//
Archiv

Sangerhausen

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

Tagesfahrt nach Sangerhausen brachte vielfältige Eindrücke

Zwei Wochenend-Tickets reichten aus, um die kleine Schar von Interessierten am Sonntag (7.10.) sehr preiswert nach Sangerhausen und zurück zu bringen, die sich im Rahmen der vom Verein für Heimatgeschichte angebotenen Fahrt über die Sehenswürdigkeiten der alten Bergbaustadt informieren wollten. Der Tag war lang, aber, darüber waren sich alle Mitreisenden einig, bot auch eine Fülle neuer Eindrücke.

Viele kennen Sangerhausen als „Rosenstadt“, und das Rosarium zählt mit jährlich über 100.000 Besuchern auch zu den großen Attraktionen. Aber die schrumpfende alte Bergstadt – von 33.000 Einwohnern 1990 ist man inzwischen bei 21.000 angelangt, nicht zuletzt auch wegen der Aufgabe des Kupferbergbaus – hat sehr viel mehr zu bieten. Auf Platz zwei rangiert sicher das Spengler-Museum mit dem bei Edersleben von Gustav Adolf Spengler ausgegrabenen und konservierten Mammut (eigentlich Steppen-Elefanten), dem natürlich ein Abstecher galt.

Weniger bekannt, aber ausgesprochen eindrucksvoll ist die romanische Ulrichskirche mit ihrer sehr seltenen Fünf-Apsiden-Chorlösung, ihren merkwürdigen Kapitellen und der sehr verwickelten Baugeschichte. Sie glänzt inzwischen frisch restauriert, und hier wurden die Besucher – wie überhaupt während des ganzen Tages – von Mitgliedern des Vereins für Geschichte Sangerhausen bestens betreut. Zu den Pluspunkten zählen weiterhin die Jakobikirche mit ihrem schiefen Turm, der Markt und viele liebevoll hergerichtete Gassen und Straßen der Altstadt.

Für die Walkenrieder ganz wichtig war natürlich der Besuch des „Spengler-Hauses“ mit dem vom Meister selbst geschnitzten Modell der Walkenrieder Klosteranlage. Am Modell entzündeten sich Diskussionen darüber, ob Spengler zwecks Anfertigung des Modells selbst in Walkenried war oder nicht. Auf alle Fälle konnten die Bücher und Vorlagen nachgewiesen werden, die ihm bei der Anfertigung des Modells zugänglich waren. Alle waren sich einig: Ein tolles Stück, welches die Geschichte des Klosters nach der ersten Attacke während des Bauernkrieges wieder lebendig macht. Insofern: Ein Stück Walkenried im gar nicht so weit entfernten Sangerhausen! Der Verein für Heimatgeschichte will nun bei einer fälligen Neuauflage der Schrift über das eigene Klostermodell ein Kapitel über das Sangerhäuser Modell einfügen.

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Tagesfahrt zum Klostermodell nach Sangerhausen

Am Sonntag den 07.10. führt der Walkenrieder Verein für Heimatgeschichte seine schon angekündigte Tagesfahrt nach Sangerhausen durch. Auf dem Programm stehen dort unter anderem das Klostermodell Walkenried von Adolf Spengler, das Spengler-Haus mit seinen Ausstellungen, das Spengler-Museum (mit dem Mammut) und die einmalige romanische Ulrichskirche. Zwischendurch gibt es eine ausführliche Mittags- oder Kaffeepause. Die Fahrt beginnt um 8.52 Uhr am Bahnhof Walkenried und endet – je nach Dauer der Mammutbesichtigung – um 17 oder 18 Uhr wieder dort. Da die Fahrkarten (Wochenendticket) nach Abzählen gelöst werden, wird um Erscheinen bis 8.40 Uhr gebeten. In Sangerhausen werden wir von einem Mitglied des dortigen Vereins für Heimatgeschichte am Bahnhof abgeholt und ganztägig betreut.

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

 

Allein das geschnitzte Klostermodell lohnt einen Abstecher in die alte Bergbaustadt, aber natürlich ist auch das von Spengler ausgegrabene Mammut sehr interessant. Darüber hinaus rangiert Sangerhausen unter „verborgene Schönheiten“, denn es hat noch eine Menge interessanter Straßen und Plätze aufzuweisen.

Wer Zeit und Lust hat, kann sich noch bei Michael Reinboth (05525 1550) melden oder eine E-Mail schicken.

Ein Modell des Klosters Walkenried – in Sangerhausen?

Viele von uns kennen das Klostermodell von Walter Reinboth und Bernd Emmelmann, welches nach seiner Verbannung aus dem Kloster selbst Asyl im Archiv des Vereins für Heimatgeschichte gefunden hat und dort als anschauliches Beispiel für den Status des Klosters in seiner Hochblüte gern aufgesucht wird.

Weniger bekannt ist hingegen, dass es ein weiteres geschnitztes Modell der Klosteranlage – in diesem Falle konkret der Kirche und der Klausur – gibt. 1955 bis 1957 hat der damals schon hochbetagte Gustav Adolf Spengler in Sangerhausen – ja, der mit dem Mammut! – ein solches Modell anhand des Hoffmannschen Stichs von 1661 und diverser gedruckter Quellen hergestellt. Der Verein für Heimatgeschichte wird es am 7. Oktober im Rahmen einer Tagesexkursion nach Sangerhausen aufsuchen und würdigen.

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

 

Nicht alle architektonischen Feinheiten sind G.A. Spengler damals geglückt, aber das Modell ist dennoch sehr anschaulich und gibt zu Fragen Anlass: Warum hat er, seinerzeit hinter dem „Eisernen Vorhang“ sitzend, gerade Walkenried ausgewählt? Lag es an der Beziehung des Klosters zur Goldenen Aue? Oder hat ihn einfach der romantische Zustand gereizt? Kaum mehr zu beantworten. Aber ein Anlass, das auch ansonsten sehr besuchenswerte Sangerhausen anzusteuern, ist es allemal. Es gibt dort ja nicht nur das Rosarium, sondern eben auch das Spengler-Museum mit dem Mammut, die einmalig schöne romanische Ulrichskirche und – nicht weit weg – das Besucherbergwerk Röhrigschacht in Wettelrode, welches an den Kupferschiefer-Bergbau in der Region erinnert. Das Klostermodell ist neben vielen anderen Sammlungen des Universalgenies Spengler in dessen altem Wohnhaus in der Hospitalstraße zu sehen, dies allerdings nur sonntags von 13 bis 17 Uhr.

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

Modell des Walkenrieder Klosters von Gustav Adolf Spengler

 

Bei der „Vierung“ merkt man, dass die Hoffmannsche Darstellung nicht perspektivisch war. Alle Elemente des Bildes kommen im Modell vor, aber nicht ganz korrekt angeordnet. Gleichwohl kann man, das Modell umkreisend, von der einstigen Größe der Kirche träumen.

Zugriffsstatistik

  • 299.324 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)