dann aber soweit, dass wir unser geliebtes Fahrzeug wegen zu vielen technischen Mängeln aufgeben mussten. Da es auf Dauer nicht zumutbar war, dass unsere Aktiven Baumaterial in ihren eigenen Autos transportierten und auch noch über enge, mit Schlaglöchern versehene Waldwege fuhren, war es an der Zeit, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Praktisch musste es sein und vor allem auch in unser Budget passen.
Da die Feuerwehr Walkenried ein neues Einsatzfahrzeug bekommen hat, stand der alt-gediente VW Bus zum Verkauf. Dank dem Einsatz von Herrn Lars Deiters konnten wir den VW Bus für unseren Verein käuflich erwerben. Den Umbau vom Feuerwehrauto zum Einsatzfahrzeug für die „Wir Walkenrieder“ erforderte noch einmal erhebliche Mittel, die großzügigerweise von der Firma ATW getragen wurden. Vorstand und Beirat bedanken sich hier an dieser Stelle ganz besonders bei unseren Mitgliedern Lars Deiters und Marcel Flohr!
Die erste Bewährungsprobe hat der VW Bus bereits bestanden beim Einsatz im Mönchswald und auf dem Kupferberg, wo zwei Bänke, die Claus Eggert aufgearbeitet hatte, jetzt wieder von uns allen genutzt werden können. Die Bilder zeigen Marcel Flohr von ATW, Bürgermeister Lars Deiters sowie für Vorstand und Beirat Claus Berger, Claus Eggert und Dieter Klein
Für Vorstand und Beirat
Ihr / Euer
Dieter Klein
Liebe Wir Walkenrieder,
nach dem heißesten Sommer der letzten Jahre bekommen wir in Walkenried nun auch wieder etwas Regen ab. Leider zu wenig, aber unser schöner Mischwald hat die Hitzeperiode wohl ohne größere Schäden überstanden. Bürger und Gäste genossen die Ausflüge im kühlen Schatten der Bäume.
Unsere Aktiven bemühen sich weiter, die Wanderer mit neuen Bänken an den schönsten Plätzen zu erfreuen. Immer wieder hört man lobende Worte darüber. Um uns bei der Beschaffung der Materialien zu unterstützen, sprechen uns Sponsoren an, häufig auch junge ehemalige Walkenrieder. Herzlichen Dank!
Einem überaus engagierten und ständig anpackenden Mitglied, Erich Müller, wurde als Dank eine Bank mit herrlicher Aussicht auf seinen Heimatort am Fahrradweg nach Ellrich gewidmet. Kurz danach konnten wir dann auch seinen 80. Geburtstag gebührend feiern.
Unsere Bankgruppe erstellte weitere Bänke auf Bitte von Sponsoren und muss nun auch immer häufiger Bänke teilweise oder gänzlich erneuern. Sollten ihr oder Sie bei Spaziergängen derartigen Verfall feststellen, bitten wir um Information. Da uns noch vereinseigene Räume fehlen, werden Bänke auch in eigener Werkstatt von Claus aufgearbeitet. Meist müssen Werkzeuge mühsam transportiert werden, wie hier am Höllteich.
Neue Bänke entstanden und alte Abgängige wurden renoviert im Mönchswald, Domänenwald, am Eckteich, Lohmühlenweg, Ellrich Blick, Kupferberg und über dem Höllteich. Danke dafür an Claus, Dieter und Bernd, sowie den Sponsoren: den Familien Minks, Steuler, Linnow, Wilding, Haake, Matthias Klette und Frank Becker.
Bitte nicht erschrecken, wenn in nächster Zeit ein roter Blitzer durch die Wälder fährt. Kein Waldbrand, sondern fleißige Helfer auf dem Weg zur Arbeit! Wie schon angekündigt, haben wir uns intensiv bemüht, Ersatz für den Multicar zu finden. Nun erwerben wir von der Gemeinde den ausgedienten aber noch gut erhaltenen Leiteinsatzwagen zu einem akzeptablen Preis. Wir danken für das gute Miteinander in der Gemeinde und hoffen auf stets gute Fahrt.
Diese Gemeinsamkeit im Verein und mit Helfern und Sponsoren wollten wir mit einem „Dankeschönessen“ feiern und dies gelang an einem fröhlichen Abend Ende August auf dem Geiersberg. Es wurde wieder vielen bewusst, wie sich dieser Grillplatz für gemütliche Treffen eignet. Nach mäßigem Regen vorher und Ausbleiben vorhergesagter Unwetter gab es keine Befürchtung mehr vor den Folgen von Funkenflug. Auch haben wir immer unsere eigene „Feuerwehr„dabei.
