//
Archiv

Sternwarte Sankt Andreasberg

Diese Schlagwort ist 14 Beiträgen zugeordnet

Sternschnuppen-Schauer Perseiden nimmt zu

(von Hendrik Millner, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Der Meteor-Schauer der Perseiden nimmt allmählich Fahrt auf, so dass nun jede Nacht mehr Sternschnuppen über das Himmelspanorama ziehen. Die Zahl der im Mittel sichtbaren Sternschnuppen pro Stunde steigert sich bis zum 12. August noch auf bis zu 110 Stück.

Die Sternwarte St. Andreasberg lädt zu diesem Ereignis am Abend des 11. August ab 21.00 Uhr wieder herzlich ein. Genießen Sie die Sternschnuppen mit uns zusammen auf unserer Beobachtungswiese an der Sternwarte. Details finden Sie hier. Achtung, aufgrund der Corona-Verordnung ist für Besucher eine Anmeldung erforderlich (siehe Detail-Link).

Perseiden 2020

Der nord-östliche Sternenhimmel über St. Andreasberg am 11. August um 23.00 Uhr Ortszeit mit Markierung des Radianten der Perseiden.

 

Die Perseiden haben ihren Ursprung in den zurückgebliebenen Staubkörnern des Kometen 109P/Swift-Tuttle, die einst auch den Schweif des Kometen bildeten. Diese Kleinstpartikel – etwa ein bis zehn Millimeter groß – reisen mit einer Restgeschwindigkeit auf der ehemaligen Bahn des Kometen weiter um die Sonne. Trifft unsere Erde auf ihrer Bahn um die Sonne auf diese ehemalige Kometenbahn, so lenkt ihre Anziehungskraft die Kometenpartikel ab. Einige davon werden auf eine Spiralbahn um die Erde gelenkt und verglühen in unserer Atmosphäre.

Dabei stoßen die Partikel vermehrt auf die Gasatome unserer Atmosphäre, wodurch sie sich aufgrund der Reibung stark erhitzen. Ab einer Temperatur von 1900 bis 2300 °C verdampfen dann die äußeren Atome des Partikels (Ablation), und es bildet sich eine heiße Gashülle darum. Die Atome dieser Gashülle kollidieren nun wiederum mit Atomen der Atmosphäre, was diese aufheizt und anregt. Dabei werden Elektronen der Gasatome auf energiereichere Bahnen um das Atom gehoben. Fallen die Elektronen anschließend wieder auf ihre ursprünglichen Bahnen zurück, emittieren sie die freigewordene Energie als sichtbares Licht, was schlussendlich zu den langgezogenen Leuchterscheinungen am Nachthimmel führt.

Namensgeber des Meteorschauers ist dabei der sogenannte Radiant. Hierbei handelt es sich um den gedachten Punkt am Himmel, in dem sich die rückwärtigen Verlängerungen eines Großteils der Leuchtspuren zu schneiden scheinen. Im Falle der Perseiden liegt dieser Radiant nahe dem Sternbild Perseus, welches aktuell am nord-östlichen Nachthimmel unter der Kassiopeia (dem Himmels-W) zu sehen ist.

Vortrag „Wunderbare Sternenhimmel im Harz“ am 07.06.2018

Die Sternwarte St. Andreasberg lädt ein:

Freitag, 7.Juni 2019 – 21 Uhr
Vortrag mit Fotos und Videos
Eine Nacht im Kloster Walkenried
im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Wunderbare Sternenhimmel im Harz“

Am Samstag, den 17. August 2019 wird das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried gemeinsam mit der Sternwarte St. Andreasberg eine lange Museumsnacht unter dem Motto „Sternstunden“ veranstalten. Bereits am Freitag, den 7. Juni 2019 wird der Sternenhimmel über der gotischen Klosteranlage in Bild und Film im Rahmen einer Vortragsserie der Sternwarte zu bewundern sein. Utz Schmidtko, Vorsitzender der Sternwarte, fotografierte und filmte in der vergangenen Woche den beeindruckenden Walkenrieder Sternenhimmel. Satelliten und die Internationale Raumstation ISS flogen in dieser Nacht über das Kloster und werden im Video sichtbar. Am Freitag wird die Sternwarte nach dem Vortrag mit den Besuchern gemeinsam in den faszinierenden Harzer Sternenhimmel blicken.

