(von Sven Ludwig, DLRG Walkenried)
Am 16. Juli 2021 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Walkenried statt. Auf Grund der Beschränkung durch die Corona- Pandemie wurde der ursprünglich für März geplante Termin verschoben, um ihn in Präsenz stattfinden lassen zu können. Statt in den DLRG-Räumen fand die Versammlung im geräumigen Festzelt des Knaus-Campingparks statt. Auch wurde auf die Ladung von Gästen verzichtet, um die Veranstaltung so klein wie möglich zu halten. Der Vorsitzende der Ortsgruppe, Tom Täubert, konnte 29 Mitglieder bei der Eröffnung der Versammlung begrüßen.
Bericht im Bericht des Vorstands konnte Jaqueline Gleitz als Technischer Leiterin Einsatz die Zahlen zum Schwimmtraining präsentieren. Hier konnten im vergangenen Jahr lediglich 14 Übungsabende stattfinden. Dadurch wurde nicht nur weniger Kindern das Schwimmen beigebracht werden. Die Ausbildung von Rettungsschwimmern ist im vergangen Jahr komplett zum Erliegen gekommen. Es gab keine einzige Prüfungsabnahme in diesem Bereich. 2019 waren es sieben.
Horst Danneberg konnte den aktuellen Stand von 352 Mitglieder aus der Mitgliederstatistik verkünden. Zum Jahresende waren es noch 378. Durch den späten Trainingsbeginn in diesem Jahr gab es bisher weniger Beitritte. Es ist davon auszugehen, dass sich dies bis zum Jahresende wieder normalisiert und man eventuell sogar die Marke von 400 Mitgliedern überschreitet.
Schatzmeisterin Carmen Eicke musste die Auflösung des Spendenmailings in ihrem Bericht über die Finanzen der Ortsgruppe vermelden. Bisher konnten dadurch kontinuierlich Einnahmen generiert werden. Durch die vom Bundesverband betriebene Auflösung fallen diese nun weg.
Im Jahresbericht führte die 2. Vorsitzende Gabriele Miche durch die Aktivitäten des Vorjahres. Dieser fiel äußerst kurz aus, da ab März auf Grund von Corona sämtliche Aktivitäten eingestellt wurden. Das Faschingsschwimmen und das Aktiven-Bowling stellten die einzigen Highlights dar. Der Rest war geprägt von Bemühungen der Wiederaufnahme des Trainingbetriebs unter Corona-Bedingen und der Durchführung der Jahreshauptversammlung. Diese konnte im dritten Anlauf im Dezember lediglich online stattfinden. Wenig erfreulich waren die mehrmalig erforderlichen Aktionen zur Müllbeseitigung an den Altkleider-Containern. Die illegalen Müllentsorgung vor diesen stellen ein Ärgernis dar und dies bei sinkenden Erlösen durch die Kleiderspenden.
Der Leiter des Verbandskommunikation, Sven Ludwig, präsentierte das Jahr aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit. Dieses war geprägt durch die Absage von Terminen und Veranstaltungen. Dennoch gab es viel zu tun: Die Homepage musste auf ein neues Layout umgestellt werden. Unter der Adresse https://walkenried.dlrg.de kann sich jeder ein Bild davon machen. Weiter konnte er eine Verdopplung der Abonnenten bei Facebook vermelden.
Jaqueline Gleitz gab den Bericht der Jugend. Hier mussten alle Termine bis auf das Faschingsschwimmen auf Grund von Corona abgesagt werden.
Bei der Vorstellung des Haushaltsplans konnte von Schatzmeisterin Carmen Eicke ein ausgeglichener Haushalt präsentiert werden.
Bei den anstehenden Ehrungen konnte Gabriele Miche sieben Mitglieder begrüßen.
