//
Archiv

Oliver Junk

Diese Schlagwort ist 2 Beiträgen zugeordnet

EIN HARZ-Initiative wird zur GmbH

(Pressemitteilung der EIN HARZ GmbH i.G.)

Länderübergreifende Initiative will harzweites E-CarSharing

„Regionalentwicklung ist kein 100-Meter-Lauf“, sagte Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk aus Goslar. Er bezog sich dabei auf das langwierige Verfahren bis zur GmbH-Gründung. Doch jetzt ist sie an den Start gegangen. Vor kurzem wählte die Gesellschafterversammlung in Goslar die Aufsichtsratsmitglieder der EIN HARZ GmbH. Dem Gremium sitzt als Vorsitzender Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk vor. Er war vor fünf Jahren auch der Ideengeber und Initiator der EIN HARZ–Initiative. Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender wurde Landrat Martin Skiebe aus Halberstadt. Bürgermeister Klaus Becker (Osterode), Geschäftsführer Dr. Rainer Beyer (Eckhold GmbH & Co. KG), Oberbürgermeister Peter Gaffert (Wernigerode), Vorstand Hans-Heinrich Fricke-Haase (Harzer Volksbank eG), Geschäftsführerin Anja Mertelsmann (AGV Harz e.V.), Geschäftsführer Matthias Wagener (HSB GmbH) und Präsident Prof. Dr. Jörg Wagner (Hochschule Nordhausen) komplettieren den neunköpfigen Aufsichtsrat. Als Geschäftsführer wurde im Nebenamt Frank Uhlenhaut von der Harz Energie bestellt.

Er präsentierte gleich dem frisch gewählten Gremium die bereits bezogenen, neuen Geschäftsräume der GmbH, die in der Hildesheimer Str. 52 in Goslar untergebracht sind. Bereits in der 1. Aufsichtsratssitzung präsentierte die Agentur design office aus Bad Harzburg dem Gremium Vorschläge für ein Logo und eine Firmenhomepage. Und Geschäftsführerin Silke Duda-Koch konnte überzeugen. Logo und Homepage wurden einstimmig beschlossen. Außerdem wurde bereits entschieden, der Firma Intrasol aus Nordhausen den Auftrag zu geben, ein harzweites E-CarSharing unter die Lupe zu nehmen. An der Finanzierung beteiligen sich u.a. acht Energieversorgungsunternehmen, konnte Geschäftsführer Frank Uhlenhaut bereits verkünden. Erste Ergebnisse werden bereits zur nächsten Beiratssitzung erwartet. Sie findet am Dienstag, den 05. November 2019 in der TU Clausthal statt.

Alleiniger Gesellschafter der EIN HARZ GmbH ist der Regionalverband Harz mit Sitz in Quedlinburg. Dieser wird von den fünf Harzer Landkreisen getragen und widmet sich in erster Linie Landschafts- und Kulturpflegemaßnahmen. „Mit der Gründung einer GmbH kann ein weiteres Förderinstrument für die Fortentwicklung des Harzes eingesetzt werden“, freute sich deren Vorsitzender Landrat Martin Skiebe.

Die neuen Aufsichtsratsmitglieder, links Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Oliver Junk, ließen sich vom Geschäftsführer Frank Uhlenhaut (rechts) die neuen Räume der EIN HARZ GmbH in Goslar vorstellen. Foto: EIN HARZ GmbH i.G.

UNESCO Welterbe Stiftung und Harzklub unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

(von, Michael Rudolph, stellv. Harzklub-Pressewart)

Der Harzklub e.V. und die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft wollen künftig enger zusammenarbeiten. Das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung, die Stiftungsdirektor Gerhard Lenz und Harzklub-Präsident Dr. Oliver Junk am Mittwoch in Goslar unterzeichneten. In dem Vertrag verabreden beide Partner, die Kultur- und Naturlandschaft im Bereich des UNESCO-Welterbes gemeinsam zu erhalten. Die Kooperation verfolgt weiterhin den Zweck, das Weltkulturerbe zu entwickeln und die Stätten in der Landschaft weiter zu erschließen.

Das UNESCO-Welterbe erstreckt sich insbesondere mit seinem Teich- und Grabenverbundsystem einschließlich seiner kulturhistorischen Bestandteile über weite Bereiche des Harzes. Damit überlagern sich die Interessengebiete von Harzklub e.V. und Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz großflächig.

Die Zusammenarbeit umfasst mehrere Bereiche. So sollen Erholungseinrichtungen gepflegt und erhalten werden und Wege und Leitsysteme zu den öffentlich zugänglichen Bodendenkmälern miteinander abgestimmt werden. Auch die Wissensvermittlung über das Welterbe wollen die Partner verbessern. Wander- und Welterbe-Führer könnten gemeinsam geschult werden, um die Qualität zu sichern, sagte Gerhard Lenz. „Unsere Gäste und Welterbe-Besucher profitieren von dem Gewinn an Erlebnis und Erkenntnis, wenn wir die Energien künftig bündeln“, so der Direktor der Stiftung bei der Vertragsunterzeichnung im Museum Rammelsberg.

Dr. Oliver Junk betonte das partnerschaftliche Miteinander von Stiftung und Harzklub sowohl in der Fläche als auch bei den Zielen: “Der Harzklub hat sich Natur, Kultur und Heimat auf seine Fahnen geschrieben. Die Vereinsmitglieder leisten im Ehrenamt Großes für diesen Lebens- und Wirtschaftsraum, der noch immer von den Folgen des Bergbaus geprägt ist. Ohne die kilometerlangen Wanderwege des Harzklubs wäre das Welterbe in seiner flächigen Ausdehnung so nicht erlebbar“, hob Präsident Dr. Junk hervor.

Hand in Hand arbeiten wolle man auch bei der jüngst begonnenen, ehrgeizigen Aufgabe, das Wanderwegenetz im Harz zu optimieren, versprachen beide.

Dr. Oliver Junk

Zugriffsstatistik

  • 299.324 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)