(Pressemitteilung der Initiative Höchste Eisenbahn für den Südharz)
Der Notfahrplan der Deutschen Bahn für den Zeitraum 05. bis 08. Mai wurde soeben per Internet bekanntgegeben. Danach wird es auf den Strecken Göttingen – Herzberg – Nordhausen, Braunschweig – Herzberg und Göttingen – Kreiensen – Bad Harzburg ein Ersatzangebot geben, welches zwischen 50 und 80 % der sonst gefahrenen Leistungen bietet. Lediglich auf der Strecke Northeim – Bodenfelde werden alle Züge durch Busse ersetzt, die in Northeim zu den gleichen Zeiten wie die Züge abfahren und ankommen, aber für die Strecke deutlich länger brauchen.
KBS 357 Göttingen – Herzberg – Nordhausen
Ab Göttingen um 6.38, 7.49, 9.49, 11.49, 13.49, 14.48 (mit Umsteigen in Northeim), 15.49, 16.07 (mit Umsteigen in Northeim), 17.49, 19.49 bis Nordhausen und 21.49 bis Herzberg. Zusätzlich ab Northeim um 5.06 Uhr nach Nordhausen.
Ab Nordhausen um 5.39, 6.39, 8.39, 10.39, 12.39, 13.39 (mit Umsteigen in Northeim), 15.39 (mit Umsteigen in Northeim), 16.39, 18.39, 19.39 (mit Umsteigen in Northeim) und 20.39 nach Göttingen, zusätzlich ab Herzberg um 5.23 und 6.50 nach Göttingen.
Ab Northeim nach Hannover verkehrt stündlich der Metronom, die frühen IC fallen allerdings aus. Jeder in Northeim ankommende / abfahrende Zug der Südharzstrecke hat einen Metronom-Anschluss. Ab Göttingen bestehen zahlreiche Anschlüsse nach Kassel (CANTUS, nicht bestreikt), Paderborn (NWB, nicht bestreikt) oder auch zum Fernverkehr nach Frankfurt am Main (ca. jeder zweite ICE fährt). Die ICE zwischen Hannover und dem Ruhrgebiet und zwischen Hannover und Berlin verkehren nahezu ohne Einschränkungen.
KBS 358 Braunschweig – Herzberg
Hier wird ein 2-Stunden-Takt angeboten, der in Richtung Braunschweig um 5.34 Uhr beginnt und um 19.34 endet und in Braunschweig Abfahrten von 6.03 bis 20.03 aufweist, zusätzlich noch um 21.03.
In Braunschweig bestehen etwa alle 2 Stunden Anschlüsse vom/zum Berliner ICE.
Der Notfahrplan kann in Tabellenform im Internet der Bahn unter www.bahn.de/aktuell heruntergeladen werden. Fener sind in der „Liveauskunft“ unter www.bahn.de alle fahrenden Züge und deren Anschlüsse hinterlegt. „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ bedankt sich bei allen Eisenbahnern, die in dieser schwierigen Zeit die Mobilität der Südharzer sicherstellen.
(Pressemitteilung der Initiative Höchste Eisenbahn für den Südharz)
Die aktuelle Streikwelle der Lokomotivführer, die vorrangig dem Machterhalt ihres Vorsitzenden Weselsky dient und sich erst in zweiter Linie um Löhne und Arbeitsbedingungen dreht, ist für die Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ Anlass zu großer Sorge um die Zukunft des Schienenverkehrs im Südharz.
Zwar wurden die letzten Streiktage dank eines brauchbaren, Züge mindestens im 2-Stunden-Takt vorsehenden „Notfahrplans“ im Südharz mit Anstand bewältigt, doch waren und sind die Unsicherheiten bei den Fahrgästen groß. Und sie werden es allem Anschein nach auch bleiben, denn die GDL und ihr Vorsitzender geben nicht auf und sind offensichtlich gewillt, dem Ziel des Machterhalts alles andere unterzuordnen und sogar das partielle Verschwinden des Systems „Eisenbahn“ von der Landkarte in Kauf zu nehmen.
Denn während es in den Metropolen und Ballungsräumen kaum Alternativen zum Schienenverkehr gibt und die Kunden, wenn auch zähneknirschend, zur Bahn zurückfinden, sieht es diesbezüglich sowohl im Güterverkehr als auch im Nahverkehr der ländlichen Räume anders aus. Hier gibt es Alternativen durch Verlagerung der Verkehre auf die Straße, und genau dies findet nach der Beobachtung von „Höchste Eisenbahn“ aktuell auch statt.
