//
Archiv

Bahn

Diese Schlagwort ist 10 Beiträgen zugeordnet

Neue Angebote machen Süd- und Westharzstrecke attraktiver

Bei der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ ist man über zwei neue tarifliche Angebote im Niedersachsen-Tarif, die die NITAG vor einigen Tagen vorgestellt hat, sehr erfreut. „Mit diesen Angeboten wird das Reisen auf unseren beiden Strecken Göttingen – Nordhausen und Braunschweig – Herzberg noch attraktiver. Weitere Schritte im Hinblick auf eine gemeinsame Vermarktung des ganzen Harzes für Bahn und Bus müssen sich allerdings anschließen“ formuliert Spreche Michael Reinboth. „Aber die NITAG hat uns hier positiv überrascht. So kann es weitergehen.“

Spar-Ticket für 6 € bis 50 Kilometer

Ein für ganz Niedersachsen geltendes Angebot ist das neue „Spar-Ticket“, welches eine Fahrt für 6 € bis zu einer Entfernung von 50 Kilometern ermöglicht. Das Ticket gilt wie das Niedersachsen-Ticket von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und am Wochenende ab 0 Uhr für den gesamten Tag bis 3 Uhr des Folgetages. In den Sommerferien gilt es – entsprechend der Regelung für das Niedersachsen-Ticket – an allen Tagen ab 0 Uhr. Pro Ticket können 3 Kinder von 6 bis 14 Jahren kostenfrei mitfahren. Kinder unter 6 Jahren reisen ohnehin kostenfrei. Es gelten ansonsten die Regelungen des Niedersachsen-Tickets, also die Pflicht zur Eintragung der Reisenden auf dem Fahrschein und die Mitnahme eines Lichtbildausweises.

„Zwar können wir das Ticket wegen unserer Randlage nur in zwei Richtungen wirklich nutzen, aber da bringt es eine ganze Menge. Welche Ziele pro Startbahnhof einbezogen sind, kann man einer Karte auf der Homepage des Niedersachsen-Tarifs entnehmen. Für Relationen wie Osterode – Seesen – Goslar oder Osterode – Salzgitter-Bad bringt das Ticket einen echten Mehrwert, weil hier die Grenzen des VSN überschritten werden und die hoffentlich bald kommenden Angebote des VSN hier nicht gelten“ erläutert Reinboth.

„Nordhausen plus“ bringt eine Ausdehnung des Niedersachsen-Tickets

Ein wirklicher Hammer ist das neue „Niedersachsen-Ticket plus Nordhausen“. Die Stadt in Thüringen ist nach Groningen in den Niederlanden das zweite Ziel, welches über die Landesgrenze hinaus mit dem Niedersachsen-Ticket und einem kleinen Aufpreis erreicht werden kann, und dies ausschließlich über die Südharzstrecke und den „Grenzübergang“ Walkenried – Ellrich. „Aus ganz Niedersachsen wird es damit erheblich einfacher und vor allem deutlich preiswerter, mit dem Zug in die Südharzmetropole zu reisen, wo man dann zum Beispiel die Züge der Harzquerbahn erreicht.“ Vor allem aber können auch die Nordhäuser oder Ellricher künftig mittels dieses Tickets ganz Niedersachsen sehr bequem und preiswert erreichen. Das Ticket kostet 27 € und pro weiteren Mitfahrer 6 €. In Niedersachsen kann man damit auch viele Straßenbahnen und Stadtbusse nutzen. Das Ticket gilt wie das normale Niedersachsen-Ticket auch in Hamburg und Bremen.

„Wir freuen uns riesig über die Einbeziehung gerade von Nordhausen. Seit vielen Jahren prangern wir die Tarifgrenze zwischen Walkenried und Ellrich als ein Hindernis für die Nutzung unserer Strecken an. Mit Nordhausen plus entfällt nun eine Hürde. Das ist hervorragend, und wir bedanken uns bei allen, die die Umsetzung unterstützt und ermöglicht haben“ führt Reinboth aus. Für Nordhausen werden damit auf einen Schlag gleich drei weitere Bundesländer gut und billig erreichbar. Die Stadt und der Kreis haben nun tatsächlich die Möglichkeit, von der Grenze zu Polen bis zum Nordseestrand mit preiswerten Ländertickets zu reisen.

