//
Archiv

Barrierefreiheit

Diese Schlagwort ist 4 Beiträgen zugeordnet

Einweihung der ersten audio-taktilen Himmelsscheibe in Europa in der Sternwarte Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

„Wir bringen allen Menschen dem Himmel nah.“ Diesem hohen Anspruch kommt die Sternwarte Sankt Andreasberg wieder einen Schritt näher – mit der weltweit ersten sprechenden Himmelsscheibe. Auf ihr können blinde und sehbehinderte Menschen Sterne und Sternbilder erfühlen und hören. Die taktile Sternenkarte ist ein Geschenk des Vereins Andersicht e.V. in Kiel. Dieses großzügige Geschenk wurde während des 7. Sankt Andreasberger Teleskoptreffens (STATT) am Sonnabend, den 3. September in der Sternwarte Sankt Andreasberg durch Niels Luithardt enthüllt.

Bei der feierlichen Enthüllung, Einweihung und Demonstration der einmaligen Himmelsscheibe betonten Bürgermeister Stefan Grote und Utz Schmidtko, Vorsitzender der Sternwarte, dass diese Himmelsscheibe eine Attraktion für das Leuchtturmprojekt Sternwarte Sankt Andreasberg und die Region werden wird. Niels Luithardt erklärte den interessierten Gästen, wie er diese Scheibe als Blinder entwickelt hat und welche Bedeutung sie im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion einnehmen wird.

Audio-taktile Sternenkarte

Der Mathematik- und Physik-Student aus Kiel, selbst begeisterter Amateurastronom und seit seiner Kindheit blind, hatte die Idee zu der fast einen Quadratmeter großen Sternenkarte. Er entwarf das Modell, das durch die Firma drei-D Formenbau mit moderner Technologie und Maschinen umgesetzt wurde. Finanziert wurde das Projekt durch Spenden. Die sprechende Himmelsscheibe ist auf einem Pult montiert – und natürlich auch in Braille-Schrift beschriftet. Auf ihr können alle Tage des Jahres und die Uhrzeit eingestellt werden. Dann erscheinen alle Sterne, die zu dem gewählten mit bloßem Auge am Himmel sichtbar sind.

Insgesamt 170 Sterne aus 35 Sternbildern sind als runde Knöpfe in drei Größen abgebildet. Anhand der Größe können die Nutzer die Leuchtkraft der einzelnen Sterne erkennen. Wird ein Knopf gedrückt, nennt die Himmelsscheibe den Namen des Sterns und die Zugehörigkeit zum jeweiligen Sternbild. Wer mehr Informationen wünscht, muss etwas länger drücken. Die jeweils aktiven Sterne sind nicht nur zu hören, sondern leuchten auch auf – deshalb ist die Sternenkarte auch für Sehende ein besonderes Erlebnis.

„In Sankt Andreasberg im Harz, in der ersten barrierefreien Sternwarte in Europa, wird unser Relief des Sternenhimmels zum Schauen, Fühlen und Hören einen würdigen Platz haben“, betont Dr. Jürgen Trinkus, Vorsitzender des Vereins Andersicht e.V. „Dort wird die Sternenkarte künftig helfen, allen Menschen mit allen Sinnen den Himmel und die Sterne nahe zu bringen.“

Audio-taktile Himmelsscheibe

Video der ersten Vorstellung der audio-taktilen Himmelsscheibe im Rahmen der Kieler Museumsnacht am 26.08.2016:

Seniorenführungen für Leib und Seele im Kloster Walkenried

(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried / Dr. Brigitte Moritz)

Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und sein KlosterCafé bieten diesen Sommer immer mittwochs um 14 Uhr eine Seniorenführung ohne Voranmeldung an, die besonders auf Bedürfnisse und Interesse von Senioren abgestimmt ist, wie ruhiges Wandlen durch Kreuzgang und anschließende Räume ohne Treppensteigen.

