Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) ist auf der Suche nach dem Gartenschläfer und hat hierzu eigens ein Projekt („Spurensuche Gartenschläfer“) ins Leben gerufen, weil das wie der Siebenschläfer und die Haselmaus zu den Bilchen oder Schlafmäusen zählende Tier sich in Deutschland sehr rar gemacht hat.
Jüngst wurde bei Walkenried an der Straße nach Wieda ein toter Gartenschläfer gefunden. Der BUND hat daher in Walkenrieder Wäldern eigens Spurentunnel angebracht, um ihn nachweisen zu können. Bislang leider vergeblich. Da der Gartenschläfer nachtaktiv ist, fällt es natürlich schwer, ihn mal eben durch den eigenen Garten huschen zu sehen. Gleichwohl: Wer auch immer in Walkenried und Umgebung des kleinen Tierchens ansichtig geworden ist, der möge seinen Fund unter www.gartenschlaefer.de melden.
Es muss schon etwas dran sein an der Anziehungskraft der Südharzer Gipskarstlandschaft. Der aus Anlass der Einweihung der ersten Geopark-Infotafel im Himmelreich vom Regionalverband Harz ist jedenfalls schon vergriffen und muss nachgedruckt werden.
Nach der Infotafel am Ellrichblick hat der Regionalverband Harz als Träger des Natur- und Geoparks am 31.1. zwei weitere Marken für das Projekt „Landschaft lesen lernen“ in Walkenried gesetzt. Am „Dreieck“ wurde eine Geopark-Stele eingeweiht, mit der auf die Einmaligkeit der Südharzer Zechstein-Landschaft hingewiesen wird, die vor rund 250 Millionen Jahren entstanden ist und zahlreiche Besonderheiten aufweist, aus denen der Gipskarst herausragt und daher besonders schützenswert ist. Am Priorteich wurde nach der Tafel am Ellrichblick im Himmelreich nun eine zweite Infotafel angebracht, welche auf die Walkenrieder Teichlandschaft, aber auch andere bemerkenswerte Dinge im Naturschutzgebiet Priorteich-Sachsenstein aufmerksam macht und einen entsprechenden Rundgang empfiehlt.
In Anwesenheit des frisch gebackenen Ehrenlandrats Klaus Liebing, der als alter Walkenrieder den Priorteich natürlich zu schätzen weiß, erläuterte Dr. Klaus George vom Regionalverband Harz die Ziele des Schutzgebietsnetzwerks „Natura 2000“, nämlich heimische und besonders schützenswerte Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume zu erhalten und wenn nötig wiederherzustellen. „Natura 2000“ bietet für die anliegenden Orte die Möglichkeit, für und mit den Einmaligkeiten der Landschaft zu werben und sollte daher als Chance auch für Walkenried gesehen werden. Genau so sieht es auch die Erste Kreisbeigeordnete Christel Wemheuer, die zum ersten Mal am Priorteich war und sich von der Landschaft und der Möglichkeit der Badestelle sehr beeindruckt zeigte. Sie betonte, dass das Land Niedersachsen noch in diesem Jahr die Natura 2000-Gebiete ausweisen und – mit einiger Verspätung – unter Schutz stellen werde.
Dies ist nach Ansicht von Michael Reinboth, dem Vorsitzenden der „Wir Walkenrieder“, welche sich in Nachfolge des Harzklubs um die Wanderwege im Naturschutzgebiet, aber sehr intensiv auch um den Priorteich und seine Umgebung kümmern, auch dringend erforderlich, da die Gipsindustrie mit dem Hinweis auf die wegfallenden REA-Gipse aus Kohlekraftwerken bereits die Hand nach schon stillgelegten und renaturierten Steinbrüchen auszustrecken beginne. Und wenn da nichts mehr zu holen sei, würde auch anderswo geguckt. Die Naturschutzgebiete Blumenberg-Sachsenstein und Himmelreich müssen also dringend und dauerhaft vor Begehrlichkeiten geschützt werden, damit sie nicht das Schicksal des Rösebergs erleiden. Reinboth nutzte die Gelegenheit, die Besucher über die bereits erledigten und die noch anstehenden Arbeiten sowie einige Probleme am Priorteich zu informieren. Eine Spielanlage für Kinder wurde gebaut, der Teich in einer mehrtägigen Aktion „gemäht“, die Drainage des Kiosks wurde repariert und nun laufen die Arbeiten zur Sanierung des Kiosks, die im Frühjahr 2020 fortgeführt werden. Doch durch das Füttern der Schwäne und die damit verbundene Zunahme der Population hat leider die Wasserqualität bereits gelitten, ein Alarmsignal. Auch Vandalismus sei immer wieder ein Thema. Im Interesse des Tourismus und der Naherholung muss der Priorteich aber als Badestelle unbedingt erhalten werden.