Und da hakt Reinboth nach: Im Nordharz gebe es schon die Möglichkeit, aus Sachsen-Anhalt bis Goslar zu fahren. Nun sei Nordhausen hinzugekommen. „Was wir aber brauchen, ist ein Ticket, welches den gesamten Harz umfasst und das Reisen mit Bahn und Bus rund um und in unserem Gebirge wirklich einfach und hindernisfrei gestaltet. Hieran muss unter anderem „Ein Harz“ weiter intensiv arbeiten. Wir freuen uns über das erreichte Zwischenziel, wollen aber mehr für den Harz erreichen.“

Bei der Bahn in Südniedersachsen klappen nur noch die Türen

Diesen Schluss jedenfalls muss man aus der jüngsten Meldung des Unternehmens ziehen. Kurz und bündig wird mitgeteilt, dass die Bauarbeiten zwischen Herzberg und Northeim, die nun bereits vier Wochen andauern, nicht fertig werden und der Schienenersatzverkehr mit den Bussen um mindestens eine weitere Woche verlängert wird. Mindestens – Ende also offen.

Überdies bedauert man mitteilen zu müssen, dass – soll man sagen: Natürlich? – die Auskunftssysteme nicht stimmen und dort ab morgigen Dienstag derzeit fröhlich Züge angezeigt werden, die es nicht gibt, und Anschlüsse, die hinten und vorne nicht funktionieren. Reisende, die nun im Hinblick auf den ab 25.08. geplanten normalen Verkehr sich schon auf Züge festgelegt und Platzkarten gebucht haben, schauen in die Röhre.

Mitteilung

Der Bus-Ersatzverkehr hat bisher leidlich funktioniert, jedoch brauchen die Busse wesentlich länger, um Northeim oder Herzberg zu erreichen. Die Fahrzeit nach und von Göttingen verlängert sich nun bis mindestens Ende August um rund 40 Minuten.

Die offizielle Begründung – Material nicht rechtzeitig da, Maschine macht Gleise kaputt – ist ein logistischer Offenbarungseid der bauausführenden Firmen und ihres Auftraggebers. War schon kaum nachzuvollziehen, wieso eine zweigleisige Strecke für ein paar wenige Kilometer Gleiserneuerung und Brückenarbeiten gleich 4 Wochen komplett gesperrt werden musste, so ist die nunmehrige Verlängerung kaum mehr akzeptabel. Pendler bekommen für die katastrophalen Schlechtleistungen keinen Pfennig Geld zurück, sondern werden lediglich um Verständnis gebeten. Das aber werden sie wohl kaum noch haben.

Der Südharz bleibt, ob wir das nun wollen oder nicht, wenigstens eine weitere Woche weitgehend von der Bahn-Außenwelt abgeschnitten. Und wer weiß, was uns noch so alles erwartet – schauen wir mal, ob der Ersatzverkehr ab Dienstag auch so läuft wie bisher oder ob man erst einmal neue Busse und Fahrer zusammenkratzen muss.

DB Regio – und die Kunden dieses Unternehmens – müssen die Fehler von DB Netz, wo auch immer diese ihre Ursache haben, ausbaden. Und wir werden uns demnächst von der LNVG merkwürdig gesunkene Fahrgastzahlen um die Ohren schlagen lassen müssen – die Zähler von Bahn und Aufgabenträger sind ja weiter an Bord. Vor Waake muss man im Pkw nicht mehr herumstehen, und wer Zug fährt, darf pro Arbeitstag für eine weitere Woche 80 Zusatzminuten einplanen. Fahrradnutzer, Rollstuhlfahrer und andere müssen weiter warten, bis sie mal wieder in den Südharz und zurück reisen dürfen.

Verständnis? Nein, das haben wir nicht mehr.

Start mit kleinen Problemen: Schienenersatzverkehr Herzberg – Northeim

Als mein SEV-Bus auf der Fahrt nach Northeim die Rhume vor Katlenburg überquerte, machte sich gerade eine Gruppe Wassersportler startklar. Auf den kleinen Schlauchbooten stand angeschrieben: „Adrenalin-Tours“. Das Geld, dachte ich bei mir, hätten die Leute sich sparen können. Adrenalinschübe gibt es bei der Deutschen Bahn praktisch kostenlos zum Fahrschein dazu. Besonders dann, wenn betriebliche Ausnahmesituationen mit begrenztem Personalkörper zu bewältigen sind.

