(von Sven Ludwig, DLRG Walkenried)
Sie war kurz: Am Samstag, den 6. November fand das letzte Schwimmtraining der Saison 2021 der DLRG-Ortsgruppe Walkenried statt. Dabei konnte erst am 16. Juni mit dem ersten Training begonnen werden. Davor ließen dies die Verordnungen der COVID-19-Pandemie nicht zu. Dennoch konnten durch die Einrichtung zusätzlicher Termine wieder viele Abzeichen abgenommen und aktiv Prävention gegen das Ertrinken geleistet werden. Bis nächstes Jahres ruht jetzt der Trainingsbetrieb. Der erste Termin 2022 ist für den 10. Januar geplant. Nichtsdestotrotz liegen noch einige, auch erfreuliche Termine in diesem Jahr an.
Am 21. November werden die aktiven Mitglieder der Ortsgruppe ihre Kenntnisse in erster Hilfe auffrischen. Weiter ist im Dezember ein Filmabend als Jahresabschluss geplant. Ein „Highlight“ stellt die Weinprobe dar, welche bereits am letzten Freitag (12.11.) stattfand.
(von Sven Ludwig, DLRG Walkenried)
Am 16. Juli 2021 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Walkenried statt. Auf Grund der Beschränkung durch die Corona- Pandemie wurde der ursprünglich für März geplante Termin verschoben, um ihn in Präsenz stattfinden lassen zu können. Statt in den DLRG-Räumen fand die Versammlung im geräumigen Festzelt des Knaus-Campingparks statt. Auch wurde auf die Ladung von Gästen verzichtet, um die Veranstaltung so klein wie möglich zu halten. Der Vorsitzende der Ortsgruppe, Tom Täubert, konnte 29 Mitglieder bei der Eröffnung der Versammlung begrüßen.
Bericht im Bericht des Vorstands konnte Jaqueline Gleitz als Technischer Leiterin Einsatz die Zahlen zum Schwimmtraining präsentieren. Hier konnten im vergangenen Jahr lediglich 14 Übungsabende stattfinden. Dadurch wurde nicht nur weniger Kindern das Schwimmen beigebracht werden. Die Ausbildung von Rettungsschwimmern ist im vergangen Jahr komplett zum Erliegen gekommen. Es gab keine einzige Prüfungsabnahme in diesem Bereich. 2019 waren es sieben.
Horst Danneberg konnte den aktuellen Stand von 352 Mitglieder aus der Mitgliederstatistik verkünden. Zum Jahresende waren es noch 378. Durch den späten Trainingsbeginn in diesem Jahr gab es bisher weniger Beitritte. Es ist davon auszugehen, dass sich dies bis zum Jahresende wieder normalisiert und man eventuell sogar die Marke von 400 Mitgliedern überschreitet.
Schatzmeisterin Carmen Eicke musste die Auflösung des Spendenmailings in ihrem Bericht über die Finanzen der Ortsgruppe vermelden. Bisher konnten dadurch kontinuierlich Einnahmen generiert werden. Durch die vom Bundesverband betriebene Auflösung fallen diese nun weg.
Im Jahresbericht führte die 2. Vorsitzende Gabriele Miche durch die Aktivitäten des Vorjahres. Dieser fiel äußerst kurz aus, da ab März auf Grund von Corona sämtliche Aktivitäten eingestellt wurden. Das Faschingsschwimmen und das Aktiven-Bowling stellten die einzigen Highlights dar. Der Rest war geprägt von Bemühungen der Wiederaufnahme des Trainingbetriebs unter Corona-Bedingen und der Durchführung der Jahreshauptversammlung. Diese konnte im dritten Anlauf im Dezember lediglich online stattfinden. Wenig erfreulich waren die mehrmalig erforderlichen Aktionen zur Müllbeseitigung an den Altkleider-Containern. Die illegalen Müllentsorgung vor diesen stellen ein Ärgernis dar und dies bei sinkenden Erlösen durch die Kleiderspenden.
Der Leiter des Verbandskommunikation, Sven Ludwig, präsentierte das Jahr aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit. Dieses war geprägt durch die Absage von Terminen und Veranstaltungen. Dennoch gab es viel zu tun: Die Homepage musste auf ein neues Layout umgestellt werden. Unter der Adresse https://walkenried.dlrg.de kann sich jeder ein Bild davon machen. Weiter konnte er eine Verdopplung der Abonnenten bei Facebook vermelden.
