//
Archiv

Martin Luther

Diese Schlagwort ist 4 Beiträgen zugeordnet

Reformationstag 2022 im Kloster Walkenried

(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

Die Veranstaltungsreihe „Spiritueller Herbst“ der Harzer Klöster bietet noch bis zum 6. November ein stimmungsvolles und besinnliches Programm in Klosterräumen. In diesem Rahmen finden im Kloster Walkenried anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine Sonderführung zu Martin Luther sowie ein Impulsabend der Evangelischen Kirchengemeinde statt.

Führung zum Reformationstag – Auf den Spuren Luthers in Walkenried

Besucherinnen und Besucher können am 31. Oktober um 12 Uhr bei einer Sonderführung zum Reformationstag den Spuren Martin Luthers und der Reformation im Kloster Walkenried folgen. Stationen sind neben der imposanten Kirchenruine und dem eindrucksvollen Kreuzgang auch der Kapitelsaal, in dem sich die vier Evangelisten den Platz an der Kanzel mit Luther teilen und ein Ausstattungsstück aus der Klosterkirche zum Taufbecken umfunktioniert wurde. Die Teilnehmenden erkunden das Geheimnis der „Lutherfalle“ und erfahren, welche Konsequenzen die Bauernkriege für das Kloster hatten und wieso aus dem Kloster eine Lateinschule wurde.

Die Führung dauert etwa eine Stunde und kostet 10 € bzw. 8 € ermäßigt. Eine Anmeldung ist spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de/05525-95 99 064 erforderlich.

Ein Mutmachabend für die Seele

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried lädt am Reformationstag zu einem Mutmachabend ein: Um 18.30 Uhr sind im Kapitelsaal des Klosters Walkenried Pfarrerin Isabel Hartmann und Prof. Reiner Knieling aus Erfurt zu Gast, um von ihren Erfahrungen auf ihrer spirituellen Reise zu erzählen. Sie inspirieren dazu, eigene Entdeckungen zu machen: „Gott ist uns näher als wir denken und kann zur Kraftquelle werden. Sich im ganz normalen Leben beschenken lassen und mitten im Alltag von Gutem überrascht werden, darum geht es. Darin wird Gott spürbar“. Neben dem Impuls von Hartmann und Knieling gibt es etwas Musik und einen kleinen Umtrunk. Der Eintritt zum Impulsabend ist frei.

Weitere Informationen unter www.kirchengemeinde-walkenried.de und unter www.kloster-walkenried.de.

Kapitelsaal © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Foto A. Behnk

Lutherfalle, Lutherglas und ein verarmter Pastor

Neue Schrift des Vereins für Heimatgeschichte befasst sich mit Luthers Beziehungen zum Südharz

Die sagenumwobene „Lutherfalle“ im Kloster Walkenried ist vielen bekannt, doch mit Martin Luther hat sie nichts zu tun. Wie ist sie trotzdem zu diesem Namen gekommen? Martin Luther soll dem aus Nordhausen stammenden Weggefährten Justus Jonas ein Glas mit einem Sinnspruch geschenkt haben, doch werden bis heute mehrere dieser Gläser als die „echten“ präsentiert. Und schließlich: Im Zusammenhang mit der Beschwerde eines ehemaligen Walkenrieder Mönchs, der zunächst in Ellrich Pastor wurde, dann jedoch verarmte, hat Martin Luther das Kloster Walkenried verflucht und den damaligen Abt Holtegel wüst beschimpft – weitgehend zu Unrecht. Der entsprechende Brief Luthers an Jonas ist ein typisches Luther-Werk, in dem es heftig zugeht. Andere Reformatoren wie Melanchthon haben später versucht, die Wogen zwischen den Beteiligten wieder zu glätten – durchaus mit Erfolg übrigens. Den ihm vom so beschimpften Abt später übersandten Walkenrieder Schafskäse, genannt „Katlenburger“, hat Luther jedenfalls offenbar mit Vergnügen verzehrt.

Der Reformator war in Nordhausen und hat dort gepredigt, Walkenried hat er jedoch nie aufgesucht. Gleichwohl war ihm das immer noch bedeutende Kloster am Harzrand natürlich bekannt. Fritz Reinboth hat die drei oben genannten Sachverhalte untersucht und das Ergebnis nun in einer neuen Schrift zusammengefasst, die der Verein für Heimatgeschichte in seine Schriftenreihe aufgenommen hat und ab heute zum Preis von 5,00 € bei den bekannten Verkaufsstellen in Walkenried und Bad Sachsa sowie im Archiv des Vereins für Heimatgeschichte anbietet. Reinboth räumt darin mit viel Sachkenntnis und Liebe zum Detail, aber auch einem gewissen detektivischen Spürsinn mit Sagen und Gerüchten auf, nicht ohne ihren Hintergrund zu erläutern. Der Verein für Heimatgeschichte leistet mit der Herausgabe einen zwar kleinen, aber doch lokal interessanten Beitrag zur umfangreichen Luther-Literatur dieser Tage.

Martin Luther

Martin Luther (aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1529, Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei).

Zwei interessante Veranstaltungen des Vereins für Heimatgeschichte

Im Januar und Februar bietet der Verein für Heimatgeschichte zwei ausgesprochen interessante Veranstaltungen zur älteren und jüngeren Walkenrieder Vergangenheit an, zu der wie immer Gäste herzlich willkommen sind.

