(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
UNESCO-Welterbetag am 4. Juni
Am 4. Juni 2023 ist bundesweit UNESCO-Welterbetag. Dann bieten die Welterbestätten in Deutschland unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“ ein Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit. Als Teil des UNESCO-Welterbes im Harz wird auch im Kloster Walkenried am Welterbetag ein besonderes Programm angeboten. Der Eintritt in das Museum ist am Welterbetag frei.
Eintritt frei
Termin: 4.6.
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Sonderausstellung „Berührte Natur“
Die Ausstellung der Künstlerin Schirin Fatemi zeigt eine Werkauswahl von Malereien und Druckgrafiken, die das Verhältnis des Menschen zur natürlich und kulturell geprägten Landschaft beleuchten. Für die gezeigten Arbeiten inspirierte die Künstlerin auch der Harz: Wälder im Transformationsprozess, Lichtungen, Gräben und Wasserlandschaften sowie Motive rund um das Kloster Walkenried.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. September.
Termin: 4.6.
Uhrzeit: ab 14 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Ort: Zaubersaal
Führung „Wie nachhaltig waren die Walkenrieder Mönche?“ – nur mit Voranmeldung
Kirchen und Klöster wurden einst für die Ewigkeit gebaut. So das hehre Ziel, das auch für die gotische Klosteranlage Walkenried gelten sollte. Wie die eindrucksvolle Ruine der Klosterkirche zeigt, war dieses Anliegen nur bedingt von Erfolg gekrönt. Die vollständig erhaltene Klausur hat immerhin die Jahrhunderte überdauert. Regionales Baumaterial und innovative Bautechniken waren auch im Mittelalter en vogue – aber baute man deshalb „nachhaltig“? Lassen sich unsere Nachhaltigkeitsziele überhaupt mit den Wertvorstellungen eines Menschen des Mittelalters vergleichen? Gehen Sie mit uns auf Spurensuche!
Termin: 4.6.
Uhrzeit: 15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 €
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Termin: 4.6.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 3 €
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: dienstags bis sonntags und feiertags
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führungen im Abendlicht – nur mit Voranmeldung
Wenn das Abendlicht durch die gotischen Maßwerkfenster fällt, entfaltet der einzigartige Walkenrieder Kreuzgang seinen besonderen Zauber. Begleiten Sie uns in dieser besonderen Atmosphäre auf einen Rundgang durch die Klausur und lassen Sie sich von diesem faszinierenden Schattenspiel berühren.
Termine: 10.6.
Beginn: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Sonderausstellung „Berührte Natur“
Die Ausstellung der Künstlerin Schirin Fatemi zeigt eine Werkauswahl von Malereien und Druckgrafiken, die das Verhältnis des Menschen zur natürlich und kulturell geprägten Landschaft beleuchten. Für die gezeigten Arbeiten inspirierte die Künstlerin auch der Harz: Wälder im Transformationsprozess, Lichtungen, Gräben und Wasserlandschaften sowie Motive rund um das Kloster Walkenried.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. September und der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Termin: dienstags bis sonntags und feiertags
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Kosten: im Museumseintritt inbegriffen
Ort: Zaubersaal
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Widerklang © Schirin Fatemi, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Der eindrucksvolle Kreuzgang der gotischen Klosteranlage Walkenried entfaltet in den Abendstunden seinen speziellen Zauber – insbesondere bei einer Führung im Schein hunderter Kerzen.
Für alle, die für ihre Liebsten noch ein Weihnachtsgeschenk benötigen, ist ein Gutschein für eine Führung im Kerzenschein eine schöne Geschenkidee für ein eimaliges Erlebnis. Die Gutscheine sind an der Kasse des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried zu den Öffnungszeiten erhältlich (mittwochs bis sonntags, 10 bis 17 Uhr) und kosten 11 € pro Person. Also auch noch als Last Minute-Geschenk ideal!
Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht Hunderter Kerzen, erfahren die Besucherinnen und Besucher bei der Führung von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters.
Termine für die Führungen sind im Veranstaltungskalender unter http://www.kloster-walkenried.de zu finden. Eine Voranmeldung ist spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de oder 05525 95 99 064 erforderlich. Außerdem sind für Gruppen individuelle Termine buchbar.
Tipp: An ausgewählten Terminen werden im Januar Führungen im Kerzenschein mit einem anschließenden typischen Harzer Kniesteressen im ehemaligen Speiseraum der Mönche angeboten (7.1., 28.1. und 29.1., jeweils um 17 Uhr).