Das Ehrenmitglied Horst Blase sprach ein Lob für die Arbeit des Vorstands aus. Er habe den Verein gut durch die Corona-Krise gebracht. Wie wichtig das Schwimmtraining ist, hätte man aktuell am Hochwasser in Westdeutschland gemerkt. Die DLRG leiste hier Hilfe mit Booten und weiteren Material. Dies könne nur gelingen, wenn Kinder schwimmen und einige auch das Rettungsschwimmen lernen. Deshalb darf die Ortsgruppe das Rettungsschwimmen nicht aus dem Auge verlieren. Weiter wies Horst Blase darauf hin, dass man trotz zurückgehender Erträge nicht die Altkleider-Container als Einnahmequelle vernachlässigen solle. Es sei ein Privileg, diese in der Gemeinde Walkenried und der Stadt Ellrich auf öffentlicher Grund stehen haben zu dürfen.
Zum Schluss bedankte sich Tom Täubert bei allen Helfern, welche die Arbeit des Vereins erst möglich machen.
Die geehrten Mitglieder
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Dieter Straube
Bernwart Reichelt
Harald Koch
Axel Ehrhardt
Für 45 Jahre Mitgliedschaft:
Heike Seele
Wolfgang Nützler
Sabine Ibold
Stefan Gloger
Claudia Dreymann
Jürgen Dittrich
Dr. Nicole Blase
Ilse Bergmann
Jens Badstübner
Für 45 Jahre Mitgliedschaft:
Regina Ehrhardt
Für 30 Jahre Mitgliedschaft:
Olaf Wiemann
Lars Reichelt
Jürgen Köthe
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Violia Wagner
Barbara Rosenthal
Julia Rennschuh
Matthias May
(von Sven Ludwig, DLRG-Ortsgruppe Walkenried e.V.)
Auf eine gut besuchte Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende Tomislav Grgic-Paland blicken, als er diese eröffnete. Gleich zu Beginn konnte er die Mitteilung machen, dass der Tagesordnungspunkt „Mitgliederbeitragsanpassung“ von der Tagesordnung gestrichen wird, da dieses nicht erforderlich sei. Als besondere Gäste konnte Grgic-Paland den Bürgermeister der neuen Einheitsgemeinde Walkenried Dieter Haberland und den Ortsbürgermeister Claus Eggert begrüßen. In den Grußworten bedankten sich beide für die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Claus Eggert berichtete außerdem zum Thema Priorteich. In diesem Teich gibt es seit Jahren Probleme mit dem Tausendblatt, welches ein Schwimmen in vielen Bereichen des Teiches unmöglich macht. Der Teich soll deshalb dieses Jahr erstmalig von einer Firma in einer Tiefe bis 1,50m gemäht werden. Hierfür hofft man für die Beiarbeiten auf die Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, unter anderem auch aus der DLRG. Zu diesem Thema gab es am 1. Februar ein erstes Zusammentreffen am „Runden Tisch Priorteich“ zu dem der Verein „Wir Walkenrieder“ eingeladen hatte. Neben der DLRG haben sich der Forst, die Walkenrieder Sportfischer und die Kommune daran beteiligt.
Im Bericht des Vorstands konnten der Vorsitzende und seine Stellvertreterin Gabriele Miche auf die zahlreichen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückblicken. Besonders hervorzuheben ist der Verkauf des alten und die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges der Ortsgruppe. Das neue Fahrzeug konnte ohne den Einsatz von Fremdkapital angeschafft werden. Weitere Höhepunkte waren das Anschwimmen und die Renovierung der DLRG-Räume. Dies war auch mit zwei Aufräumaktionen verbunden. Ebenfalls konnte man sich über die Spende eines Zeltes von der Familie Gödecke freuen, welches beim diesjährigen Pfingstcamp der DLRG Jugend erstmalig zum Einsatz kommen wird.
Der Technische Leiter Tom Täubert hielt einen Rückblick auf den durchgeführten Trainingsbetrieb. Dieser findet regelmäßig mittwochs im Schwimmbad am Campingpark statt. Im vergangenen Jahr konnte man hier in den 27 Trainingswochen 1340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Es wurden 141 „Seepferdchen“, 172 Jugendschwimmabzeichen Bronze und 29 weitere Abzeichen abgenommen. Dies war durch die 18 Helferinnen und Helfer, welche 517 Aufsichtsstunden geleistet haben, möglich. Für die DLRG-Jugend konnte Täubert auf zahlreiche Veranstaltungen neben dem Übungsbetrieb blicken. Das Pfingstcamp und ein Besuch des Regenbogenlandes stellten die Highlights der Saison dar.