Am Mittwoch, 25. Januar 2017, widmet sich Fritz Reinboth zu Beginn des Lutherjahres 2017 zwei Dingen, die den Reformator in Bezug zum Kloster Walkenried bringen. Da ist einmal die Geschichte der geheimnisvollen „Lutherfalle“ in der Klausur. Luther war nicht in Walkenried und konnte somit auch nicht durch diese Falle gestürzt werden. Dennoch halten sich sowohl Name wie die Geschichte drum herum hartnäckig. Ist am Ende doch etwas dran? Der Vortragende hat hierzu noch einmal alle Quellen ausgewertet.

Einen ganz anderen Bezug stellt ein Brief dar, den der ältere Luther an seinen Freund und Mitstreiter Justus Jonas, einen gebürtigen Nordhäuser, richtete und der das Verhalten des Walkenrieder Abtes Holtegel in Bezug auf einen alten Walkenrieder Mönch, der in Ellrich ein armseliges Dasein fristete, zum Gegenstand hat. Hier wird mit verbalen Attacken nicht gespart – ein echter Luther sozusagen. Aber war das Verhalten des – auch ansonsten meistens negativ dargestellten – Abtes Holtegel so verwerflich oder ist Luther falschen Informationen aufgesessen? Auch hier versucht Fritz Reinboth, Licht ins Dunkel zu bringen und Holtegel, immerhin Mitbegründer der Klosterschule, ein wenig Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Beginn ist um 15.00 Uhr in der Gemeindebücherei Walkenried am Geiersberg.

Am Mittwoch, 22. Februar 2017, geht es hingegen um die letzten 150 Jahre Walkenrieder Geschichte. Zahnarzt Dr. Andreas Helbing ist begeisterter Sammler von Walkenrieder Ansichten namentlich in Form alter Postkarten. Aus diesem Fundus hat er knapp 50 ausgewählt, die überwiegend den Klosterort aus diversen Perspektiven von den umliegenden Anhöhen zeigen, also vom Kupferberg, vom Röseberg, vom Geiersberg und so weiter – oder auch aus der Luft. Claus Berger hat versucht, die Motive mit Stand 2016 nachzuvollziehen. So lässt sich die Entwicklung des Ortes gut nachvollziehen, und viele Änderungen, die wir kaum mehr wahrnehmen, werden uns wieder bewusst gemacht.

Auch diese Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr und findet voraussichtlich im Freizeitzentrum statt. Bitte achten Sie hierzu auf Hinweise in der Presse und im Internet.

Gipsmuseum

Das Archiv für Heimatgeschichte, die ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried sowie die Bücherei befinden sich im Gebäude der ehemaligen Walkenrieder Grundschule am Geiersberg.

Nordhäuser Martinifeiern und Grenzöffnung im Harz: Zwei neue Schriften des Vereins für Heimatgeschichte

In der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte sind in den letzten Tagen zwei neue Schriften eingetroffen:

Fritz Reinboth: Martini in Nordhausen und am Südharz

Die Martinifeiern in unserer Region haben eine lange Tradition aufzuweisen. Hier stand stets der Geburtstag des Reformators Martin Luther im Vordergrund, weswegen die Feiern auch am Abend des 10.11. stattfanden. Die Laternenumzüge und vor allem die Feier im Walkenrieder Kreuzgang wurden von einigen bekannten Malern festgehalten. Fritz Reinboth hat auf 20 Seiten einiges zu diesem inzwischen fast erloschenen Brauch zusammengetragen. Die kleine Schrift ist ab sofort zum Preis von 3,00 € bei den bekannten Walkenrieder Verkaufsstellen zu erhalten.

Michael Reinboth: Der erste Lückenschluss – 25 Jahre Wiederaufnahme des Reisezugverkehrs zwischen Walkenried und Ellrich

Zum Thema Innerdeutsche Grenze sind aus Anlass des 25. Jahrestages der Grenzöffnung bereits eine ganze Reihe von Publikationen erschienen. Michael Reinboth ist dabei einem besonderen Aspekt, nämlich der Wiederaufnahme des Personenzugverkehrs auf der Südharzstrecke am 12.11.1989, nachgegangen und hat viele Zeitzeugen von damals befragt und Dokumente zusammengetragen. Zu richtigen Einordnung dessen, was am frühen Morgen des 12.11. auf dem Bahnhof von Ellrich geschah, ist aber auch der Rückblick auf das „Grenzregime“ mit all seinen Besonderheiten erforderlich. Auch hierzu konnten mit Hilfe von Fachleuten Daten und Fakten zusammengetragen werden. Schließlich wird das Auf und Ab in den ersten Monaten nach der Wiederaufnahme des Zugverkehrs beleuchtet. Die reich bebilderte, 170 Seiten starke Schrift ist ebenfalls ab sofort zum Preis vom 9,00 € bei den bekannten Walkenrieder Verkaufsstellen zu bekommen.

Beide Schriften gibt es natürlich auch im Archiv des Vereins für Heimatgeschichte in der ehemaligen Walkenrieder Grundschule, welches Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr geöffnet ist.

Zugriffsstatistik

  • 299.296 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)