Derweil präsentierte sich der Priorteich am 31. Januar in geradezu vorfrühlingshafter Stimmung. Die stille Schönheit dieses einmaligen Stücks Natur ließ keinen der Gäste unbeeindruckt. Dr. Klaus George und Christel Wemheuer wollen auf jeden Fall noch einmal wiederkommen.
„Wer mehr über die Landschaft erfährt, die er durchwandert, weiß sie auch besser zu schätzen und wird sich für ihren Schutz einsetzen.“ Mit diesen Worten weihte Dr. Klaus George, Geschäftsführer des in Quedlinburg ansässigen Regionalverbands Harz und Leiter des Natur- und Geoparks, am 3.12. in Anwesenheit von Vertretern der Niedersächsischen Landesforsten und der Gemeinde Walkenried die neue Informationstafel am „Ellrichblick“ im Himmelreich ein. Der Regionalverband verfolgt mit seinem Projekt „Landschaft lesen lernen“ das Ziel, die FFH- und Vogelschutzgebiete der Harzregion bekannter zu machen. Zu den wert-vollsten, weil artenreichsten Gebieten dieser Art zählt das Gipskarstgebiet bei Walkenried und Bad Sachsa. Es verdient daher besonderen Schutz.
Neben der Informationstafel stellte Dr. George auch die neue Infobroschüre über das Gipskarstgebiet vor. Sie erscheint als Tipp Nr. 12 in der NATURA-Schriftenreihe des Regionalverbandes und ist die erste, die sich einem Gebiet außerhalb von Sachsen-Anhalt widmet – wobei die beiden Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ausgerechnet die sind, welche bei der Ausweisung ihrer „Natura 2000“-Gebiete hinterherhinken und deswegen mit EU-Bußgeldern belegt werden könnten.
Freuen sich über die neue Infotafel: Virouz Vladi, Dr. Klaus George (Regionalverband), Ortsbürgermeister Claus Eggert, Isabel Reuter (Regionalverband), Stefan Fenner (Forstamt Lauterberg), Karsten Peiffer (Forstamt Clausthal), Christopher Wagner (Gemeinde Walkenried) und Klaus Liebing (Foto: Dr. George)
In der reich bebilderten Broschüre wird das Gipskarstgebiet mit seiner Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt. Zwei Wanderungen zum Kennenlernen werden darin ebenfalls beschrieben: Zum „Ellrichblick“ im Himmelreich und zu den Blumenbergsköpfen mit dem Priorteich. Die Broschüre wird u.a. in der Touristinformation in Zorge, bei der Gemeinde Walkenried und im Vorraum des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried ausliegen. Wobei, wie Dr. George am Rande anmerkte, die Gemeinde Walkenried die Aktivitäten des Regionalverbandes bislang als eine der wenigen Kommunen in und am Harz nicht unterstützt.
Anlässlich der Einweihung versprach Michael Reinboth vom Verein „Wir Walkenrieder“, zuständig für Beschilderung, Bänke und Schutzhütten rund um den Klosterort, eine Erneuerung der Sitzgruppe am Ellrichblick im kommenden Frühjahr. Dabei wird auch das abgängige und an dieser Stelle nicht erforderliche Geländer entfernt werden. Am Ellrichblick befindet sich eine Stempelstelle der „Harzer Wandernadel“, und auch der Karstwanderweg führt hier entlang. Der herrlich gelegene Aussichtspunkt wird sehr gern aufgesucht. Unweit der über dem Tunnel gelegenen Stelle macht sich freilich – mit aktuell geplantem Eingriff in das Naturschutzgebiet – ein Gipssteinbruch breit und erinnert daran, dass der FFH-Schutz keineswegs ausreicht, um schützenswerte Gebiete wirklich zu bewahren. Beim unweit entfernten Röseberg wurde der Schutz kurzerhand aufgehoben. Auch bei solchen Entscheidungen kann die Verbreitung des Wissens über die Einmaligkeit dieser Landschaft hilfreich sein.
Eine weitere Infotafel des Regionalverbandes soll im kommenden Jahr am Priorteich aufgestellt werden.