Jaqueline Gleitz gab den Bericht der Jugend. Hier mussten alle Termine bis auf das Faschingsschwimmen auf Grund von Corona abgesagt werden.
Bei der Vorstellung des Haushaltsplans konnte von Schatzmeisterin Carmen Eicke ein ausgeglichener Haushalt präsentiert werden.
Bei den anstehenden Ehrungen konnte Gabriele Miche sieben Mitglieder begrüßen.
Das Ehrenmitglied Horst Blase sprach ein Lob für die Arbeit des Vorstands aus. Er habe den Verein gut durch die Corona-Krise gebracht. Wie wichtig das Schwimmtraining ist, hätte man aktuell am Hochwasser in Westdeutschland gemerkt. Die DLRG leiste hier Hilfe mit Booten und weiteren Material. Dies könne nur gelingen, wenn Kinder schwimmen und einige auch das Rettungsschwimmen lernen. Deshalb darf die Ortsgruppe das Rettungsschwimmen nicht aus dem Auge verlieren. Weiter wies Horst Blase darauf hin, dass man trotz zurückgehender Erträge nicht die Altkleider-Container als Einnahmequelle vernachlässigen solle. Es sei ein Privileg, diese in der Gemeinde Walkenried und der Stadt Ellrich auf öffentlicher Grund stehen haben zu dürfen.
Zum Schluss bedankte sich Tom Täubert bei allen Helfern, welche die Arbeit des Vereins erst möglich machen.
Die geehrten Mitglieder
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Dieter Straube
Bernwart Reichelt
Harald Koch
Axel Ehrhardt
Für 45 Jahre Mitgliedschaft:
Heike Seele
Wolfgang Nützler
Sabine Ibold
Stefan Gloger
Claudia Dreymann
Jürgen Dittrich
Dr. Nicole Blase
Ilse Bergmann
Jens Badstübner
Für 45 Jahre Mitgliedschaft:
Regina Ehrhardt
Für 30 Jahre Mitgliedschaft:
Olaf Wiemann
Lars Reichelt
Jürgen Köthe
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Violia Wagner
Barbara Rosenthal
Julia Rennschuh
Matthias May
„Was in Duderstadt mit Hilfe von Otto Bock binnen weniger Tage möglich war, sollte uns in kleinerem Maßstab auch in Walkenried gelingen. Wir sind fest entschlossen, möglichst bis zum Beginn des neuen Schuljahres alle Klassenräume der Grundschule in Walkenried mit transportablen Luftreinigern auszustatten.“ Lars Deiters, von B.I.S.S! unterstützter Bürgermeisterkandidat für Walkenried, hat in dieser Frage bei der Verwaltung vorgefühlt und erfahren, dass man dort zum Einbau fester Geräte tendiert, was sich jedoch noch sehr lange hinziehen wird.
Bis dahin soll die Lücke mit Hilfe transportabler Geräte geschlossen werden. Diese zu beschaffen, haben sich Lars Deiters und B.I.S.S! vorgenommen. Nach dem Einbau fester Geräte können diese dann in anderen Räumen der Schule oder anderen Gebäuden der Gemeinde genutzt werden.
„Die Grundschule in Walkenried und die Gesundheit der Kinder liegen uns sehr am Herzen. Deswegen haben wir uns das Thema auf die Fahnen geschrieben. Walkenried muss, was diesen Punkt betrifft, ganz vorn mit dabei sein. Für die ersten zwei Geräte haben wir das Geld schon beisammen, für zwei weitere müssen wir noch sammeln. Wir finanzieren die Geräte komplett und müssen daher nicht auf irgendeine Förderrichtlinie warten. Wichtig ist, dass alle Klassenräume bis allerspätestens zum Beginn der Herbstferien ausgestattet sind. Hier kann uns eigentlich nur noch ein Lieferengpass des Herstellers bremsen“ erläutert Steffen Blau, der ebenso wie Michael Reinboth auf der Liste der Freien Wähler auch für den Kreistag in Göttingen kandidiert. „Mit der Unterstützung der Grundschule Walkenried können wir zudem zeigen, dass es uns mit dem Zusammenwachsen der drei Ortsteile Walkenried, Wieda und Zorge sehr ernst ist, denn die Luftreiniger kommen schließlich Kindern aus allen drei Teilen der Gemeinde zugute.“
Spendensammlung beim Hoffest
B.I.S.S! wird auf dem für den 5.9. geplanten Hoffest (bei ATW, Walkenried, Harzstraße) Spenden für die Geräte sammeln, nach Möglichkeit will man aber schon im August erste Geräte bestellen, damit zum Schuljahresbeginn auf alle Fälle transportable Geräte vor Ort vorhanden sind.