Nach einem Ständchen des Spielmannszuges saßen viele Walkenrieder bei Speis und Trank lange zusammen. Die Neuigkeiten im Ort wurden durchdiskutiert, nicht Energieknappheit oder Inflation. Das kommt später leider dran. Gefreut haben wir uns über viele junge Besucher und Neubürger, die sich gern und aktiv in unserem Verein engagieren.
Danken möchte ich den Helfern bei der Organisation, den fleißigen „ Salatfrauen“, den Grillmeistern und vor allem dem Spielmannszug, der trotz krankheitsbedingten Ausfalls angetreten ist.
Ende dieser Woche beginnen wir mit dem Aufbau der schönen, einheitlichen Buden für den Klostermarkt. Endlich, nach zwei Coronajahren, findet dieser herrliche Markt wieder statt.
Im Laufe der Vorjahre hat es sich ergeben, dass unser Verein den Auf- und Abbau der Buden, auch mit engagierten Nichtmitgliedern und dem Bauhof übernimmt. Eine arbeitsintensive Aufgabe, die aber bei unserem Mitglied Achim Schridde in den besten Händen liegt.
Er plant und organisiert seit Wochen, freut sich über den Einsatz von ca. 30 Helfern. Eine tolle Leistung, herzlichen Dank Achim.
So freuen sich„ Wir Walkenrieder“ und alle beteiligten Organisationen, die durch ihren Einsatz einen besonderen Markt dieser Größenordnung erst möglich machen, über Ihren / euren Besuch. Ein voller fröhlicher Klostervorplatz und gefüllte Klosterräume belohnen dann die Mühe.
Wir sehen uns dort!
Bis dann, herzliche Grüße,
Ihr/ euer Klaus Niemann
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Nach zweijähriger Pause ist es endlich wieder so weit: Der überregional beliebte Klostermarkt Walkenried hat am 24. und 25. September wieder nahezu 30 Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern zu Gast, die auch in diesem Jahr ihr Bestes aus klösterlicher Werkstatt, Küche, Keller und Garten anbieten.
Seit 2008 findet der Klostermarkt jährlich am 4. Septemberwochenende vor der beeindruckenden Kulisse der gotischen Klosteranlage statt und lockt Tausende von Gästen nach Walkenried. Mit seinem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ist er aber nicht nur ein Fest für Leib und Seele, sondern auch ein Forum für ökumenische Begegnungen und Gedankenaustausch zwischen klösterlichen Marktstandbetreibenden sowie Besucherinnen und Besuchern.
Zu den Veranstaltern gehören das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, die Gemeinde Walkenried, die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Der Klostermarkt ist am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 6 € (Kinder bis 15 Jahren frei). Im Eintrittspreis ist der Besuch des ZisterzienserMuseums und des Welterbe-Infozentrums sowie das Begleitprogramm bereits enthalten. Für die Anreise mit dem PKW stehen zahlreiche kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Das Programmheft sowie weitere Infos finden Sie unter www.kloster-walkenried.de.
Liebe Wir Walkenrieder,
der Frühsommer verwöhnt uns wieder mit viel Sonne und Hitze, so sind wir froh, dass wir viele geplante Arbeiten für dieses Jahr schon erledigt haben. Leider häufen sich gerade im Südharz wieder Coronainfektionen, welche leider auch zu Absagen für unsere Jahreshauptversammlung am 24. Juni führten.
Nachdem nun der Harzkurier von unserer Versammlung berichtet hat, möchteauch ich unseren Mitgliedern einige wichtige Punkte erläutern. Zunächst habe ich Herrn Berthold vom Harzkurier um eine Korrektur gebeten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Klosterparkplatz mit Streuobstwiese und nicht der Klostervorplatz, dessen Pflege obliegt der Gemeinde! Gefreut haben wir uns über die Grußworte unseres Gemeindebürgermeisters Lars Deiters, der unsere ehrenamtliche Tätigkeit für den Klosterort sehr gewürdigt hat. Diese Wertschätzung drückt sich vielleicht auch in der deutlich gestiegenen Mitgliederzahl aus, wobei wir uns vor allem über den Eintritt und das Engagement einiger junger Walkenrieder freuen.
