//
Archiv

Holzernte

Diese Schlagwort ist 2 Beiträgen zugeordnet

Wanderwege gesperrt: Forstamt Lauterberg pflegt Mischwälder zwischen Bad Sachsa und Walkenried

(Pressemitteilung der Niedersächsischen Landesforsten)

Das Niedersächsische Forstamt Lauterberg pflegt seine Mischwälder im Südharz. Seit vergangenem Freitag arbeitet eine Holzerntemaschine am Priorteich bei Walkenried. Forstleute durchforsten dort den älteren Mischwald und stellen Zukunftsbäume frei. Die bedrängenden Nachbarbäume fällt ein so genannter Harvester. Einige beliebte Wanderwege am Blumenberg sowie hinter dem geöffneten Parkplatz Priorteich sind derzeit gesperrt. Im Wandergebiet rund um den FriedWald Südharz sind die Bereiche an der Kreuzbuche ab Mittwoch gesperrt. Der FriedWald bleibt für Besucher zugänglich. Weiterhin ist das Waldgebiet mit dem Langenbergweg rund um den Grillplatz am Ortsausgang von Walkenried nach Zorge von Baumfällarbeiten betroffen.

Die Niedersächsischen Landesforsten haben eine hiesige Firma mit den Forstarbeiten beauftragt. Das Unternehmen und deren Mitarbeiter kommen aus dem Harz und sind als zertifizierter Betrieb seit einigen Jahren auf den Flächen des Forstamtes im Einsatz. Waldbesucher werden gebeten, die gesperrten Wanderwege nicht zu betreten. Die Maschinen arbeiten auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Das Forstamt bittet hierfür um Verständnis und empfiehlt, in den nächsten sechs Wochen auf andere Waldwege auszuweichen.

Landesforsten

Foto: Gasparini/ Landesforsten

Infos der Landesforsten zu geplanten Holzerntemaßnahmen zwischen Eckteich und Hirseteichweg

Folgende Informationen erreichten die Redaktion der „Walkenrieder Nachrichten“ über das Forstamt in Bad Lauterberg:

Das Forstamt Lauterberg wird im Zeitraum Ende Oktober / Anfang November 2015 im Revier Walkenried zwischen Hirseteichweg und Eckteich Holzerntemaßnahmen durchführen. Es ist geplant, dort einzelne Eichen zu entnehmen sowie am S.H.E. Radweg einige Eschen. Außerdem sollen am Hirseteichweg und im Bereich Blumberg vom Gewittersturm im Juni geworfene Eichen aufgearbeitet werden. Es ist damit zu rechnen, dass die Arbeiten einen bis maximal zwei Tage in Anspruch nehmen werden.

Es ist jedoch unvermeidlich, den Hirseteichweg (zwischen Eichkamp und Hirseteich) und auch den S.H.E. Radweg (zwischen Affenteich und Eichkamp) während der Holzernte und Rückung aus Sicherheitsgründen zu sperren. Sämtliche Wege werden nach der Holzernte wieder entsprechend hergerichtet. Die Landesforsten werden außerdem zu Beginn der Holzernte eine Pressemitteilung veröffentlichen, die die Maßnahmen genau beschreibt.

Zugriffsstatistik

  • 299.383 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)