//
Archiv

Astronomie

Diese Schlagwort ist 18 Beiträgen zugeordnet

Kometenjäger Michael Koch fotografiert seltenen Kometen

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Am Nachthimmel ist zur Zeit ein seltener Komet zu beobachten. Eine Aufnahme gelang kürzlich unserem Astrofotografen Michael Koch auf dem Beobachtungsgelände der Sternwarte Sankt Andreasberg. Den derzeit in der Nähe der Andromedagalaxie sichtbaren Kometen C/2018 W2 Africano nutzte Michael Koch sozusagen nur zum Üben und um die Zeit für einen interessanteren Kometen zu nutzen. Das war C/2019 Q4 Borisov, der erste jemals entdeckte interstellare Komet. Das Bild ist auf den Kometen gestackt, ca. 60 Aufnahmen zu je 30s mit 400mm f/2.8 und Canon 5D-MK4. Dieser äußerst lichtschwache Komet entpuppte sich als „harte Nuss“ mit einer Helligkeit von nur mag 17.6, nur ganz knapp über den Bäumen im Osten. Während der Belichtungen sind immer wieder Äste und Blätter durchs Bildfeld gewandert. Von dem Zeitpunkt an, als er endlich über den Bäumen war bis zum Beginn der Dämmerung, gab es nur ein Zeitfenster von 40 Minuten.

Africano

Foto: Michael Koch, Sternwarte Sankt Andreasberg

Borisov

Foto: Michael Koch, Sternwarte Sankt Andreasberg

 

 

Vortrag „Wunderbare Sternenhimmel im Harz“ am 07.06.2018

Die Sternwarte St. Andreasberg lädt ein:

Freitag, 7.Juni 2019 – 21 Uhr
Vortrag mit Fotos und Videos
Eine Nacht im Kloster Walkenried
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Wunderbare Sternenhimmel im Harz“

Am Samstag, den 17. August 2019 wird das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried gemeinsam mit der Sternwarte St. Andreasberg eine lange Museumsnacht unter dem Motto „Sternstunden“ veranstalten. Bereits am Freitag, den 7. Juni 2019 wird der Sternenhimmel über der gotischen Klosteranlage in Bild und Film im Rahmen einer Vortragsserie der Sternwarte zu bewundern sein. Utz Schmidtko, Vorsitzender der Sternwarte, fotografierte und filmte in der vergangenen Woche den beeindruckenden Walkenrieder Sternenhimmel. Satelliten und die Internationale Raumstation ISS flogen in dieser Nacht über das Kloster und werden im Video sichtbar. Am Freitag wird die Sternwarte nach dem Vortrag mit den Besuchern gemeinsam in den faszinierenden Harzer Sternenhimmel blicken.

Anmeldung erforderlich unter: http://www.sternwarte-sankt-andreasberg.de/termine/

Sternenhimmel

Der von Lichtverschmutzung noch beinahe ungetrübte Sternenhimmel über Sankt Andreasberg. (Foto: Michael Schomann)

Besuch des Lions-Club Bad Gandersheim-Seesen in der Sternwarte Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Über einen besonderen Besuch freuten sich unsere Referenten, als Mitglieder des Lions-Club Bad Gandersheim-Seesen die Sternwarte Sankt Andreasberg besuchten. Präsident Christian Buchberger bedankte sich im Namen des Lions-Club bei den Aktiven des Vereins für interessante astronomische Einblicke, die weit über unser Sonnensystem hinausgingen. Im Vortragsraum der Sternwarte wurde am Ende des Programms ein weiterer goldener Spendenstern angebracht und der stellvertretende Vorsitzende der Sternwarte, Rolf Schölzel, bedankte sich für eine großzügige Spende in Höhe von 500,-€, die der Förderverein für die Weiterentwicklung des Projektes einsetzen wird.