Über unsere zahlreichen Aktivitäten – Pflege der Streuobstwiese, Sicherung des Wanderweges an der Itelklippe, Errichtung der Waldtreppen am Eckteich und Kupferberg, Jahreskalender 2022, Stegerneuerung am Andreasteich, Aufstellen des Maibaumes und zahlreicher Bänke – hatte ich in meinen Berichten geschrieben.
Aktuell kümmern wir uns um die schadhafte Holzrinne am Priorteich, versorgen die Badewiese mit Bänken und stabilisieren den Eingangsbereich. Wir warten auf die Baugenehmigung vom Landkreis, um endlich die überdachte Sitzgruppe auf der Streuobstwiese zu errichten. Die neue Waldtreppe zum Kupferberg bedarf im oberen Bereich noch eines Geländers zur Sicherung. Jens Müller kümmert sich mit seiner „ Jugendtruppe“ darum.Mäharbeiten der Wiesen und der Wanderwege am Kupferberg werden durchgehend erledigt. Dafür herzlichen Dank an Bernd Zintl, KlausBurgtorf, Klaus Koch und Karl Ernst Wernecke. Claus Eggert bearbeitet und erneuertweiter Bänke, meist auf Wunsch von Sponsoren.
Leider mussten wir uns von unserem erprobten Multicar trennen, der trotz ständiger kostenloser Hilfen von Marcel Flohr nicht mehr fahrtauglich war. Unsere Aktiven können für Arbeiten in den Wäldern nicht ihre privatenPKW Gefahrenaussetzen und so bemühen wir uns intensiv um Ersatz bei beschränktem Kostenrahmen. Sollten wir kein günstiges Gebrauchtgerät bekommen, werden wir den aufwendigen Weg der kommunalen Förderung ( Leaderprojekt) gehen.
An dieser Stelle möchte ich neben unseren Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz auch unseren Sponsoren danken, sonst könnten wir unser Arbeitsmaterial kaum aus eigenen Mitteln beschaffen.
Um für Spenden einen steuerlichen Anreiz zu schaffen, haben wir in der Versammlung eine überarbeitete Satzung beschlossen, die ich mit Wilfrid Ristau und dem zuständigen Bearbeiter des Finanzamtesvorbereitet hatte.
Nun freuen wir uns auf unsere Mitarbeit beim Auf- und Abbau des Klostermarktes, sowie die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes.
Wie erwartet, haben sich Meike Helbing und Dieter Klein in der Versammlung bereit erklärt, ihre Ämter im Vorstand weiterzuführen. Euch herzlichen Dank dafür.
Zum Abschluss der Versammlung wurde unser über Jahre überaus aktives Mitglied Erich Müller mit einer Laudatio von Meike Helbing im Namen des Vereins geehrt. Er bekommt von uns seine eigene Bank am Radweg von Walkenried nach Ellrich.
Herzlichen Dank und alles Gute für dich, lieber Erich.
Vorstand und Beirat haben vor, wie in den Jahren zuvor, unsere fleißigen Aktiven mit ihren Helfern und unsere Sponsoren Ende August zu einem „Dankeschön-Treffen“ auf dem Geiersberg einzuladen.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Ihr/ euer Klaus Niemann
Am 15.06. lädt der Ortsrat Walkenried zu einer Informationsrunde zum Thema „künftige Gestaltung des Geiersbergs“ ein. Sie findet ab 19 Uhr im Freizeitzentrum Walkenried statt. Der VNK wird sein bereits im Ortsrat präsentiertes Konzept der interessierten Walkenrieder Öffentlichkeit vorstellen. Die Planung des VNK sieht die Aufteilung des Geiersbergs in rund 10 Flächen vor, die auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zwecken entwickelt werden sollen. Im Anschluss daran besteht Gelegenheit zur Diskussion. Auch weitere Anregungen, welche das Konzept ergänzen, sind willkommen. Nach der Veranstaltung sollen das Konzept auf den Weg gebracht, Sponsoren gewonnen und Fördermittel eingeworben werden. Erste Arbeiten sind im Herbst 2022 geplant.
Für die Präsentation gelten die üblichen Corona-Verhaltensregeln wie bei anderen Veranstaltungen von Rat und Verwaltung, d.h. das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und das Einhalten der Mindestabstände sind geboten. Bei Verspüren von Symptomen sollte von einem Besuch abgesehen werden.
Um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 12.06. bei Michael Reinboth (Michael.Reinboth@gmx.de oder 05525 1550) wird gebeten.