Selbstverständlich stehen genügend Sitzmöglichkeiten während der kurzen, rund 45 minütigen Führung zur Verfügung, die geschulten Museunsführerinnen vermitteln laut und deutlich nur die wichtigsten Infos. Im Anschluss an dieses außergewöhnliches Raumerlebnis, das sich für Gruppen und Busunternehmen gern auch montags buchen lässt, warten Kaffee „satt“, Kuchen und Ingwerlikör im KlosterCafè, das direkt in der gotischen Klosteranlage Walkenried seine Gäste empfängt.

Der Besucherservice des ZisterzienserMuseums steht Di-So von10-16 Uhr gern für weitere Infos zur Verfügung, Tel: 05525-9599064.

Senioren im Kreuzgang

Foto: B. Moritz, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried.

Die erste barrierefreie Sternwarte im Harz braucht Unterstützer

Heute erlaube ich mir mal, in den „Walkenrieder Nachrichten“ für ein Projekt zu werben, welches mir persönlich sehr am Herzen liegt und welches den Harztourismus meiner Einschätzung nach um ein wertvolles neues Element bereichern könnte: Den Aufbau einer barrierefreien Sternwarte – der ersten in Deutschland – im nahegelegenen Harzer Bergstädtchen Sankt Andreasberg. Das ambitionierte Projekt wird bereits seit einigen Jahren durch den gemeinnützigen Verein Sternwarte Sankt Andreasberg e.V. vorangetrieben, dem ich seit 2008 als Mitglied angehöre. Sankt Andreasberg – wie auch der Harz allgemein – bietet sich für eine solche Sternwarte in ganz besonderem Maße an, da wir in unserer Gegend – der Harz gehört zu den sieben „dunkelsten“ Regionen in Deutschland – dankenswerterweise noch einen sehr dunklen Nachthimmel genießen können. Diesen Nachthimmel möchte der Verein für alle Menschen – unabhängig von ihren eventuellen körperlichen Einschränkungen – erlebbar machen und darüber hinaus auch in Kooperation mit den Schulen und Schullandheimen unserer Region die naturwissenschaftliche Jugendbildung (Astronomie ist letztlich ja vor allem Mathematik plus Physik) fördern.

Sternenhimmel

Der von Lichtverschmutzung noch beinahe ungetrübte Sternenhimmel über Sankt Andreasberg. (Foto: Michael Schomann)

 

Inzwischen verfügt der Verein bereits über ein Gebäude (auf dem Gelände des Internationalen Haus Sonnenberg), welches derzeit mit Vortragsraum, Computerraum und Fachbibliothek ausgestattet wird und ist im Begriff, ein erstes astronomisches Großgerät anzuschaffen. Insgesamt wurden hierfür mehr als 40.000 Euro durch die Mitglieder und einige großzügige Sponsoren aufgebracht, die mit ihren Spenden den noch jungen Astrotourismus im Harz fördern möchten. Für die barrierefreie Gestaltung des Sternwarten-Außengeländes sucht der Verein nun nach neuen Wegen der Finanzierung und hat ein sogenanntes Crowdfunding-Projekt auf der Internet-Plattform Sciencestarter.de ins Leben gerufen, über die sich jeder interessierte Harzer oder Astronomie-Freund mit einer kleinen Summe von 10, 20, 30 (oder gerne auch mehr) Euro an der Finanzierung von fünf fest in den Boden eingelassenen Teleskopsäulen beteiligen kann, auf die in unterschiedlicher Höhe – und damit z.B. auch für Rollstuhlfahrer nutzbar – Teleskope montiert werden können.

