(Pressemitteilung der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)
Die Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ hat die Sommer-Ausgabe des „Harz-Kursbuchs“ fertiggestellt. Das zweibändige Werk, welches alle Bahn- und Busverbindungen am und im Harz und darüber hinaus Fernverbindungen aus allen Ballungsräumen und den Niederlanden in den Harz und zurück enthält, kann ab sofort beim Harzer Tourismus-Verband in Goslar, bei den Tourist-Informationen Osterode und Herzberg und direkt bei Michael Reinboth in Walkenried bestellt werden.
„Als wir an die Neuauflage gingen, war vom 9-Euro-Ticket noch keine Rede. Aber nun wäre das Harz-Kursbuch an sich ein idealer Begleiter für die kommenden drei Monate, denn alles, was da drinsteht, kann – mit Ausnahme der Brockenbahn – auch mit diesem Ticket genutzt werden. Wer mit dem 9-Euro-Ticket reisen möchte, sollte ja wissen, was alles an Bahnen und Bussen am und im Harz unterwegs ist, welche Linien es gibt und welche Ziele man erreichen kann. Wen aus dem Harz hinauszieht, der kann ersehen, welche Verbindungen es in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und darüber hinaus in zahlreiche Großstädte gibt.“ Und das sind, bei aller Kritik an fehlenden direkten Fernverbindungen, eine ganze Menge. Mancher dürfte auch vom Umfang des Bahn- und Busverkehrs überrascht sein. „Das Angebot des ÖPNV wird gern unterschätzt. Es geht aber eine ganze Menge, und an den Lücken muss man eben arbeiten. Hierzu tut das Land Niedersachsen erkennbar leider viel zu wenig, und auch der Bund fängt schon wieder an zu knausern, obwohl der ÖPNV die wichtigste Antwort des Verkehrssektors auf die Klimakrise ist. Unser ZVSN hingegen ist ganz gut unterwegs – hoffentlich werden ihm die Mittel nicht gekürzt.“
Das „Kursbuch-Lesen“ ist freilich ein wenig aus der Mode gekommen. Als besonderen Service bietet „Höchste Eisenbahn“ daher auch eine telefonische Anleitung für alle die an, die in jüngerer Zeit nicht mehr mit Bahn oder Bus unterwegs waren und nun mit dem Buch im Gepäck losziehen wollen. Ein Anruf bei Michael Reinboth genügt.
Das ehrenamtlich erstellte und von der Initiative komplett finanzierte Kursbuch kostet 5 Euro (beide Bände zusammen), 4 Euro (Band 1, Schienenverkehr mit Busanschlüssen) oder 2 Euro (Band 2, Busverkehr am und im Harz und HSB), beim Versand kommt das Porto obendrauf.
(Pressemitteilung der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)
Für den Frühzug von Nordhausen nach Göttingen wurde von vielen gewünscht und als wichtige Ergänzung des Angebots für Berufspendler und Auszubildende herbeigesehnt. Zuletzt fand dieser Wunsch auch Unterstützung im Kreistag und wurde von der Landesnahverkehrsgesellschaft befürwortet. Und nun, als er endlich da war, drohte aufgrund des Warnstreiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG gleich ein Fehlstart. Doch gottlob blieb er aus.
Michael Reinboth von der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“, die sich jahrelang für diesen Zug stark gemacht hat, war denn auch am frühen Montag ganz unruhig. Im Walkenrieder Bahnhof brannte Licht, aber was war auf den anderen Stellwerken los? Doch dann schlossen sich die Schranken, und der Triebwagen rollte von Nordhausen herbei. Natürlich ohne Fahrgäste, denn das Land Thüringen verweigert seinen Bewohnern den Zugang zu dieser Verbesserung und verschließt sich der – geringfügigen – Mitfinanzierung. Von Nordhausen bis Ellrich verkehrt der Zug also, angehängt an einen ohnedies in Ellrich einzusetzenden und nach Nordhausen zurückfahrenden Zug, leer, und auch in der Grenzstadt – als solche muss man sie ja schon fast wieder bezeichnen – darf niemand einsteigen…
Schauriges Wetter in aller Herrgottsfrühe, aber der Triebwagen nach Göttingen ist da. Auch Fahrdienstleiter Ulrich Kamphenkel freut sich mit
Der Fahrdienstleiter und der sichtlich überraschte Triebwagenführer erhielten von Michael Reinboth ein kleines Präsent als Dankeschön und Ausdruck der Freude über diesen Frühzug überreicht. Bevor es um 5.03 in Richtung Göttingen weiterging, fanden sich bereits – trotz Streikdrohung und allererstem Betriebstag! – einige Reisende ein, ein vielversprechender Beginn. „Wir müssen natürlich an der Vermarktung des Angebots noch arbeiten, werden das aber auch tun“ meint Reinboth, der hierbei auf Unterstützung durch die DB Regio und die LNVG in Hannover setzt. Vor allem aber müsse man noch einmal in Thüringen anklopfen, um den unmöglichen Zustand vor allem in Ellrich zu beenden.
