//
Archiv

Brunnen

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

Kurzbericht von der Bepflanzung des Brunnens im Bürgerpark

(von Dieter Klein, Wir Walkenrieder e.V.)

In den Gärten zu Hause wird jetzt fleißig gearbeitet und man sieht immer mehr Krokusse, Narzissen und bald auch Tulpen. Auch die bunten Ostereier an Sträuchern und Bäumen zeigen, dass Ostern vor der Tür steht. Unser Verein wollte da nicht zurückstehen und hat die Bepflanzung um den Brunnen im Bürgerpark veranlasst. In den vergangenen Jahren haben das unsere Mitglieder gemacht, aber dieses Jahr hätten es Corona bedingt nur 2-3 Mitglieder machen können und so wurde die Gärtnerei Ibold mit den Arbeiten beauftragt. Es musste noch zusätzlich Mutterboden aufgefüllt werden und auch das wäre nur mit einem größeren Aufwand möglich gewesen.

Firma Elektro-Petzold bringt Walkenrieder Brunnen zum Leuchten

Kurz nach dem Bepflanzen des Rondells um den Walkenrieder Gipskristall-Brunnen (wir berichteten) hat die Firma Elektro-Petzold wie schon in den Vorjahren im Rahmen einer Patenschaft die Beleuchtung des Brunnens gereinigt, wo nötig instandgesetzt und den Brunnen auf diese Weise wieder zum Leuchten und Laufen gebracht.

Gipsbrunnen

Aus solchen schönen Gipskristallen besteht leider auch der Röseberg. Deswegen wird er verschwinden. Der Brunnen bleibt uns erhalten. Originale solcher „Zwillinge“ können übrigens in der Sammlung des Vereins für Heimatgeschichte besichtigt werden.

 

„Patenschaft“ bedeutet in diesem konkreten Fall, dass Elektro-Petzold im Frühjahr und Herbst in den Brunnen steigt, und dies unentgeltlich. Die Gemeinde übernimmt lediglich das Zu- und Abdecken des Brunnens, der Rest ist freiwillig. Es ist sehr schön, dass die Firma Petzold sich hier engagiert, denn ohne die Beleuchtung und das sprudelnde Wasser sähe der von der Firma Formula einst gespendete Brunnen ähnlich traurig aus wie so mancher Steinbruch in Ortsnähe. Übrigens haben die Bürgerarbeiter zusammen mit Klaus Facius auch noch einmal Hand angelegt und den gesamten Bürgerpark von Geäst und Hundekot befreit. Man kann sich dem Brunnen – bis auf weiteres – also auch wieder gefahrlos nähern…

„Wir Walkenrieder“ bedanken sich mit diesem Bild bei Glogers und hoffen, dass es noch so manchen ruhigen und schönen Frühjahrs-, Sommer- und Herbstabend am Brunnen geben wird.

Vergessener Walkenrieder Brunnen wiederentdeckt

Walkenrieds Boden steckt voller Überraschungen. Zwar war bekannt, dass es zur Versorgung des Ortes mit Wasser mehrere Brunnen gegeben hat, doch deren genaue Lage geriet im Laufe der Jahrzehnte weitgehend in Vergessenheit. Bei Bauarbeiten an der Mauer zum Parkplatz des Gästehauses Presse stieß man nun auf einen dieser Brunnen, der direkt neben der Kastanie liegt und gut erhalten ist.

Vergessener Brunnen

Dieser und andere Brunnen wurden letztmalig vor gut 100 Jahren genutzt, als die Walkenrieder Wasserleitung defekt war. Ein weiterer Brunnen befand sich in der Nähe des Anwesens von Heinz Minks, einer direkt auf dem jetzigen Klostervorplatz. Der Verein für Heimatgeschichte nimmt den „Brunnenfund“ zum Anlass, in den Walkenrieder Analen zu wühlen, um mehr über die Geschichte und die Lage der Brunnen herauszubekommen.

Zugriffsstatistik

  • 299.383 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)