Am Samstag, den 25.7. fiel der Startschuss für eine praktisch während der gesamten Sommerferien anhaltende Bauphase auf der Südharzstrecke. Gebaut wird zwar letzten Endes nur rund um Northeim, da aber zwischen Herzberg und Northeim kein Krümel Infrastruktur übrig geblieben ist, der abschnittsweisen Zugverkehr zulassen würde, und auch bei Fahrten auf dem falschen Gleis an Bahnübergangs-Kontakten gespart wurde, muss hierfür gleich die gesamte 24 km lange Strecke gesperrt werden. Harte Zeiten für Besitzer von Rollstühlen, Kinderwagen oder gar Fahrrädern. Für den normalen Fahrgast gibt es „Schienen-Ersatzverkehr“ mit dem Bus, welcher allerdings für die gleiche Strecke doppelt so lange braucht wie der Zug.

Zur Vorbereitung auf die Reise hat die DB ein relativ dickes Heft mit Angaben zu Ersatz-Fahrzeiten herausgebracht. Es ist auch in den Zügen erhältlich, und das ist gut so, denn – erste Überraschung – der Bahnhof Walkenried war am Samstagmorgen verriegelt, obschon er eigentlich hätte geöffnet sein sollen, und mit ihm auch der Vorraum, wo die Infohefte zum Ersatzverkehr liegen… Das war schon mal ein guter Anfang. Drinnen war allerdings jemand, denn die Schranken schlossen sich rechtzeitig. Bahnhof also besetzt, der Diensthabende nur nicht der Ausgabe von Fahrscheinen mächtig – aber muss man dann gleich den ganzen Bahnhof zuschließen? Wohl eher nicht. Der elektronische Anzeiger verkündete per Laufband unverdrossen, dass zwischen Herzberg und Northeim keine Züge, sondern Busse fahren. Eine begleitende Ansage vom Band gab es leider nicht.

SEV

Eine Gruppe englisch sprechender Musiker nebst netter weiblicher Begleitung wollte um 9.03 in Richtung Northeim mit. Wenn das man gut geht, dachte ich so bei mir. Sonst hielt sich der Andrang in Grenzen. Ist bei SEV eigentlich immer so. Was ich vermisst habe (aber das kann ja noch werden), ist ein Mitarbeiter der Reisendenzählung. Da man an beiden Streckenenden kaum noch weiterkommt, wäre dies ja eine gute Gelegenheit, einen Fahrgastrückgang zu konstatieren…

Der Zug kam pünktlich und wies als Fahrziel „RB80 Göttingen“ aus. Dort, soviel war klar, würde er nun gewiss nicht hinfahren. Versprochen war ja eigentlich, dass der Zug nach Braunschweig fahren würde. In Bad Lauterberg-Barbis stand noch immer „Göttingen“ als Ziel, aber kurz nach der Abfahrt kam eine Durchsage des Triebwagenführers, wonach dieser Zug nach Braunschweig fahren würde und Fahrgäste nach Northeim bitte in Herzberg zum Bus umsteigen sollten. Das wiederum hatten auf die Schnelle nicht alle mitbekommen, schon gar nicht die ins englische Gespräch vertieften Musiker, die in Herzberg unverdrossen zum Gleis 4 marschierten. Dort hätten sie bestenfalls wieder nach Walkenried zurück gelangen können, wurden aber vom darob informierten Fahrzeugführer wieder eingefangen.

Ein SEV-Bus stand auch schon da, sogar ein ganz ordentlicher niederfluriger der Firma Weihrauch. Es gab auch einen sehr engagierten Fahrer, der sich um Informationen bemühte, die er nicht hatte. Zum Beispiel um die, auf welche Züge er in Herzberg denn nun eigentlich warten solle. Auf seinem Zettel standen nur die reinen Fahrzeiten seines Busses, sonst nichts. Ärgerlich, vor allem dann, wenn – wie fast immer – der Zug aus Braunschweig Verspätung hat. Eine Kommunikationslinie zum Fahrdienstleiter, der in Sicht- und Hörweite sitzt, ist offenbar nicht vereinbart. Mein Fahrer hatte sich auf eigene Faust im Zug das Heft besorgt, welches den Fahrgästen offeriert wird, und studierte darin, als wir einstiegen. Wegen des verspäteten Zuges aus Braunschweig fuhren wir ebenfalls leicht verspätet ab. Der Fahrplan jedoch ist zunächst recht auskömmlich. Vor allem deswegen, weil in Hattorf keine Schleife in die Bahnhofstraße gefahren wird wie im Heft angekündigt, sondern schlicht an der Durchgangsstraße gestoppt wird. Die gewonnene Zeit haben wir hier und später in Wulften abgestanden. Aber es waren nur wenige Treckerfahrer unterwegs – Zeit also, die immerhin und im Unterschied zu Wulften und Katlenburg gekennzeichnete Haltestelle des SEV zu knipsen. Wie im VSN üblich, fehlt links der Aushang mit den Fahrpreisen. Nützt ja auch niemandem, weil die Zuordnung der Orte zu den Preisstufen nach Belieben geändert wird. Also kann man das Ding auch gleich weglassen. Für den SEV ist es ja sowieso ohne Belang, aber ein Aushang mit den Abfahrtszeiten in Richtung Northeim hätte hier, reichlich weit vom Bahnhof entfernt, schon etwas gebracht.