Wer dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies hier – mit einer Summe nach Wahl und auf verschiedenen Wegen (z.B. elektronisch via PayPal oder „klassisch“ mit einem PDF-Überweisungsträger zum Ausdrucken) – tun oder einfach nur mit einer kostenfreien Registrierung ein Fan des Projekts auf Sciencestarter.de werden und es auf diesem Wege unterstützen. Für jeden Spender gibt es natürlich auch kleinere Aufmerksamkeiten des Vereins, die von „Andreasberger Sterntalern“ und T-Shirts über persönliche Astro- und Sternwarten-Führungen bis hin zu einer Ehrenplakette in der neuen Sternwarte reichen:

http://www.sciencestarter.de/sternwarte-sankt-andreasberg

In den vergangenen drei Wochen kamen bereits 41% der benötigten Summe von 3.500 Euro auf diesem Wege zusammen – nun bleiben noch sechs Wochen, um die verbleibenden 59% zu erreichen. Bis dato haben sich immerhin schon drei Walkenrieder an der Finanzierung dieses touristischen Highlights in unserem Nachbarort beteiligt – das finde ich großartig und hoffe, dass in den nächsten Wochen noch ein paar dazukommen, denn schließlich stärkt jede neue Attraktion in einem Ort den Harz als touristisches Ziel insgesamt. Um noch ein wenig für den Verein und das tolle Projekt „barrierefreie Sternwarte“ zu werben, habe ich nachfolgend einfach mal ins Fotoarchiv gegriffen und einige Aufnahmen von den Vereinshighlights der vergangenen Jahre zusammengestellt…

Tag der Astronomie

Astronomie für alle zum Tag der Astronomie auf dem Marktplatz von Sankt Andreasberg.

 

Venusbeobachtung

Astronomie für alle zum Tag der Astronomie auf dem Marktplatz von Sankt Andreasberg.

 

Venustransit

Der Venustransit 2012 vor dem Wurmberg, aufgenommen von Oliver Maiwald.

 

Sonnenuhr

Einweihung der vom Verein restaurierten Sonnenuhr von 1754 vor dem Sankt Andreasberger Glockenturm.

 

Ausstellung

Vom Verein organisierte Ausstellung zum Thema „Lichtverschmutzung“ im Nationalparkhaus von Sankt Andreasberg.

 

Vortrag

Astronomie-Vortrag des Vereins in einer Scheune des Hofes Neigenfindt in Sankt Andreasberg.

 

Kinderbetreuung

Reise mit Kindern durch das Sonnensystem während des jährlichen Sankt Andreasberger Teleskoptreffens.

 

Barrierefreiheit

Barrierefreie Astronomie mit taktilen Sternkarten, demonstriert von Niels Luithardt im Internationalen Haus Sonnenberg.

Zweite Sitzgruppe am Klosterparkplatz nimmt Gestalt an

Die Aktiven des Vereins „Wir Walkenrieder“ sind unbestritten sein größtes und wichtigstes Aushängeschild. Dieser Tage arbeiten Claus Eggert und Erich Müller zusammen mit Bürgerarbeiter Bernd Facius an der neuen zweiten Sitzgruppe am Klosterparkplatz. Die bereits vorhandene Sitzgruppe wurde wieder mit ihren Holzbänken ausgestattet. Etwas näher am Wege und daher behindertengerecht erreichbar wird nun noch die zweite gestaltet. Die transportablen Bänke werden im Parkplatzbereich verbleiben und an geeigneter Stelle weitere Sitzgelegenheiten bieten.

Sitzgruppe

Ein Schnappschuss von der Überarbeitung der zweiten Sitzgruppe am Klosterparkplatz.

 

Bei den Besuchern unseres Klosters und bei vielen, die den Parkplatz als Basis für Wanderungen nutzen oder aber während einer Wanderung dort vorbei kommen, erfreut sich die schon vorhandene Sitzgruppe großer Beliebtheit. Dies gilt, soviel Offenheit muss sein, auch für abendliche Zusammenkünfte der hoffnungsfrohen Walkenrieder Jugend, wovon dann Pizzakartons und Sektflaschen zeugen – diese allerdings meistens säuberlich rund um den Mülleimer abgelegt, damit wir Alten es beim Wegräumen leichter haben… Bester Nachfrage erfreuen sich auch Infotafel und Flyer, die derzeit dreimal wöchentlich nachgefüllt werden müssen.

Zugriffsstatistik

  • 299.324 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)