(Pressemitteilung des BUND Westharz)
Jüngst tagte der auch für den Landkreis Osterode am Harz zuständige BUND-Regionalverband Westharz in Walkenried. Er führte eine Begehung der Gipsabbau-Gebiete Röseberg-Mitte und Röseberg-Ost durch und diskutierte im Anschluss daran mit Anwohnern und einem Vertreter von Saint Gobain Formula den heutigen und künftigen Umfang des Gipsabbaus und der Rekultivierungsmaßnahmen zwischen Ellrich und Tettenborn.
Die Beteiligten stellten fest, dass der laufende Abbau im Steinbruch Röseberg-Mitte nicht nur die unmittelbaren Anwohner belastet, sondern auch viele weitere Walkenrieder durch den dabei entstehenden Lärm. Außerdem wird das Ortsbild durch das Abbaufeld erheblich beeinträchtigt. Der Abbau soll allerdings im Jahr 2016 enden. Danach wird die Fläche mit Abraum aus dem neuen Abbaufeld Röseberg-Ost verfüllt. Was dabei vorgesehen ist, wurde durch den Vertreter des Gipswerks erläutert, der auch anbot, den BUND bei anstehenden Fragen zur Rekultivierung zu beteiligen. Das neue Abbaufeld Röseberg-Ost wird, wenn nicht aufgepasst wird, das Ortsbild in unmittelbarer Nähe des Klosters Walkenried optisch und akustisch erheblich beeinträchtigen. Der Abbau wird sich hier über rund 20 Jahre erstrecken. Da er genehmigt ist, geht es hier um die Begrenzung des eintretenden Schadens. Mögliche Maßnahmen hierzu wurden an Ort und Stelle erörtert.
Der langfristig gesehen wohl kritischste Punkt des Gipsabbaus in Walkenried ist die Tatsache, dass der Abbau in allen Steinbrüchen rund um Walkenried bald an die Grenzen der Naturschutzgebiete stoßen wird. Neben dem Röseberg hier auch noch der Steinbruch oberhalb der Juliushütte, der Steinbruch Kahler Kopf und der Steinbruch im Mehholz zu nennen. Dies bedeutet im Klartext: Wenn diese Grenzen beibehalten werden, kann bei Walkenried kein weiterer Gips mehr abgebaut werden.
Beim BUND läuten daher die Alarmglocken. Man werde sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür einsetzen, die heutigen Grenzen der Naturschutzgebiete beizubehalten und nicht, wie bei Röseberg-Ost geschehen, diese aufzuheben oder zu verschieben. Es gelte, so der Vorsitzende des BUND Westharz, Knut Haverkamp, wachsam zu sein und zu bleiben, um weiteres Unheil für die Südharzer Gipskarstlandschaft zu vermeiden. Mit den anwesenden Vertretern der vom Gipsabbau ebenfalls betroffenen BUND-Kreisgruppe Nordhausen wurden eine enge Kooperation und ein ständiger Informationsaustausch in dieser Frage vereinbart. Im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit der BUND-Gruppen bestand Konsens darüber, dass die Bemühungen zur Entwicklung eines Biosphärenreservats in der schutzwürdigen und sensiblen Südharzlandschaft wieder aufgenommen werden sollen.
In der Montagsausgabe der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) von vergangener Woche findet sich – für die Zeitung aus der Landeshauptstadt durchaus ungewöhnlich – ein sehr ausführlicher Bericht über die Diskussion um Landschafts- und Lärmschutz am Röseberg-Gipsbruch sowie die diesbezüglichen Aktivitäten des Vereins „Wir Walkenrieder“, den wir nachfolgend sehr gerne verlinken.
„Der Blick vom Klosterparkplatz zum Röseberg bringt den Ärger wieder nach oben. Michael Reinboth hat eine Karte mit Plänen der Steinbrüche mitgebracht. Er zeigt auf einen weiß eingezeichneten Fleck, dann hinüber auf die andere Seite der Kreisstraße. „Hier unmittelbar gegenüber wird der Gipsabbau beginnen“, sagt er. Reinboth ist Sprecher des Bürgervereins „Wir Walkenrieder“. Er kämpft für den von Karsthöhlen und Felsformationen geprägten Röseberg – und will die im Südharz verankerte Gipsindustrie in die Schranken weisen.“
Der vollständige Artikel findet sich unter: http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Walkenrieder-kaempfen-fuer-ihren-Berg.