Anmeldung erforderlich unter: http://www.sternwarte-sankt-andreasberg.de/termine/

Sternenhimmel

Der von Lichtverschmutzung noch beinahe ungetrübte Sternenhimmel über Sankt Andreasberg. (Foto: Michael Schomann)

Besuch des Lions-Club Bad Gandersheim-Seesen in der Sternwarte Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Über einen besonderen Besuch freuten sich unsere Referenten, als Mitglieder des Lions-Club Bad Gandersheim-Seesen die Sternwarte Sankt Andreasberg besuchten. Präsident Christian Buchberger bedankte sich im Namen des Lions-Club bei den Aktiven des Vereins für interessante astronomische Einblicke, die weit über unser Sonnensystem hinausgingen. Im Vortragsraum der Sternwarte wurde am Ende des Programms ein weiterer goldener Spendenstern angebracht und der stellvertretende Vorsitzende der Sternwarte, Rolf Schölzel, bedankte sich für eine großzügige Spende in Höhe von 500,-€, die der Förderverein für die Weiterentwicklung des Projektes einsetzen wird.

Sternaufhang

Sternaufhang

Erfolgreicher Zukunftstag in der Sternwarte Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

20 Schülerinnen und Schüler der Region verlegten zum „Zukunftstag“ ihren Schulvormittag in die Sternwarte Sankt Andreasberg. Berufe und Themen aus dem Bereich Astronomie standen diesmal auf dem Lehrplan des Lebens. Für die Pädagogen unter den Referenten war es wichtig, dass das Angebot nicht getrennt nach Geschlechtern (Girls- oder Boys-Day) vermittelt wurde, sondern gemeinsam. Wie die Schülerinnen und Schüler z.B. durch einen eindrucksvollen Beitrag über die Internationale Raumstation (ISS) von Matthias Gruhn-Creutzburg erfuhren, arbeiten und leben an Bord sowohl Astronauten als auch Astronautinnen für mehrere Monate auf engstem Raum.

Das Programm am Zukunftstag der Sternwarte war von 9 bis 15 Uhr eng getaktet: Fachgebiete und mögliche Berufe im Bereich Astronomie; Berufe in der Weltraumfahrt; Einführung in das Sternenprogramm Stellarium: Was sehen wir heute am Nachthimmel? Sowie das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der barrierefreien Sternwarte (Planetarium, weltweit einmalige Medien, diverse Teleskope und ihre Technik). Die abschließende Meinung der meisten Schüler: „Wir haben eine Menge Einblicke bekommen – nicht nur bezüglich möglicher Berufsfelder, sondern auch ins Universum.“

Zukunftstag

Astrowochenende am 2. März 2018 in Sankt Andreasberg

(von Utz Schmidtko, Sternwarte Sankt Andreasberg)

Am nächsten Astrowochenende am 2. März wird in der Sternwarte Sankt Andreasberg zum Astro-Abend ab 18:30 Uhr wieder ein interessantes astronomisches Programm geboten:

  • Vortrag: Eine Reise zur Sonnenfinsternis in die USA (SOFI 2017, Dr. Arndt Latußeck): Dr. Arndt Latußeck, Gymnasiallehrer in Hildesheim, reiste mit seinen Schülern zur Sonnenfinsternis in die USA
  • „Was gibt es im März am Himmel zu sehen? „(Reinhard Görke): Planetariums-Projektionen und viele einmalige astronomische Medien
  • Anschließend: Himmelsbeobachtung mit Sternwartenteleskopen: z.B. Andromeda-Galaxie, Orion-Nebel, Ringnebel in der Leier u.v.a.m.

Beobachtung (bei klarer Sicht) am 3. März 2018: Himmelsbeobachtung mit Sternwartenteleskopen ab 19:00 Uhr: z.B. Andromeda-Galaxie, Orion-Nebel, Ringnebel in der Leier u.v.a.m.

Bitte melden Sie sich per Mail (auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de) an, da unsere Vorträge und Präsentationen immer beliebter werden. Der Eintritt ist frei. Ort: Sternwarte St. Andreasberg, Clausthaler Str. 11; direkt neben dem Internationalen Haus Sonnenberg. Bei belegtem Parkplatz am IHS bitte auf den Dreibroder Parkplatz ausweichen.

Korona

Zugriffsstatistik

  • 299.537 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)