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Beliebtes Highlight im September: Der alljährliche Klostermarkt in Walkenried ist ein großer Besuchermagnet mit überregionaler Strahlkraft, der jährlich mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher an zwei Öffnungstagen anzieht. Corona-bedingt wird der Klostermarkt, der am 25. und 26. September stattfinden sollte, auch in diesem Jahr von den Veranstaltern abgesagt. Der nächste Klostermarkt findet im September 2022 statt.
Seit 2008 bieten Ordensgemeinschaften aus ganz Deutschland und anderen europäischen Länder jährlich am 4. Septemberwochenende vor der beeindruckenden Kulisse des ehemaligen Zisterzienserkloster Walkenried eine bunte Produktpalette aus klösterlicher Werkstatt, Küche, Keller und Garten an. Der Klostermarkt mit seinem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ist aber nicht nur ein Fest für Leib und Seele, sondern auch ein Forum für ökumenische Begegnungen und Gedankenaustausch zwischen klösterlichen Marktstandbetreibenden sowie Besucherinnen und Besuchern.
Da dieser rege Austausch aufgrund der aktuellen Situation nicht wie gewohnt stattfinden kann, haben sich die Veranstalter mit Bedauern dazu entschlossen, den Klostermarktes auf das Jahr 2022 zu verlegen. Zu den Organisatoren gehören das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, die Gemeinde Walkenried, die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
Der Klostermarkt findet im nächsten Jahr am Samstag, 24., und Sonntag, 25. September, statt.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.kloster-walkenried.de/de/veranstaltungen/klostermarkt. Dort gibt es ebenfalls einen kurzweiligen Rückblick auf den letzten Klostermarkt im Jahr 2019.
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried passt seine Öffnungszeiten dem aktuellen Pandemiegeschehen an. Zunächst ab dem 26. April bis einschließlich 23. Mai 2021 wird das Museum ausschließlich von Samstag bis Sonntag öffnen und freut sich, am Wochenende weiterhin Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen.
Sowohl aufgrund der aktuellen Corona-Lage als auch aufgrund der eingeschränkten Mobilität sind die Besucherzahlen aktuell sehr gering. Ab Montag, dem 26. April, bis einschließlich Pfingsten am 23. Mai, passt das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried seine Öffnungszeiten daher an. Die Öffnungszeiten an den Wochenenden bleiben bestehen (von 10 bis 17 Uhr), ebenso wie die Anmeldebedingungen zu einem bestimmten Zeitfenster vorab beim Besucherservice telefonisch unter 05525-95 99 064 oder per Mail unter info@kloster-walkenried.de.
Das Welterbe-Infozentrum Walkenried im ehemaligen Herrenhaus gegenüber dem Museum bleibt weiterhin geschlossen. Die Tourist-Information Walkenried, die sich ebenfalls in dem Gebäude befindet, hat auch künftig mittwochs bis freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet (mit vorheriger Terminvereinbarung).
Ebenfalls am Wochenende, jeweils samstags und sonntags um 10.45 Uhr und 13.45 Uhr, werden die beliebten Outdoor-Führungen durch die mittelalterliche Klosteranlage angeboten. Stationen auf dem geführten Rundgang sind u. a. die eindrucksvolle Kirchenruine und der Romantikblick vom Bachlauf der Wieda aus. Die Führung kostet 8 € bzw. 6 € ermäßigt (inkl. anschließendem Museumsbesuch) und dauert etwa eine Stunde. Auch bei den Outdoor-Führungen bedarf es einer Voranmeldung.