Der Leiter der Verbandskommunikation Sven Ludwig gab einen Überblick der im vergangenen Jahr veröffentlichten Artikel. Weiter gab dieser bekannt, dass die Ortsgruppe seit Anfang November 2016 eine Facebook-Seite hat. Sie ist über die Suche als DLRG Ortsgruppe Walkenried auffindbar. Weiter gab er die Empfehlung zum Besuch des Internetsauftritts „walkenried.dlrg.de“. Hier sind Artikel und zahlreiche Fotos von den Veranstaltungen abrufbar. Der stellvertretende Schatzmeister Horst Danneberg gab einen Einblick in die Mitgliederstatistik. Mit 340 Mitgliedern (Stand 01.03.) ist die DLRG Ortsgruppe Walkenried einer der größten Vereine in Walkenried. Mit 170 Frauen und Männern ist die Aufteilung exakt gleich.
Schatzmeisterin Carmen Eicke gab den Bericht zum Haushaltsjahr 2016. Dieses konnte mit einem positiven Jahresergebnis abgeschlossen werden. Kritikpunkte der Revisoren konnten schnell geklärt werden, womit der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Der vorgelegte und von der Versammlung einstimmig genehmigte Haushaltsplan für 2017 enthielt neben dem Alltagsbetrieb bereits eine Rückstellung für das in 2018 anliegende 50jährige Bestehen der Ortsgruppe. Hierzu sollen die üblichen Veranstaltungen wie z.B. das Faschingsschwimmen und der Familientag am Priorteich (Anschwimmen) etwas festlicher gestaltet werden. Des Weiteren wird eine Jubiläumsveranstaltung auf dem Hof der Einheitsgemeinde gefeiert werden. In den hierfür gebildeten Festausschuss ist noch Hilfe willkommen. Interessierte Mitglieder können sich beim Vorsitzenden melden.
Die Ehrungen der Mitglieder nahmen der Vorsitzende und seine Stellvertreterin gemeinsam vor. Als besonders langjähriges Mitglied wurde Hans-Jürgen Lenfert geehrt. Er ist bereits seit 60 Jahren Mitglied der DLRG. Die weiteren Ehrungen gab es für: 25 Jahre für Nadine Schmidt, Jozo Grgic, Marija Grgic, Petra Schröder, Renate Reichelt und Maike Franke, für 40 Jahre Monika Klank und Ralph Latus, für 45 Jahre Rolf Stange und Herbert Degenhardt. Das Verdienstabzeichen in Silber erhielten Carmen Eicke, Jörg Mückenheim und Horst Danneberg. Das Abzeichen wird für langjährige ehrenamtliche Arbeit in der DLRG vergeben.
Die geehrten Mitglieder
25 Jahre
Nadine Schmidt
Jozo Grgic
Marija Grgic
Petra Schröder
Renate Reichelt
Maike Franke
40 Jahre
Monika Klank
Ralph Latus
45 Jahre
Rolf Stange
Herbert Degenhardt
60 Jahre
Hans-Jürgen Lenfert
Verdienstabzeichen Silber
Carmen Eicke
Jörg Mückenheim
Horst Danneberg
Von Blumen, Torbogen- und Fahnenschmuck über die Pflege des Klosterumfeldes, von der Betreuung des Eckstormweges, der Schutzhütten, der Anlagen am Priorteich und aller Wanderwege, von der umfassenden Unterstützung des Kloster- und des Weihnachtsmarktes bis hin zur Verteilung von Werbeflyern reicht das Spektrum, welches der Verein „Wir Walkenrieder“ mit seinen rund 140 Mitgliedern im Klosterort abdeckt. Hinzu kommen immer wieder Sonderkationen und spontane „Feuerwehreinsätze. Die bei der Jahreshauptversammlung am 26. April zahlreich anwesenden Mitglieder bestätigten nicht nur diesen Aufgabenumfang, sondern statteten den alten und neuen Vorsitzenden Michael Reinboth, Schriftführerin Meike Bestert und die Beisitzer Claus Eggert und Hans-Joachim Schridde mit überzeugenden Mandaten für ihre Arbeit aus.
