//
Archiv

Buch

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

Der Walkenrieder Kapitelsaal als evangelische Gemeindekirche

Der Kapitelsaal des Walkenrieder Klosters war zu Zeiten der Zisterzienser nach der Klosterkirche deren wichtigster Raum und wurde in der Endzeit des Klosters noch als Ersatz für die verfallende Kirche genutzt, wozu auch einige Einrichtungsgegenstände wie das Chorgestühl von der Kirche hierhin übertragen wurden. Seit der Aufhebung des Klosters dient der Kapitelsaal als Kirchenraum der evangelischen Kirchengemeinde Walkenried, und dies nun schon mehr als 450 Jahre lang. In diesem Zeitraum war der Saal immer wieder und im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt Veränderungen und Umbauten unterworfen, die weniger die Gestalt des Raumes selbst als vielmehr die „Prinzipalstücke“, das Gestühl, die Beleuchtung und die Farbgebung betrafen.

Ausgehend vom Jubiläum der heutigen Kanzel, welches im letzten November begangen wurde, sind Fritz und Michael Reinboth den vielfältigen Veränderungen des Kapitelsaals, den Gründen hierfür, aber auch längst Verschollenem oder anderweitig Untergebrachtem nachgegangen. Es gab viel zu entdecken. So stellen die Entwurfsskizzen des Herzoglich Blankenburger Baumeisters Heinrich Gebhardt zur – nahezu vollständig verschwundenen – neugotischen Ausstattung eine kleine Überraschung dar. Über die Kanzel und ihren Schöpfer Conrad Bonifacius aus Ellrich gibt es einiges zu berichten und zu deuten, und der Taufstein ist in Walkenried eben auch etwas ganz Besonderes. Aus der ursprünglichen Idee wuchs so ein neues Heft des Geschichtsvereins heran, welches auf knapp 70 Seiten einen nahezu vollständigen Überblick zur Geschichte des evangelischen Kirchenraums gibt. Auch eine Übersicht der Walkenrieder Pfarrer von der Einführung der Reformation bis heute fehlt nicht. Der heutige Pfarrer Heiner Reinhard steuerte ein kleines Grußwort bei.

Alte Leuchter noch vorhanden

Eine Überraschung gab es bei den Arbeiten auch. Ganz offensichtlich existieren noch mehrere Exemplare der alten, von Heinrich Gebhardt konzipierten Beleuchtungskörper in nahezu unversehrter Form. Der Geschichtsverein hofft nun, einen dieser üppig gestalteten Leuchter für Walkenried zurückgewinnen und ausstellen zu können. „Wir sehen heute Schöpfungen der Neugotik mit anderen Augen und betrachten sie nicht mehr nur als bloße Nachahmungen gotischer Werke. Insoweit wäre solch ein mehr als 130 Jahre alter Leuchter für Walkenried schon eine Bereicherung“ meint Michal Reinboth vom Geschichtsverein. Für einen anderen Gegenstand, die „Waterloo-Tafel“, wird ein geeigneter Anbringungsort gesucht und sicher auch gefunden werden.

Das reich bebilderte Heft kann zum Preis von 7,50 € ab sofort beim Geschichtsverein, in Veras Kiosk sowie in Bad Sachsa bei WIBU und bei der Buchhandlung Kusch am Rondell erworben werden.

Kapitelsaal

Auch die Kanzel birgt Geheimnisse. Nach Meinung der Autoren vom Geschichtsverein stellt das mit dem Engel ringende Tier doch einen Drachen dar.

 

Südharzer Sagen einmal anders erzählt

Bereits zwei Mal hat Ernst-Ulrich Hahmann in der Walkenrieder Gemeindebücherei über seine Bücher erzählt und aus ihnen vorgelesen. In beiden Fällen standen Ereignisse an der innerdeutschen Grenze im Mittelpunkt des Geschehens. Nun hat der gebürtige Ellricher sich einem anderen Genre zugewandt und ist tief in die Welt der Südharzer Sagen eingetaucht. Auf rund 250 Seiten hat er Sagen und Geschichten aus der Landschaft zwischen Nordhausen und Bad Sachsa zusammengetragen und dabei sprachlich der heutigen Erzählweise angepasst. So erscheinen uns bekannte Geschichten in einem anderen Licht.

Sein Buch „Welt der Heimatsagen – Sagen und Geschichten aus dem Südharz-Vorland“ wird Ernst-Ulrich Hahmann am Mittwoch, den 18. Februar ab 15 Uhr in der Walkenrieder Gemeindebücherei vorstellen und einige Sagen daraus vorlesen. Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.

Gipsmuseum

Das Archiv für Heimatgeschichte, die ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried sowie die Bücherei befinden sich im Gebäude der ehemaligen Walkenrieder Grundschule am Geiersberg.

 

Walkenrieds erster Hund wird Autor

(von Maren Küchmann)

Wie? Ist etwa schon wieder der 1. April? Nein, Sie lesen richtig. Walkenried hat seit Ende September einen “berühmten” Hund. “Maddy” – ihres Zeichens Bearded Collie – hat ihr erstes Buch geschrieben. Natürlich mithilfe ihres Frauchens Maren Küchmann, da sie bekanntlich als Hund mit den Pfoten nicht tippen kann. In „Hier kommt Maddy!“ (erschienen bei Books on Demand, ISBN 978-3-7322-4870-4) erzählt “Maddy” aus ihrem Leben; was sie so alles erlebt; was sie alles gelernt hat; gibt Tips für andere Fellnasen, wie man Aufmerksamkeit bekommt und die Zweibeiner um die Pfote wickeln kann.

Das Büchlein ist sowohl als Buch als auch als E-Book im (Internet-)Handel erhältlich.

Viel Spaß beim Lesen!

Maddy