(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Für den Museumsbesuch wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, es besteht allerdings keine Pflicht mehr dazu. Für Führungen ist eine Voranmeldung beim Besucherservice (05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de) erforderlich.
Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, Eintritt 7 € bzw. 5 € ermäßigt
Sonderöffnungszeiten:
1.1. bis 6.1. täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (niedersächsische Weihnachtsferien)
Welterbe-Infozentrum Walkenried
Für den Besuch des Welterbe-Infozentrums wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, aber es besteht keine Pflicht mehr dazu.
Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt
In den niedersächsischen Weihnachtsferien Öffnungszeiten wie im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Stille Stunde – nur mit Voranmeldung
Erleben Sie in den Abendstunden den durch Kerzenschein erleuchteten Kreuzgang in Stille und Schweigen und verabschieden Sie sich für eine Stunde vom Lärm des Alltags. Nutzen Sie die besinnliche Schweigezeit – ganz in der Tradition der Zisterzienser – für innere Einkehr und Ruhe.
Auf dem „Spirituellen Klosterrundgang“ können Sie im Kreuzgang überdies mithilfe kleiner Impulse und meditativer Übungen die Kraftquellen der mittelalterlichen Mönche erfahren. Den Weg weist ein Begleitheft, das auch in digitaler Version kostenlos zur Verfügung steht. Der spirituelle Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert. Mehr Infos unter: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang.
Termin: 6.1.
Beginn: 18.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: 7.1. | 8.1. | 14.1. | 15.1. | 21.1. | 22.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung im Kerzenschein – nur mit Voranmeldung
Termine: 6.1. | 13.1. | 14.1. | 20.1. | 21.1. | 27.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung im Kerzenschein mit Kniesteressen – nur mit Voranmeldung
Der Rundgang führt im Schein hunderter Kerzen durch den einzigartigen gotischen Kreuzgang des Klosters sowie durch seine parterre liegenden Räumlichkeiten, die einst den Mönchen vorbehalten waren.
Anschließend erwartet Sie als Speisetradition aus alter Zeit ein Harzer Kniesteressen im ehemaligen Speiseraum der Mönche: Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss! Mindestalter 10 Jahre.
Die Termine am 28.1. und 29.1. finden im Rahmen des Harzer KulturWinters statt.
Termin: 7.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. 1 Stunde Führung)
Kosten: 31 € (für Kinder bis 12 Jahren 19 €)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und KlosterCafé
Anmeldung: spätestens drei Tage vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Kloster im Schnee © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, A. Behnk
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Der diesjährige Internationale Museumstag am 15. Mai steht unter dem Motto: „Museen mit Freude entdecken“. Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried nimmt dies zum Anlass, um eine Besucherbefragung durchzuführen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ein persönliches Feedback zum Museum und seiner Dauerausstellung zu geben. Lassen Sie uns offen und ehrlich wissen, was Ihnen am ZisterzienserMuseum gefällt und was nicht.
In Vorbereitung auf den Museumstag wendet sich das Museum gezielt an Bürgerinnen und Bürger aus Walkenried, Wieda und Zorge, die mit ihren Bürgerkarten kostenlos das Kloster besuchen können. Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellung einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Natürlich können auch andere interessierte Gäste an der Befragung teilnehmen.
Mit Hilfe von kurzen Video-Interviews möchte das Museumsteam die positiven und negativen Eindrücke sammeln und diese am Internationalen Museumstag in Form einer Multimediashow präsentieren. Für die „kamerascheuen“ Besucherinnen und Besucher besteht die Möglichkeit einer anonymisierten Befragung. Zudem wird am 15. Mai ein Kummerkasten im „Parlatorium“, dem Sprechzimmer der Mönche im Kreuzgang, für Ihre Kommentare bereitstehen.
Damit Sie künftig das ZisterzienserMuseum mit noch mehr „Freude entdecken“ können, sollen Ihre Feedbacks überdies als Inspiration und Anregung für die Weiterentwicklung der Dauerausstellung des Museums dienen. An zwei Terminen möchten wir Sie zwischen 10 und 17 Uhr interviewen. Unterstützt durch einen kurzen Fragenkatalog freuen wir uns am Samstag, den 23. April und am Samstag, den 30. April auf Ihre persönlichen Einschätzungen und Ihre Kritik. Bitte melden Sie sich unbedingt spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de an und teilen Sie uns eine gewünschte Uhrzeit mit.