Vielfältiges bürgerschaftliches Engagement weiter notwendig
Ortsbürgermeister Andreas Viehweger und Claus Eggert dankten namens der Gemeinde dem Verein für seine ehrenamtlichen und gemeinnützigen Arbeiten. Reinboth hob in seinem Rechenschaftsbericht hervor, dass die vielfältigen Aufgaben nur dank des tatkräftigen Engagements vieler Vereinsmitglieder und weiterer den Verein unterstützender Menschen bewältigt werden können, und dankte allen, die mit Rat, Tat, Spenden oder auch einem Kaffee und Frühstück geholfen haben. Mit der Gemeindeverwaltung und dem Harzklub-Hauptverein arbeiten die „Walkenrieder“ gut zusammen. Auch mit dem Forstamt, wenngleich hier nicht immer alle Wünsche erfüllt werden konnten. Durch Vandalismus im Orts- und Außenbereich werde man zudem immer wieder zurückgeworfen, zuletzt in der Hütte am Priorteich sowie am Eckstormweg. Dennoch: Der Verein geht mit viel Optimismus in die nächsten Jahre hinein und strebt eine gute Zusammenarbeit mit dem künftigen Gemeinde- und Ortsrat in Walkenried an. Für letzteren wünscht sich Reinboth „Leute, die zu 100 Prozent den Ort in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen“.
Klosterumfeld wichtiges Aushängeschild für den Ort
Die „Walkenrieder“ messen besonders dem Umfeld des Klosters große Bedeutung bei. Hier muss alles stimmen, damit der Gast einen positiven Eindruck von Walkenried bekommt und davon auch weitererzählt, so Reinboth. Hierzu zählen die Anlagen am Klosterparkplatz mit der Streuobstwiese, den Sitzgruppen und den Informationstafeln sowie der zum Kennenlernen des Klosters wichtige „Eckstormweg“, der schöne Blicke auf Klosteranlage und Kirchenruine bietet, aber auch die Bänke auf dem Weg zur Klosterpforte und ein ordentlicher, weil gepflegter Klostervorplatz. Hier wird sich der Verein mit seinem inzwischen recht umfangreichen Fuhr- und Gerätepark umfassend einbringen. Im Bereich „Harzklub“ stehen die Vervollständigung der Beschilderung des Himmelreichs und die Herrichtung der Albrecht-Meier-Hütte im Fokus. Aus dem Kreis der Mitglieder wurde der Zustand des „SV Südharz-Weges“ zwischen der Mühlwiese und dem Freizeitzentrum als verbesserungsbedürftig benannt.
Jahreshauptversammlung des Vereins „Wir Walkenrieder“ e.V.
Der Verein „Wir Walkenrieder“ e.V. führt seine diesjährige Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 26.04. ab 18.30 Uhr im Freizeitzentrum in Walkenried durch. Neben der Wahl eines Vorsitzenden, des Schriftführers und einiger Beisitzer geht es um die Projekte und Aufgaben, welche 2016 in Angriff genommen oder fortgeführt werden sollen. Ein Teil der Arbeiten wie Frühjahrsbepflanzungen und Aufstellen von neuen Harzklub-Schildern wurde schon durchgeführt, aber es gibt noch viel zu tun. Gäste und Freunde des Vereins sind herzlich willkommen.
