(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
2. und 3. Februar 2018 – 16.45 Uhr
Keine Voranmeldung
In den Zeugnisferien sorgt das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried bei Kids und ihren Familien für Einblicke ins Mittelalter. Bei einer interaktiven Kerzenscheinführung durch den mittelalterlichen Kreuzgang, dabei umhüllt von Dunkelheit und Kühle und eingetaucht in das warme Licht hunderter Kerzen, erfahren kleine und große Besucher Spannendes über die Walkenrieder Gottesmänner und ihr Kloster. Beide Touren am 2. und 3. Februar beginnen jeweils um 16.45 Uhr, zeitparallel starten weitere Kerzenscheinführungen für Erwachsene. Anschließend ist die Einkehr im KlosterHotel Walkenried (Tischreservierung erbeten) möglich. Vor der Führung können sich alle im KlosterCafé stärken.
Weitere Infos und Buchungen:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a – 37445 Walkenried – www.kloster-walkenried.de
Besucherservice Tel 05525-9599064 – info@kloster-walkenried.de
Geöffnet: Di – So und feiertags 10- 17 Uhr, Geschlossen: montags
6 Dezember 2017 – 17.45 Uhr
Mit Voranmeldung bis 6. Dezember 14 Uhr
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht hunderter Kerzen erfahren Kids und ihre Familie Spannendes über die Walkenrieder Gottesmänner, ihr Kloster und natürlich über den heiligen Nikolaus. Ob die Mönche auch ihre Stiefel herausgestellt haben, ist nicht bekannt. Zur Führung jedenfalls soll jedes Kind den Stiefel nicht vergessen! Nach der Nikolaus-Museumstour – zeitparallel findet eine Öffentliche Kerzenscheinführung statt – ist die Einkehr im KlosterHotel möglich (Tischreservierung erbeten). Vor den Führungen können sich kleine und große Besucher im KlosterCafé bei (Kinder)Punsch und heißem Kakao stärken.
(Pressemitteilung des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried)
Am 21. Mai 2017 ist Internationaler Museumstag! Deutschlandweit machen jedes Jahr zahlreiche Museen am 3. Sonntag im Mai auf sich aufmerksam, so auch das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, das an diesem Tag den Besuch zum halben Eintrittspreis anbietet. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2 Euro. Erleben Sie in Walkenried ein modernes Museum in historischen Mauern – ein Erlebnisort für alle Generationen und kulturelles Highlight von überregionaler Bedeutung, das das Alltagsleben der mittelalterlichen Mönche und die besondere Wirtschaftsgeschichte ihres Klosters in seinen Mittelpunkt rückt.
Weitere Infos:
Besucherservice Tel: 05525-9599064 und www.kloster-walkenried.de.
(Pressemitteilung der Niedersächsischen Landesforsten)
Die Forstausstellung im Schloss Herzberg blickt auf ein kleines Jubiläum zurück: Vor dreißig Jahren eröffnete der damalige Forstminister Gerhard Glup am 24. 03.1986 die Ausstellung. Nun haben die Niedersächsischen Landesforsten als Betreiber eine kleine Handreichung erstellt, die als Begleitbroschüre die umfangreichen Texte zur Forst- und Bergbaugeschichte des Harzes enthalten. Das kleine Taschenbuch ist im Museumsshop erhältlich und bietet auf 90 Seiten neben den Ausstellungstexten auch zahlreiche Bilder und Fotos von Gegenständen, die im Museum gezeigt werden. Die Nachbildung der historischen Jagdtapete ist etwa seit der Wiedereröffnung nach Sanierung 2007 in voller Länge zu sehen und ist bis heute der Anziehungspunkt für Besucher.
Der Werdegang der Forstausstellung im Einzelnen:
(zur Vergrößerung der Jagdszene bitte auf die Fotografie klicken)
Das städtische Museum FLOHBURG in Nordhausen zeigt seit der vergangenen Woche eine Sonderausstellung mit Gemälden des in Nordhausen geborenen Malers Walther Hans Reinboth (1899 – 1990), der sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Walkenried niederließ und hier unter anderem als Höhlenforscher, Landschaftsmaler und Gründer des Walkenrieder Geschichtsvereins zahlreiche Spuren hinterließ. Die Sonderausstellung wird noch bis zum 23. August 2015 im Grünen Salon der FLOHBURG zu besichtigen sein, ausführlichere Informationen finden sich hier auf der Internetseite der Stadt Nordhausen. Einige sich im Familienbesitz befindliche Bilder von Walther Hans Reinboth, die Szenen aus seiner ersten und zweiten Heimat – Nordhausen und Walkenried – zeigen, haben wir hier nachfolgend (sozusagen als „Appetitanreger“) in den „Walkenrieder Nachrichten“ eingebunden.