Sternaufhang

Sternaufhang

Erfolgreicher Zukunftstag in der Sternwarte Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

20 Schülerinnen und Schüler der Region verlegten zum „Zukunftstag“ ihren Schulvormittag in die Sternwarte Sankt Andreasberg. Berufe und Themen aus dem Bereich Astronomie standen diesmal auf dem Lehrplan des Lebens. Für die Pädagogen unter den Referenten war es wichtig, dass das Angebot nicht getrennt nach Geschlechtern (Girls- oder Boys-Day) vermittelt wurde, sondern gemeinsam. Wie die Schülerinnen und Schüler z.B. durch einen eindrucksvollen Beitrag über die Internationale Raumstation (ISS) von Matthias Gruhn-Creutzburg erfuhren, arbeiten und leben an Bord sowohl Astronauten als auch Astronautinnen für mehrere Monate auf engstem Raum.

Das Programm am Zukunftstag der Sternwarte war von 9 bis 15 Uhr eng getaktet: Fachgebiete und mögliche Berufe im Bereich Astronomie; Berufe in der Weltraumfahrt; Einführung in das Sternenprogramm Stellarium: Was sehen wir heute am Nachthimmel? Sowie das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der barrierefreien Sternwarte (Planetarium, weltweit einmalige Medien, diverse Teleskope und ihre Technik). Die abschließende Meinung der meisten Schüler: „Wir haben eine Menge Einblicke bekommen – nicht nur bezüglich möglicher Berufsfelder, sondern auch ins Universum.“

Zukunftstag

Senioren aus Burgwedel zu Gast in Norddeutschlands höchst gelegener Sternwarte

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Fast 40 Besucher der Seniorenbegegnungsstätte (SBS) in Burgwedel machten am Wochenende einen besonderen Ausflug. Nicht nur, dass sie nach zwei Stunden Busfahrt in der traumhaften Winterlandschaft des Oberharzes ankamen. Sie besuchten ein in Deutschland einmaliges Projekt, dessen „Motor“ und Vorsitzender Utz Schmidtko aus Großburgwedel ist. Seit 7 Jahren führt er den gemeinnützigen Verein Sternwarte St. Andreasberg mit insgesamt 100 Mitgliedern und hat mit diesen ein ganz besonderes Projekt realisiert: Die erste barrierefreie Sternwarte in Deutschland, die im Rahmen von Inklusion zum Ziel hat, allen Menschen den Sternenhimmel näher zu bringen. Besucher sind immer wieder erstaunt, dass selbst blinden Menschen oder Gehörlosen der Zugang zu den Sternen ermöglicht wird. Die Sternwarte St. Andreasberg ist seit gut drei Jahren so erfolgreich in Betrieb , dass sie bereits fünf Mal ausgezeichnet wurde. So wurde sie als vorbildliche barrierefreie Tourismusinstitution zu den Besten im Harz gewählt.

Das Observatorium in unmittelbarer Nachbarschaft zum Internationalen Haus Sonnenberg ist das höchst gelegene in Norddeutschland und weist laut Bundesamt für Naturschutz einen der sechs besten Nachthimmel in ganz Deutschland auf. Utz Schmidtko hielt vor einem Monat eine Präsentation über Polarlichter in der SBS und lud bei dieser Gelegenheit die Senioren ein, dieses Projekt zu besichtigen. So staunten die Burgwedel er Besucher über die Vielfalt der Angebote der Sternwarte – besonders beeindruckt waren sie von der weltweit einmaligen audio-taktilen Himmelsscheibe, die ein blinder Student aus Kiel entwickelt hatte und die Reinhard Görke – ehemaliger Dozent der TU Clausthal – erklärte. Den Gästen wurden Hightech-Teleskope erklärt und in einem Kleinplanetarium erlebten sie im Zeitraffer die Bewegung der Sterne in einer Nacht. Die Burgwedeler Senioren waren so beeindruckt, dass bereits im März eine weitere SBS -Gruppe einen Besuch in der Sternwarte St. Andreasberg gebucht hat .

Utz Schmidtko Teleskop Sternwarte Sternenscheibe Seniorengruppe Mini-Planetarium

Zugriffsstatistik

  • 299.538 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)