Jahreshauptversammlung und Vortrag des Vereins für Heimatgeschichte
Der Verein für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa und Umgebung e.V. führt seine diesjährige Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 27.04. ab 15.00 Uhr in den Räumen der Walkenrieder Gemeindebücherei durch. Der Vorstand des Vereins ist komplett neu zu wählen. Im Anschluss an den formalen Teil referiert Fritz Reinboth (Braunschweig), der im Rahmen der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden berufen werden soll, über die „Hercynia Curiosa“ des Georg Hennig Behrens aus Nordhausen. Dieses Buch stellt quasi den ersten in deutscher Sprache geschriebenen Harzer „Fremdenführer“ dar und enthält eine Fülle von Hinweisen auch zu Sehenswürdigkeiten des Südharzes. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
(von Heiko Pollmeier)
Am 26.02.2016 fand die Jahreshauptversammlung des TV Friesen statt. Mit den Gästen waren 37 Personen anwesend. Nach den Grußworten von Renate Wagner, Vorsitzende des KSB Osterode, Dieter Haberlandt, Samtgemeindebürgermeister und Andreas Viehweger, Bürgermeister Gemeinde Walkenried, die alle die Bandbreite des Vereins mit 15 Angeboten und einer starken Jugendarbeit lobten, wurden langjährige Mitglieder geehrt. Anschließend wurde Kerstin Matysiak mit dem Ehrenamtszertifikat des LSB Niedersachsen für 10 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit und Mareike Feist von der Sportjugend Niedersachsen für 5 Jahre Ehrenamt durch die 1. Vorsitzende des KSB Osterode ausgezeichnet.
Der 1. Vorsitzende berichtete über die Tätigkeiten des Vorstands und des Vereins. Auch in 2015 mussten 2 neue Riegenführer gefunden werden. Anja Bartholomäi übernahm die Rückenschule und Bärbel Lauenstein die Riege BOP 35+. Er bedankte sich bei Erika Kurch und verabschiedet sie in Abwesenheit. Hier sei besonders zu erwähnen, dass die Nachfolge einvernehmlich riegenintern erfolgte, ohne dass sich der Vorstand um die Nachfolge kümmern musste. Hr. Pollmeier gab einen Rückblick auf das Jahr 2015 sowie die Vorschau für 2016. Hier gibt es 2 Neuerungen: Das Osterfeuer wird ohne Feuerwerk stattfinden und der Familienwandertag erfolgt zusammen mit dem Turnkreis Osterode. Die Mitgliederzahlen sind insgesamt leicht gesunken; allerdings im Kinder- und Jugendbereich deutlich gestiegen. Der TV Friesen ist mit 340 Mitgliedern immer noch der stärkste Verein in der Samtgemeinde. Der Verein will von den Angeboten her aktuell bleiben. So wird das Jugendteam nach der Umfirmierung in ein vom Landessportbund gefördertes J-Team Trendsportarten als Projekte anbieten. Insgesamt wurden über 2.000 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit geleistet. Anschließend berichteten alle Riegen über das vergangene Jahr.
Die Kasse schloss 2015 mit einem leichten Minus ab, wobei allerhand Anschaffungen getätigt wurden. Die Mitgliedsbeiträge brauchen in 2016 nicht erhöht werden. Die Kassenprüfer bestätigten die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung und ihr Antrag auf Entlastung wurde einstimmig angenommen. Bei den Wahlen wurden Michael Bestert als 2. Vorsitzender und Marius Klenner als Jugendleiter einstimmig wiedergewählt. Neue 2. Kassenprüferin wurde Rosita Klenner. Herr Pollmeier bedankte sich beim alten und neuen Vorstand und hofft weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Ein funktionierendes Team sei sehr wichtig für den Verein.
Der TV Friesen wird sich an den Projekten „Integration von Flüchtlingen“ des Olympischen Sportbundes und „Sport verein(t)“ unter der Federführung des SSB Göttingen beteiligen. Hierbei wird Langzeitarbeitslosen durch die Jobcenter die Teilnahme am Sport in Vereinen ermöglicht. Weiterhin soll noch vor den Sommerferien ein weiterer Erste Hilfe-Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem ASB Bad Lauterberg stattfinden. Zum Schluß wurde die Unterstützung des Klostermarktes durch Übernahme der Einlasskontrolle diskutiert. Hier handelt es sich um einen großen personellen Aufwand über 2 Tage. Erfreulicherweise wurde von allen Anwesenden eine sofortige Zustimmung nach dem Motto „Das schaffen wir“ angeboten.
Folgende Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
25 Jahre Marius Klenner
30 Jahre Inge Pfeiffer
40 Jahre Mathias Schwabe, Harald Seeber, Wolfgang Wölke