//
Archiv

Claus Berger

Diese Schlagwort ist 2 Beiträgen zugeordnet

Mitgliederbrief der „Wir Walkenrieder“ vom Februar 2023

Liebe Wir Walkenrieder,

nach dem schönen Abschluss des letzten Jahres mit dem gelungenen Weihnachtsmarkt grüße ich Sie / euch im derzeitigen Dauerregen des neuen Jahres.

Wenn wir uns erinnern, kamen diese Niederschläge früher als Schnee.

Aber Alles hat auch etwas Gutes, so weicht der ausgetrocknete Boden etwas auf und die anliegenden Erdarbeiten im Frühjahr fallen für unsere Aktiven leichter aus.

So besorgte unser Bankexperte Claus Eggert reichlich neue Bankbohlen, um

geplante Bänke zu fertigen und dann an besonderen Orten zu installieren. Für die finanzielle Hilfe danken wir an dieser Stelle unseren zahlreichen Unterstützern und Sponsoren.

Erich und Jens Müller sind schon wieder in den Wäldern unterwegs und befreiten dabei z.B. die Helbinghütte von Ästen und Unrat. Die Wanderer werden sich freuen, herzlichen Dank.

Für diese Aktivitäten musste unser „neuer“ roter Bus noch an einigen Stellen nachgerüstet werden, herzlichen Dank auch wieder an Marcel Flohr.

Unser Eingangstor zum Klosterbereich, d.h. die Streuobstwiese am Klosterparkplatz wollen wir dieses Jahr verschönern und für unsere Gäste und Einwohner attraktiver gestalten.

Dank unserer Sponsoren haben wir dort einen ausreichenden Baumbestand und unser“ Aktiver vor Ort“ Bernd Zintl möchte nun nach entsprechenden Vorarbeiten in einem Bereich eine Blumenwiese erblühen lassen.

Dazu passt dann ein überdachter Sitzplatz, der uns nach Antragstellung beim Bauamt des Landkreises vor mehr als einem Jahr nun hoffentlich bald genehmigt wird. Das Holz liegt zugeschnitten bereit und unsere Zimmerer können es kaum erwarten.

Unser Mitglied Claus Berger hat sich zusätzlich noch etwas Besonderes ausgedacht und zwar folgende Ausschreibung:

„Insektenhotel mit Fledermausunterkunft und Dachbegrünung

Gesucht wird hierfür ein „Holzwurm“ aus unserem Mitglieds- oder Unterstützerkreis, der eine kleine Werkstatt hat, wo man Bretter und Balken sägen könnte.  

Interessierte Helfer könnten dann das Füllmaterial erstellen.

In dieser Größenordnung stellen wir uns das „Hotel“ vor, dann sicher ohne Schnee. Damit man es im Frühjahr aufstellen kann, sollte die Arbeit bald beginnen.

Wer hat Lust an einer Mitarbeit?

Dann bitte melden bei Claus Berger, Tel: 376

claus-walkenried@t-online.de

Wenn dann die Insekten kommen und der Rasen wächst, müssen wir unserem Bernd Zintl einen neuen Aufsitzmäher spendieren (dank unserer Sponsoren nun möglich). Trotz Streicheln und guter Zurede ist die Arbeit mit seinen alten Mähern immer ein Glückstreffer. Er mäht zusätzlich auch die umliegenden Wanderwege am Kupferberg!

Nun wünsche ich Ihnen /euch noch schöne Wintertage – nächste Woche wird es wieder kalt, mit Schnee?

Herzliche Grüße

Ihr / euer Klaus Niemann

„Walkenrieder“ mit neuer Führungsmannschaft

Der Verein „Wir Walkenrieder“ geht nach seiner Mitgliederversammlung am 13.03. mit einer neuen Führungsmannschaft und neuen Herausforderungen in die kommenden Jahre hinein. Die neu Gewählten gehörten in anderen Funktionen aber schon dem Vorstand und Beirat des Vereins an, so dass ein problemloser Übergang ermöglicht wurde. Wilfrid Ristau und Wolfgang Probst hatten vor mehr als 5 Jahren die Gründung des Vereins initiiert und waren seither als 1. und 2. Vorsitzender tätig, sahen aber nun die Zeit für reif an, sich aus der vordersten Linie zurückzuziehen. An ihrer Stelle wurden Michael Reinboth zum 1. Vorsitzenden und Klaus Facius zum 2. Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Schatzmeisters, welches bisher Michael Reinboth innehatte, übernimmt Claus Berger. Meike Bestert bleibt als Schriftführerin weiter im Amt. Neue Beiräte sind Erich Müller und Dietmar Langer, alle übrigen Beiratsmitglieder bleiben bis auf Klaus Facius, der in den Vorstand wechselt, weiter dabei.

Michael Reinboth bedankte sich mit einem bebilderten Rückblick auf die ersten 5 Jahre der Vereinsarbeit bei den beiden bisherigen Vorsitzenden und ging darauf ein, welche vielfältigen Aufgaben der Verein in dieser Zeit übernommen und erfolgreich bewältigt hat. Das Spektrum reicht von Baum- und Blumenpflanzungen in der Harzstraße, im Bürgerpark, am Torbogen und auf dem Friedhof über die Herrichtung von „Bettens Wiese“ und des „Baumgartens“, Arbeiten im und am Priorteich, aber auch Protestaktionen zum Gipsabbau im Röseberg bis hin zur Produktion eines Walkenried-Flyers und zu den „Walkenrieder Nachrichten“ und umfasst auch die Arbeiten beim Auf- und Abbau des Kloster- und des Weihnachtsmarktes. Es gelang weitgehend, die Aufgaben des aufgelösten Kur- und Verkehrsvereins und des ebenfalls aufgelösten Walkenrieder Harzklubs zu übernehmen.

Mit dem Wegfall des 3 Jahre laufenden Projektes „Bürgerarbeit“ ergeben sich für den Verein über die bisherigen Aufgaben hinaus neue Herausforderungen, denn das, was die Bürgerarbeiter bisher erledigt haben, muss nun auch von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern oder Freunden des Vereins übernommen werden. Eine enge Abstimmung mit der Samtgemeinde Walkenried wird hierbei zur Erzielung von Synergieeffekten und Vermeidung von Doppelarbeit angestrebt. Auch mit den anderen Walkenrieder Vereinen soll weiterhin gut und intensiv zusammengearbeitet werden.

„Trotz aller Probleme: Walkenried muss ein lebens- und liebenswerter Ort bleiben, in dem man gern wohnt und den man gern aufsucht. Hierin sehen wir weiter den Schwerpunkt unserer Aufgaben und hoffen, dass uns noch mehr Bürger als bisher bei deren Bewältigung unterstützen“ fasst Michael Reinboth zusammen.

Pflanzaktion

Ein Schnappschuss von der Sommerbepflanzung 2013.

Priorteich

Hier wird gearbeitet: Claus Eggert und Bernd Facius bringen die Drainage am Priorteich in Ordnung.

Zugriffsstatistik

  • 299.284 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)