Wie die Leute hier, fernab des Bahnhofs, an ihre Fahrscheine kommen, überlässt die DB klugerweise ihnen. Erst ein paar hundert Meter zum Bahnhof traben, dort lösen und ein paar hundert Meter wieder zurück, um in den Bus einzusteigen. Das ist doch mal ein Service! Das Problem stellt sich nur hier, in Wulften befindet sich die SEV-Haltestelle nur rund 50 m vom Bahnhof entfernt und in Katlenburg liegt sie unmittelbar daneben, dafür sind diese beiden Halte aber auch nicht gekennzeichnet.

In Katlenburg geht es über eine Jeep-Teststrecke von der Haltestelle wieder zurück auf die Hauptstraße, in Northeim gibt es an der ersten ernst zu nehmenden Ampel an diesem harmlosen Samstag einen nur kleinen Rückstau, so dass wir den Bahnhof 2 Minuten vor der eigentlichen Ankunft erreichen. Zeit also, um auch mit Gepäck den „metronom“ nach Hannover zu erreichen. Nach Göttingen hat man ohnedies Zeit. Wenn allerdings, so der gut informierte Fahrer, erst einmal die Bahnübergänge im Stadtzentrum gesperrt werden, ist eine verspätete Ankunft am Northeimer Bahnhof quasi vorprogrammiert. Das „Rotkäppchen“ des Bahnhofs war bei der Ankunft des Busses nirgendwo zu sehen.

Unser korrekt beschilderter Bus harrte nun der Dinge, die kommen sollten. Und das waren zunächst ein paar Umsteiger vom „metronom“ aus Göttingen. Dann kam doch noch Bewegung in die Szene, denn das „Rotkäppchen“ erschien und informierte über eine vierminütige Verspätung des „metronom“ aus Hannover mit dem Versprechen, nach der Ankunft wieder aufzutauchen und das Zeichen zur Abfahrt zu geben. Genau dies geschah auch. Umsteiger gab es freilich nicht, da der Anschluss in den einschlägigen elektronischen Medien verschwiegen wird. So ging es denn mit kleiner Besetzung nach Herzberg zurück. Im Bereich Lindau passieren sich die zwischen Herzberg und Northeim pendelnden Busse, so dass man nicht allzu viel Grips braucht, um dahinter zu kommen, dass der gesamte SEV mit genau 2 Bussen abgesichert wird. Hoffentlich melden sich da alle sommerlichen Reisegruppen auch an…

Die Fahrzeit in der Gegenrichtung ist wegen der recht unkritischen Einfahrt in Herzberg entspannt. Trotz mehrminütiger Abfahrtsverspätung und eines landwirtschaftlichen Gespanns vor Hattorf waren wir 5 Minuten vor Plan am Herzberger Bahnhof. Das konnte man von den Zügen wiederum leider nicht behaupten: Der aus Nordhausen kam mit zwei und der aus Braunschweig mit fast üblichen 8 Minuten Verspätung herein. Aber der Fahrer – jedenfalls dieser – wusste ja nun Bescheid: Wenn zwei rote Züge drin sind, kann wieder nach Northeim abgefahren werden. Für einen „Kümmerer“ in Herzberg hat es bei der Deutschen Bahn ja wieder einmal nicht gereicht. Sollen die Reisenden doch sehen, wie sie zurecht kommen!