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Ab dem 25. September beginnt im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried die Saison der beliebten Führungen im Kerzenschein: Besucherinnen und Besucher können sich somit wieder auf einen außergewöhnlichen Rundgang im stimmungsvoll erleuchteten Kreuzgang der gotischen Klosteranlage freuen, die zum UNESCO-Welterbe im Harz zählt.
Der mittelalterliche Kreuzgang der Klosteranlage Walkenried stellt bereits bei Tageslicht ein beeindruckendes Erlebnis dar, aber in den Abendstunden der „dunklen Jahreszeit“, eingetaucht in das warme Licht unzähliger Kerzen, besitzt er einen besonderen Zauber.
Der stimmungsvolle Rundgang beginnt nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Klostervorplatz vor der imposanten Kulisse der Kirchenruine und der gotischen Klausur. Er führt durch den einzigartigen Kreuzgang und die angrenzenden Räume, die einst nur den Mönchen vorbehalten waren. Umhüllt von Dunkelheit und Kühle und im Schein Hunderter Kerzen erfahren die Besucherinnen und Besucher von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters. Ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Generationen!
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 9,50 €/7,50 €, Anmeldung beim Besucherservice unter info@kloster-walkenried.de oder 05525/95 99 064.
Termine:
Bitte beachten: Am 25.9. beginnt die Führung erst um 19 Uhr;
Ab Oktober:
8.10., 9.10., 15.10., 16.10., 22.10., 23.10., 29.10., 30.10.;
6.11., 13.11., 20.11., 27.11.;
3.12., 4.12., 5.12., 10.12., 11.12., 25.12., 27.12., 28.12., 29.12., jeweils um 17 Uhr.
Vor dem Besuch sollte sich am besten auf der Website des Museums über die tagesaktuellen Corona-Regelungen informiert werden: www.kloster-walkenried.de.
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Sonntag, 3. Juni 2018
Keine Voranmeldung – Veranstaltungen frei
Eintritt 3 Euro – Mit Walkenrieder Bürgerkarte Eintritt frei
Das am Südharz gelegene ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – ein modernes Museum in historischen Klostermauern – ist Erlebnisort für alle Generationen, auch am 3. Juni 2018, dem UNESCO-WELTERBE-TAG. Die Klosteranlage gehört als ältester Teil zum Welterbe-Ensemble im Harz. Dabei gelten die mittelalterlichen Mönche aus Walkenried als Väter der Oberharzer Wasserwirtschaft.
Die einstündigen Führungen auf den Spuren des Welterbes und mit Erkundung der Kirchenruine starten um 11:30 Uhr und um 15:00 Uhr. Ab 12:00 Uhr können Kids und Familien mit KlosterRallye und KinderAudioGuide Museum und Kloster entdecken.
Ein Welterbe-Infozentrum entsteht
Die Stiftung Welterbe im Harz bietet im Brüdersaal einen ersten Einblick in das zukünftige Welterbe-Infozentrum in Walkenried – mit einer kleinen interaktiven Ausstellung Pop Up Welterbe-Infozentrum für einen Tag, Begrüßung um 14:00 Uhr, Ideen-Präsentation um 14:15 Uhr und 16:15 Uhr.
Weitere Infos: Besucherservice Tel: 05525-9599064 und www.kloster-walkenried.de.
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a – 37445 Walkenried – www.kloster-walkenried.de
Öffnungszeiten
Di – So und feiertags 10- 17 Uhr
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Am 13. Mai 2018 ist Internationaler Museumstag! Deutschlandweit machen jedes Jahr zahlreiche Museen im Mai auf sich aufmerksam, so auch das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, das an diesem Tag den Eintrittspreis halbiert und kostenfreie Führungen anbietet. Erleben Sie dabei ein modernes Museum in historischen Mauern – kulturelles Highlight von überregionaler Bedeutung und Erlebnisort für alle Generationen, der das Alltagsleben der mittelalterlichen Mönche und die besondere Wirtschaftsgeschichte ihres Klosters in den Mittelpunkt rückt. Die einstündigen Führungen „Mit Kreuz und Spaten“ starten um 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 13:30 Uhr und um 15:00 Uhr.