//
Archiv

Heimatmuseum Zorge

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

Neues Buch: „Roteisenstein aus dem Kastenthal bei Zorge und Wieda“

Mit einmaligen und unwiederbringlichen Bildern aus unterirdischen Gruben

(von Rainer Dittmann)

Am Samstag, den 7. Mai, 15:00 Uhr stellt der Förderverein des Heimatmuseums Zorge einen neuen Band über den Bergbau mit dem Titel der „Roteisenstein aus dem Kastenthal bei Zorge und Wieda“ von Klaus Pfeiffer und Manfred Dittmann im Gemeindesaal der St. Bartholomäus Kirche in Zorge vor. Autor Manfred Dittmann freut sich über ein zahlreiches Erscheinen.

Nur noch wenige Menschen in den beiden Südharz-Orten wissen heute noch, dass über 400 Jahre Bergbau die Haupterwerbsquelle der Einwohner war. Denn nach seinem Ende um die vorletzte Jahrhundertwende geriet das ganze schon nach wenigen Generationen in Vergessenheit. Und selbst für viele Fachleute scheint das Revier eher unbedeutend – Eisen eben. Der frühere Lehrer Klaus Pfeiffer aus Wieda und der Heimatforscher Manfred Dittmann, ehemals in Zorge ansässig, machten sich an die Aufgabe, die Geschichte dieses doch recht interessanten und vielfältigen Bergbaureviers endlich und akribisch aufzuarbeiten.

Vor rund 50 Jahren kletterte eine Gruppe junger Männer aus Wieda und Umgebung in verschiedene Stollen und Gruben, da sie damals noch begehbar waren. Klaus Pfeifer nutze die Gelegenheit, dort zu fotografieren, soviel er konnte. Die Bilder stellen heute unwiederbringliche Zeitdokumente von den inzwischen nicht mehr zugänglichen Gruben dar.

Nach einer geschichtlichen Aufarbeitung – erste Gruben sind bereits im 16. Jahrhundert überliefert – behandeln die Autoren u.a. folgende Themenbereiche: Die Arbeit des sog. „Alten Mannes“, der Bau von Stollen und Schächten und die damit verbundenen Arbeiten wie Abbauen, Sprengen, Fördern, „Bewettern und Wasserlösen“, Aufbereiten usw. Eine Sensation seinerzeit:  Das erste Auffinden einer Selenverbindung, die als „Zorgit“ weltberühmt wurde. Die größeren Gruben werden näher beschrieben, auch einzelne Bergleute und ihre schwere Arbeit und Lebensumstände, wenn sie täglich über Jahre in den Berg einfuhren. Alte Transportwege sind auch heute noch mit wachem Auge im Gelände zu finden.

Das Buch ist ein Versuch, die bergbauliche Vergangenheit einer bislang eher stiefmütterlich behandelten Region auch dem Nichtfachmann/der Nichtfachfrau näher zu bringen. Durch die reiche Bebilderung wird es als historisches Zeitdokument eine wichtige Erweiterung der Heimatgeschichte beider Orte und des Harzes sein. Zuletzt wird ein noch Exkursionsvorschlag gemacht, der dem interessierten Laien die rechts und links der Wanderwege die bis heute sichtbaren Spuren des alten Bergbaus näherbringt.

So, 19. Juni, Zorge im Südharz: 175 Jahre Lokomotivbau im Harz

(von Rainer Dittmann)

Es ist zwar schon ein Weile her, aber stolz sind die Zorger eigentlich immer noch darauf: In ihrem kleinen idyllisch im Südharz gelegen Erholungsort wurden vor 175 Jahren einige der ersten Lokomotiven Deutschlands überhaupt gebaut.

Der Förderkreis des Heimatmuseums in Zorge wird mit einer Sonderausstellung an dieses Ereignis erinnern. Eröffnet wird die Ausstellung mit Bildern, Plänen, Zeichnungen und Modellen am Sonntag, den 18. Juni um 15:00 Uhr mit einer Sonderveranstaltung im Lesesaal des Zacharias-Koch-Hauses (Gebäude des Heimatmuseums, Am Kurpark 4). Der Heimatforscher Manfred Dittmann (derzeit Bad Kohlgrub) wird sein neues Buch zum Thema vorstellen und die spannende Geschichte der Entstehung erläutern. Abgerundet wird der Nachmittag mit Vorführungen von Real-Steam-Modellen des begnadeten Modellbauers Hartmut Ludwig aus Bad Lauterberg. Selbstverständlich wird auch Kaffee und Kuchen gereicht.