Gutschein Führungen im Kerzenschein © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, A. Behnk
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
6. Dezember 2018 – 17.00 Uhr
Mit Voranmeldung bis 6. Dezember 14 Uhr
Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht hunderter Kerzen erfahren Kids und ihre Familien Spannendes über die Walkenrieder Gottesmänner, ihr Kloster und natürlich über den heiligen Nikolaus. Ob die Mönche auch ihre Stiefel herausgestellt haben, ist nicht bekannt. Zur Führung jedenfalls den Stiefel nicht vergessen!
Vor der einstündigen Nikolaus-Tour, die pro Person 8 Euro kostet (Kids unter 6 Jahren frei) können sich kleine und große Besucher im KlosterCafé bei Kinderpunsch und heißem Kakao stärken.
Führung in der Vorweihnachtszeit durch den gotischen Kreuzgang in Walkenried
Foto: Günter Jentsch
Rechte: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Weitere Infos und Buchungen:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a – 37445 Walkenried – www.kloster-walkenried.de
Besucherservice
Tel: 05525-9599064 – info@kloster-walkenried.de
Öffnungszeiten
November bis niedersächsische Osterferien
Geöffnet Mi–So und feiertags 10-17 Uhr, 31.Dezember 10-15 Uhr
Geschlossen Mo und Die und 24. Dezember
Niedersächsische Osterferien bis Oktober
Geöffnet Di–So und feiertags 10-17 Uhr
Geschlossen Mo
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Die Walkenrieder Klosteranlage gehört als ältester Teil zum Welterbe-Ensemble im Harz. Die Stiftung Welterbe im Harz und das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried laden am Sonntag, dem 3. Juni 2018, besonders Walkenrieder Bürger und Bürgerinnen ein, einen ersten Einblick in die Planungen zum zukünftigen Welterbe-Infozentrum zu erhalten. Es entsteht derzeit im ehemaligen Herrenhaus gegenüber der Klosteranlage.
Um 14 Uhr begrüßt die Museumsdirektorin des ZisterzienserMuseums, Frau Eixler, im Brüdersaal alle Besucher. Gleich in Anschluss daran um 14:15 Uhr – und um 16:15 Uhr – führen die beiden Projektleiterinnen der Welterbe-Infozentren, Frau Dr. Armenat und Frau Dirks durch die kleine interaktive Ausstellung Pop Up Welterbe-Infozentrum für einen Tag, die einen Einblick in das Welterbe-Infozentrum gibt. Die Besucher haben die Möglichkeit, schriftlich ein Feedback zu geben.
Für die Bürgerkarte, die die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz sponsert, bittet das ZisterzienserMusuem die Walkenrieder Bürger und Bürgerinnen, ein Ausweis mitzubringen.
Weitere Infos beim Besucherservice des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried unter Tel: 05525-9599064 – Öffnungszeiten: Di – So und feiertags 10- 17 Uhr – www.kloster-walkenried.de
Der Geschichtsverein bereitet zur Zeit die Herausgabe einer Schrift über den Kapitelsaal als Kirche der evangelischen Gemeinde vor. Das ist er seit rund 450 Jahren. Die Schrift umfasst etwa 60 Seiten und stellt den Raum in seinen verschiedenen Zuständen im Laufe der Jahrhunderte dar. In diesem Zusammenhang sind wir auf der Suche nach einem
Kronleuchter.
Von diesen hingen mehrere über Jahrzehnte im Saal, und um sie herum ranken sich diverse Sagen und Erzählungen. Dass Witwe Genzel sie gestiftet hat, stimmt eher nicht, denn Fotos belegen, dass die Leuchter schon sehr viel früher dort hingen. Vielleicht hat sie deren Umbau auf elektrischen Strom finanziert. Wie dem auch sei, sie sind verschwunden. Es sollen aber einige noch lange irgendwo im Kloster herumgelegen und nach und nach ihre Liebhaber gefunden haben. Wir suchen nun Informationen nach dem Verbleib eines oder mehrerer dieser Leuchter – nicht, um irgendjemand dafür an den Ohren zu ziehen, sondern um, falls vorhanden, ein Bild zu machen und dieses mit den alten Fotos zu vergleichen. Also alles völlig ungefährlich.
Wer kann uns da weiterhelfen?