//
Archiv

Crowdfunding

Dieses Schlagwort ist dem Beitrag 1 zugeordnet

Die erste barrierefreie Sternwarte im Harz braucht Unterstützer

Heute erlaube ich mir mal, in den „Walkenrieder Nachrichten“ für ein Projekt zu werben, welches mir persönlich sehr am Herzen liegt und welches den Harztourismus meiner Einschätzung nach um ein wertvolles neues Element bereichern könnte: Den Aufbau einer barrierefreien Sternwarte – der ersten in Deutschland – im nahegelegenen Harzer Bergstädtchen Sankt Andreasberg. Das ambitionierte Projekt wird bereits seit einigen Jahren durch den gemeinnützigen Verein Sternwarte Sankt Andreasberg e.V. vorangetrieben, dem ich seit 2008 als Mitglied angehöre. Sankt Andreasberg – wie auch der Harz allgemein – bietet sich für eine solche Sternwarte in ganz besonderem Maße an, da wir in unserer Gegend – der Harz gehört zu den sieben „dunkelsten“ Regionen in Deutschland – dankenswerterweise noch einen sehr dunklen Nachthimmel genießen können. Diesen Nachthimmel möchte der Verein für alle Menschen – unabhängig von ihren eventuellen körperlichen Einschränkungen – erlebbar machen und darüber hinaus auch in Kooperation mit den Schulen und Schullandheimen unserer Region die naturwissenschaftliche Jugendbildung (Astronomie ist letztlich ja vor allem Mathematik plus Physik) fördern.

Sternenhimmel

Der von Lichtverschmutzung noch beinahe ungetrübte Sternenhimmel über Sankt Andreasberg. (Foto: Michael Schomann)

 

Inzwischen verfügt der Verein bereits über ein Gebäude (auf dem Gelände des Internationalen Haus Sonnenberg), welches derzeit mit Vortragsraum, Computerraum und Fachbibliothek ausgestattet wird und ist im Begriff, ein erstes astronomisches Großgerät anzuschaffen. Insgesamt wurden hierfür mehr als 40.000 Euro durch die Mitglieder und einige großzügige Sponsoren aufgebracht, die mit ihren Spenden den noch jungen Astrotourismus im Harz fördern möchten. Für die barrierefreie Gestaltung des Sternwarten-Außengeländes sucht der Verein nun nach neuen Wegen der Finanzierung und hat ein sogenanntes Crowdfunding-Projekt auf der Internet-Plattform Sciencestarter.de ins Leben gerufen, über die sich jeder interessierte Harzer oder Astronomie-Freund mit einer kleinen Summe von 10, 20, 30 (oder gerne auch mehr) Euro an der Finanzierung von fünf fest in den Boden eingelassenen Teleskopsäulen beteiligen kann, auf die in unterschiedlicher Höhe – und damit z.B. auch für Rollstuhlfahrer nutzbar – Teleskope montiert werden können.

Wer dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies hier – mit einer Summe nach Wahl und auf verschiedenen Wegen (z.B. elektronisch via PayPal oder „klassisch“ mit einem PDF-Überweisungsträger zum Ausdrucken) – tun oder einfach nur mit einer kostenfreien Registrierung ein Fan des Projekts auf Sciencestarter.de werden und es auf diesem Wege unterstützen. Für jeden Spender gibt es natürlich auch kleinere Aufmerksamkeiten des Vereins, die von „Andreasberger Sterntalern“ und T-Shirts über persönliche Astro- und Sternwarten-Führungen bis hin zu einer Ehrenplakette in der neuen Sternwarte reichen:

http://www.sciencestarter.de/sternwarte-sankt-andreasberg

In den vergangenen drei Wochen kamen bereits 41% der benötigten Summe von 3.500 Euro auf diesem Wege zusammen – nun bleiben noch sechs Wochen, um die verbleibenden 59% zu erreichen. Bis dato haben sich immerhin schon drei Walkenrieder an der Finanzierung dieses touristischen Highlights in unserem Nachbarort beteiligt – das finde ich großartig und hoffe, dass in den nächsten Wochen noch ein paar dazukommen, denn schließlich stärkt jede neue Attraktion in einem Ort den Harz als touristisches Ziel insgesamt. Um noch ein wenig für den Verein und das tolle Projekt „barrierefreie Sternwarte“ zu werben, habe ich nachfolgend einfach mal ins Fotoarchiv gegriffen und einige Aufnahmen von den Vereinshighlights der vergangenen Jahre zusammengestellt…

Tag der Astronomie

Astronomie für alle zum Tag der Astronomie auf dem Marktplatz von Sankt Andreasberg.

 

Venusbeobachtung

Astronomie für alle zum Tag der Astronomie auf dem Marktplatz von Sankt Andreasberg.

 

Venustransit

Der Venustransit 2012 vor dem Wurmberg, aufgenommen von Oliver Maiwald.

 

Sonnenuhr

Einweihung der vom Verein restaurierten Sonnenuhr von 1754 vor dem Sankt Andreasberger Glockenturm.

 

Ausstellung

Vom Verein organisierte Ausstellung zum Thema „Lichtverschmutzung“ im Nationalparkhaus von Sankt Andreasberg.

 

Vortrag

Astronomie-Vortrag des Vereins in einer Scheune des Hofes Neigenfindt in Sankt Andreasberg.

 

Kinderbetreuung

Reise mit Kindern durch das Sonnensystem während des jährlichen Sankt Andreasberger Teleskoptreffens.

 

Barrierefreiheit

Barrierefreie Astronomie mit taktilen Sternkarten, demonstriert von Niels Luithardt im Internationalen Haus Sonnenberg.