Den letzten Adrenalinschub gab es dann in der verspäteten Regionalbahn nach Nordhausen. Zwei ratlose Damen mit Koffern schauten mich an: Da kam eben die Durchsage, dass der Zug hier endet. Also müssen wir doch raus? Nein, bleiben Sie ruhig sitzen… Das Fahrziel „Nordhausen“ wurde allerdings erst eingeblendet, als unser Zug schon fast in Bad Lauterberg-Barbis war. Aber das wissen wir ja schon: Die Technik…

Bahnhof Herzberg

Fazit: Im Grunde alles in Ordnung. Die Informationspolitik aber – wie nahezu immer – schwach und den Ereignissen hinterher hinkend. Natürlich müssen die Busfahrer wissen, dass sie in Herzberg zwei Züge abzuwarten haben, es sei denn, der Braunschweiger ist so gehörig verspätet, dass man, wie beim Zug ja häufiger der Fall, den Bus abfahren lassen muss. Nur: Wer sagt dem Fahrer das? Gestikuliert der Fahrdienstleiter von seiner Kanzel herab in der Hoffnung, bemerkt zu werden? Oder gibt man den Busfahrern eine Telefonnummer des Fahrdienstleiters mit dem Auftrag, vor Abfahrt stets nachzufragen? Der Zugnummernwechsel in Herzberg bereitet offenbar unlösbare Probleme. Es scheint nicht möglich, von vornherein „Braunschweig“ und „Nordhausen“ als eigentliche Fahrziele zu kommunizieren. Das Heft schweigt sich an der entscheidenden Stelle, nämlich in der Fahrplantabelle, dazu ja auch aus. Die Haltestellen sind mäßig bis gar nicht als SEV-Halte markiert. Wohlgemerkt: Es geht ja nicht um 2 bis 3 Tage, es geht um mehr als 4 Wochen in einer Zeit, in der gerade viele nicht ortskundige Kunden reisen. Da muss man schon ein wenig mehr tun.

Das A und O sind jedoch pünktlich verkehrende Züge. Bei den Braunschweigern ist mal wieder der Wurm drin, die „metronome“ aus Hannover packen es offenbar auch nicht mehr richtig, und dazwischen hängt ein einsamer Bus mit einem Fahrer, der im Zweifel eigenständig entscheiden soll. Das ist eindeutig zu viel verlangt und verlagert das Risiko an den falschen Ort. Die Bahn muss dafür sorgen, dass die Voraussetzungen stimmen: Pünktliche Züge und, falls dies nicht gelingt, Leute, welche die hin- und herpendelnden Busfahrer entsprechend informieren. Und dies, siehe Northeim, auch vor 8 und nach 20 Uhr.

Streikfahrplan für den Südharz von Mittwoch bis Freitag

(Pressemitteilung der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)

Soeben haben wir die Streikfahrpläne der Deutschen Bahn für unsere Strecken erhalten, die zunächst für die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag gelten werden. Für das Wochenende werden ab Donnerstag Streikfahrpläne bereitstehen.

Strecke Nordhausen – Herzberg -Göttingen

Angegeben werden jeweils die Abfahrtszeiten in Nordhausen und Herzberg. Es verkehren die Züge 5.39/6.26, 6.39/7.26, 8.39/9.26, 10.39/11.26, 12.39/13.29, 13.39/14.26, 15.39/16.26, 16.39/17.26, 18.39/19.26, 19.39/20.26 und 20.39/21.26 nach Northeim bzw. Göttingen. Die Züge 13.39/14.26, 15.39/16.26 und 19.39/20.26 enden wie sonst auch in Northeim, haben aber umgehend Anschluss nach Göttingen. Alle anderen fahren bis Göttingen durch. Zusätzlich verkehren ab Herzberg die Züge um 5.23 und 6.50 bis Göttingen.

Strecke Göttingen – Herzberg – Nordhausen

Ab Göttingen verkehren die Züge um 6.38, 7.49, 9.49, 11,49, 13.49, 15.49, 17.49 und 19.49 nach Nordhausen sowie 21.49 nach Herzberg. Zusätzlich verkehren ab Northeim die Züge 5.06, 15.06 und 17.06, wobei zum Zug 15.06 ein direkter Anschluss von Göttingen (ab 14.48) besteht. Zum Zug 17.06 ab Northeim besteht leider nur ein metronom-Anschluss.

In Northeim bestehen bei jedem Zug Anschlüsse zum und vom metronom der Linie Göttingen – Hannover – Uelzen (- Hamburg). In Göttingen verkehren die Züge des CANTUS Richtung Kassel und Fulda und die Züge der NWB Richtung Paderborn ohne Einschränkungen. Ferner fahren ICE nach Frankfurt, München, Hamburg und Berlin in etwa alle 2 Stunden. Die IC fahren nicht, ebenso nicht die RE der Relation Göttingen – Erfurt. Zwischen Northeim und Bodenfelde werden alle Züge 1:1 durch Busse mit allerdings längeren Fahrzeiten ersetzt.