(Pressemitteilung des Verbands „Höchste Eisenbahn für den Südharz“)
Seit 2007 läuft das Programm „Bus-Scout“ des Zweckverbands Nahverkehr Süd-Niedersachsen (ZVSN). Im Landkreis Osterode wurden seither in enger Zusammenarbeit mit den Schulen, der Länderpolizei und den Bus-Verkehrsbetrieben 560 Bus-Scouts ausgebildet und während ihres freiwilligen Einsatzes auch begleitet. Dieses äußerst erfolgreiche und vorbildliche Programm hat nachweislich zur Reduzierung von kritischen Situationen und Sachschäden im Linien- und Schulbusverkehr geführt. Am 7.7. wurde vor dem Herzberger Bahnhof die nächste Stufe des Programms gezündet: 41 „Bahn- und Bus-Scouts“ erhielten im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Zertifikate.
Die Schülerinnen und Schüler von vier Schulen im Landkreis Osterode nutzen auf dem Schulweg ganz oder teilweise die Bahn. Insoweit war die Ausdehnung des Programms auf den Bahnverkehr nur folgerichtig. Die Bundespolizei und DB Regio Nord sind eingestiegen. Bei der Bundespolizei wurden inzwischen acht Beamte geschult, bei der Bahn soll die Schulung von Triebfahrzeugführern und Zugbegleitern noch in diesem Jahr beginnen.
ZVSN-Geschäftsführer Henning Stahlmann richtet seine Worte an die zukünftigen Scouts. Vertreter der Schulen, der Bundes- und Landes-Polizei und der Bahn hören zu.
Die Organisatoren sprechen vom inzwischen größten Zivilcourage-Programm in Niedersachsen, an dem sich 51 Schulen aus Stadt und Landkreis Göttingen sowie den Landkreisen Northeim und Osterode beteiligen. „Wir Fahrgastvertreter sehen uns leider oft genötigt, den ZVSN zu kritisieren. In diesem Falle jedoch kann man ihn ob seiner Initiative uneingeschränkt loben. Auch wir „normalen“ Fahrgäste profitieren von dem Scout-Programm durch sauberere Fahrzeuge und weniger Lärm und Gedränge. Wir wünschen uns, dass die Begeisterung anhält und alle Projektpartner weiterhin engagiert dabei bleiben“ meint Michael Reinboth vom Fahrgastverband PRO BAHN, der sich besonders darüber freut, dass DB Regio inzwischen mit eingestiegen ist.
Herzberg war als Ort der Auszeichnung nicht zufällig gewählt. Jeden Morgen werden binnen 10 Minuten bis zu 500 Schülerinnen und Schüler über die Bahnsteige und durch den Bahnhof geschleust, was auch dank der „Scouts“ gut und ohne Zwischenfälle klappt. Aber nicht nur hier, sondern auch zwischen Wulften und Hattorf werden die Züge rege genutzt. Schülerinnen und Schüler des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums Herzberg und der Hattorfer Oberschule waren es denn auch, die ihre Zertifikate überreicht bekamen. Sie werden künftig in den Zügen der Strecken Walkenried – Bad Sachsa – Herzberg, Wulften – Hattorf – Herzberg und Herzberg – Herzberg Schloß tätig sein.
Die Runde war erfreulich groß – 41 Scouts erhielten ihre Zertifikate. Michael Fischer von DB Regio moderierte die Veranstaltung, Volker Hahn (links im Bild) begleitet als Präventionsbeauftragter des Polizeikommissariats Osterode das gesamte Scout-Programm.
PRO BAHN und „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ wünschen den Scouts allzeit gute Fahrt und möglichst wenig Anlass zum Eingreifen. Wir freuen uns, dass junge Menschen bereit sind, im ÖPNV Verantwortung zu übernehmen.