Die Lokomotive „Zorge“ war wie die fünf folgenden Maschinen bei den Braunschweigischen und Hannoverschen Staatsbahnen eingesetzt. Sie war das Ergebnis einer erfolgreichen Industriespionage, würde man heute sagen. Ihr Vorbild war eine englische Sharp, die in Einzelteilen zerlegt auf Umwegen in den Südharz geschmuggelt wurde. Der erste Einsatz erfolgte auf der einzigen 1842 im damaligen Land Braunschweig vorhandenen Strecke von der Hauptstadt Braunschweig über Vienenburg nach Neustadt, dem heutigen Bad Harzburg. Sehr ungünstig war jedoch, das Zorge selbst gar keinen Bahnanschluss hatte (der kam erst 1907) und die Lokomotiven von bis zu 20 Pferden mehr als 40 Kilometer über den Torfhausberg (8oo Meter hoch gelegen) oder um den Harz herum über Seesen (100 Kilometer) zum nächsten Eisenbahngleis gezogen werden mussten. Es verwundert nicht, dass sich die sehr erfolgreich begonnene Produktion aus wirtschaftlichen Gründen bald auf die Herstellung anderer, etwas leichter zu transportierenden Gütern verlagerte; u. a. auf Lokomotiv-Tender, Dampfkessel, Eisenbahnzubehör und z. B. Druckerpressen. Die heutigen Harzguss-Werke in Unterzorge – ein Automobil-Zulieferer – sind ein direkter Nachfolger der ehemaligen Zorger Lokomotiv- und Maschinenfabrik.

Modell einer Tenderlok mit Stehkessel

2. Modell einer Tenderlok mit Stehkessel, eingesetzt u.a. bei der berühmten Erzstufenbahn von Blankenburg/Harz..

Am 22. Juni: Markt der Vereine in Walkenried

Am Samstag, den 22.Juni 2013, findet zur Feier des 90-jährigen Bestehens der Volksbank Braunlage erstmals ein „Markt der Vereine“ in Walkenried statt, in dessen Rahmen sich zahlreiche Vereine aus Walkenried und Umgebung mit einem bunten Straßenfest und vielfältigen Aktivitäten präsentieren. Los geht es ab 10:00 Uhr in der Harzstraße von der Ecke Hopfenhellerstraße bis zur Ecke Torbogen; voraussichtliches Ende des Marktes ist gegen 18:00 Uhr.

Was wird geboten?

Laufende Angebote

Rund um die Volksbank – Kinderparadies mit Hüpfburg, Malstraße, Schminktheater, Zauberer,
Animation, Glücksrad, Ballonmodellierung und Catering durch die Fleischerei Lambertz.

In der Volksbank – Präsentationen zum Volksbank-Gründungsjahr 1923 (Geschichtsverein Walkenried)
sowie zur Geschichte des Wintersports in Wieda (WSV Wieda)

In der Harzstraße und im Bürgerpark

Kaffe und Kuchen (TV Friesen)
Torwandschießen (SV Südharz)
Präsentation des DLRG Walkenried
Street Tennis (Tennisclub Walkenried)
Wettangeln (Angelsportverein Walkenried)
Aus Zorges Geschichte (Heimatmuseum Zorge)
Modelleisenbahn (Südharzer Eisenbahnfreunde)
Präsentation des Schwimmbadfördervereins Wieda
Blumenschmuck (Fuchsien-Freundeskreis Südharz)
Präsentation von SoVD Walkenried und DRK Neuhof
Präsentation des Rassegeflügelzuchtvereins Walkenried
Schießen mit Lasergewehren (Schützenverein Walkenried)

Geöffnet: Torbogenlädchen und Getränkestand an der Klosterschänke

Termine und Vorführungen

10:30 Eröffnungsständchen (Spielmannszug Walkenried)
11:00 Offizielle Eröffnung (90 Jahre Volksbank Braunlage)
12:00 Musikexpress (Lucky Singers, Teil 1)
13:00 Feuerwehr im Einsatz (Freiwillige Feuerwehr Walkenried)
13:30 Die lustigen Südharzer (Brauchtumsgruppe des Harzklubs)
14:00 Mädchentanzgruppe (TV Friesen Walkenried)
15:00 Sing mir eine alte Melodie (Kantorei Walkenried)
16:00 Teamdogs (Rettungshundestaffel)
17:00 Oldies zum Ausklang (Lucky Singers, Teil 2)

Das Programm wird präsentiert von der Volksbank Braunlage und ihren Verbundpartnern Schwäbisch Hall und der R&V-Versicherung.

Markt der Vereine

Zugriffsstatistik

  • 299.538 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)