In Nordhausen wird es voraussichtlich alle 2 Stunden Schnellbusse nach Erfurt und ebenso alle 2 Stunden Schnellbusse nach Leinefelde geben. Wenig Hoffnung besteht für die Relation Nordhausen – Halle.

Strecke Herzberg – Braunschweig

Angeboten wird in beiden Richtungen ein 2-Stunden-Takt, Herzberg ab 5.34, 7.30, 9.34 und so weiter bis 19.34 Uhr und Braunschweig ab 6.03, 8.03 und so weiter bis 20.03 und zusätzlich 21.03. In Braunschweig verkehren ausgedünnt ICE nach und von Berlin (etwa alle 2 Stunden). Kunden aus Osterode haben die Möglichkeit, alternativ zum Weg über Herzberg um 7.45, 9.47, 11.47, 13.47, 15.47, 17.47 und 19.47 über Seesen nach Kreiensen (metronom-Anschluss nach Hannover) und Göttingen zu gelangen. In der Gegenrichtung funktioniert es leider nicht bzw. mit Aufenthalt in Seesen.

metronom, ErixX (Strecken Hannover – Ringelheim – Goslar – Bad Harzburg und Goslar/Bad Harzburg – Braunschweig) und HEX (Goslar – Halle/Magdeburg) fahren ohne Einschränkungen. In Hannover wird die ICE-Linie Berlin – Hannover – Ruhr praktisch stündlich bedient, alternativ kann man aber ab Göttingen bzw. Kreiensen mit der NordWestBahn über Paderborn dorthin gelangen.

Neues „Harz-Kursbuch“ für den Sommer 2015 erschienen

(Pressemitteilung der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)

„Auch wenn der Zustand des öffentlichen Nahverkehrs am und im Harz nicht gut ist – wir geben nicht auf und werden weiter für die Nutzung von Bahn und Bus werben“ beschreibt Michael Reinboth von der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ den Hintergrund, vor dem das neue, ab 25.04. gültige „Harz-Kursbuch“ der Initiative erarbeitet worden ist. Aktuell geben die wiederholten und nicht mehr nachvollziehbaren Streiks der GdL und der Stillstand in Tariffragen („HATIX“) Anlass zur Sorge.

Gleichwohl haben die Aktiven der Initiative wieder keinen Aufwand gescheut und auf 200 Seiten Informationen über alle im und am Harz verkehrenden Bahn- und Buslinien zusammengetragen. Die einheitlichen Fahrplantabellen werden durch mehrere Übersichtskarten zum Nah- und Fernverkehr, Hinweise zu den Harzer Knotenpunkten, zu Ausflugszielen und Wanderwegen und einiges mehr ergänzt. Der Stand aller Fahrpläne entspricht Mitte April 2015. Für die Harzer Schmalspurbahnen ist deren Sommerfahrplan, der am 25.04. in Kraft getreten ist, enthalten. Auch die jüngste Entwicklung im Wippertal, wo die historische „Wipperliese“ ihren Betrieb einstellen musste und durch mehrere Buslinien ersetzt wird, wurde berücksichtigt.

Der Untertitel des rein ehrenamtlich erstellten mit 2,00 € und nach wie vor sehr preiswerten Buchs lautet neu „Reisen und Wandern mit Bahn und Bus im Harz“ und trifft damit die Intention der Initiative recht genau. Denn wie man sich mit dem ÖPNV rund um den und im Harz bewegen und was man alles unternehmen kann, ist diesem Werk gut zu entnehmen. „Natürlich können wir nicht alle Baustellen und Umleitungen abbilden, die sich im Laufe des Jahres ergeben. So aktuell kann nur das Internet sein. Aber wo immer möglich, haben wir auch Hinweise hierauf berücksichtigt. Außerdem sind weiterführende Hinweise zu den Informationsquellen aller Verkehrsbetriebe und Verbünde im Harz enthalten“ erläutert Reinboth. Das „Harz-Kursbuch“ wurde bereits an alle bekannten Verkaufsstellen ausgeliefert und kann ab sofort dort oder bei der Initiative erworben bzw. angefordert werden.

Harzkursbuch 2015