„Wer kann, kehrt der Bahn den Rücken. Wir werden wieder auf den Stand zu Beginn der neunziger Jahre zurück geworfen, wo es im ländlichen Raum überwiegend die Zwangskunden waren, die, auch als „4 A“ bezeichnet (Alte, Ausländer, Auszubildende, Arme), die Züge nutzten. Das überzeugende Angebot der letzten Jahre mit dem Taktfahrplan hat dafür gesorgt, dass Süd- und Westharzstrecke neue Kunden gewinnen konnten. Die Pendlerparkplätze an den Bahnhöfen sprechen da Bände – sie zeigen aber auch, dass die Leute ihr eigenes Auto als Alternative nutzen können, wenn die Bahn nicht mehr zuverlässig ist“ erläutert Michael Reinboth von „Höchste Eisenbahn“. Trotz des veröffentlichten und – bis auf eine Ausnahme – auch exakt so gefahrenen „Notfahrplans“, der vorrangig am Bedarf der Pendler und Schüler ausgerichtet war, und trotz der Tatsache, dass jenseits von Northeim, Göttingen oder Ringelheim andere Unternehmen wie CANTUS, metronom und ErixX ohne jede Einschränkung fuhren, waren die Züge bereits während des letzten Streiks spürbar leerer als sonst. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, wenn die GDL weiter streikt. Und hieran besteht kein Zweifel.
„Um Kunden schert sich in dieser Auseinandersetzung niemand mehr – und solche Behandlung lassen wir uns auf Dauer eben nicht bieten. Wehren können wir uns nur durch die Weigerung, mit der Bahn zu reisen, wo immer wir die Möglichkeit hierzu haben. Das Verhalten der GDL ist ein Skandal. Sie tritt nach denjenigen, welche mit ihrem Fahrgeld in erheblichem Maße für die Löhne und Gehälter aufkommen. Das kann und wird nicht ohne Folgen bleiben. Wenn der Schienenverkehr im ländlichen Raum das Desaster überhaupt überlebt, wird es sehr lange dauern, das verlorene Vertrauen wieder herzustellen“ resümiert Reinboth, der seit mehr als 40 Jahren für den ÖPNV kämpft und über Aussagen von Lokführern wie „wir müssten noch viel länger streiken“ nur noch den Kopf schütteln kann.
Denjenigen, welche während des letzten Streiks den Schienenverkehr im Südharz geplant und dann auch aufrecht erhalten haben, gebührt gleichwohl ein Dankeschön. Denn sie werden sich vermutlich auch noch hämische Kommentare der Streikenden anhören müssen, obwohl sie als Beamte oder anders Organisierte zur Arbeit verpflichtet waren und sind.
Es kann freilich noch viel schlimmer kommen: Wenn die größere Gewerkschaft EVG im Kampf um Mitglieder ebenfalls zum Streik aufruft, wird vermutlich gar nichts mehr gehen, denn dann fallen auch die Stellwerke und andere Teile der Infrastruktur aus. Private Bahnen können dann, selbst wenn sie es wollten, auch nicht mehr fahren. „Spätestens dann wird auch den bislang sehr passiven Politikern klar werden, dass der von der GDL angezettelte Kampf zweier Gewerkschaften die Zukunft eines großen Unternehmens und die Zukunft des Schienenverkehrs in Deutschland massiv gefährdet.“
Informationen für Bahnreisende im Südharz
An den zwei letzten Streiktagen wurde im Gegensatz zum November im Südharz ein durchaus passabler Fahrplan angeboten, der auf der Südharzstrecke zwischen Northeim und Nordhausen immerhin 25 Züge (und damit mehr als 2/3 des sonstigen Angebots) und auf der Westharzstrecke zwischen Herzberg und Braunschweig ein zweistündliches Angebot und damit ca. 50 % aller Züge vorsah. Natürlich gab es Lücken und auch Wartezeiten in Herzberg, wenn die Pläne von Süd- und Westharzstrecke nicht zueinander passten, aber länger als eine Stunde musste man nicht warten. Praktisch alle Züge, die Göttingen als End- oder Startpunkt hatten, fuhren und stellten in Northeim und Göttingen Anschlüsse zum metronom, zum CANTUS, zur NordWestbahn und zu dem Drittel der Fernzüge her, welches auch an den Streiktagen fuhr. Jenseits von Nordhausen freilich wurde es düster. Zwischen Nordhausen und Halle gab es kein Angebot (einige Züge fuhren, aber das war vorher nicht bekannt und somit auch nicht verlässlich), zwischen Nordhausen und Erfurt fuhren zweistündlich Schnellbusse, ergänzt um 5 Zugpaare zwischen Erfurt und Wolkramshausen. Schnellbusse im 2-Stunden-Takt gab es auch zwischen Nordhausen und Leinefelde, wo wiederum Anschluss an die Züge zwischen Erfurt und Kassel bestand, die weitgehend nach Plan fuhren. Schlecht sah es ferner zwischen Northeim und Bodenfelde aus, denn hier waren nur Busse unterwegs, die im Vergleich zu den Zügen erheblich länger brauchten. Immerhin: Ab Bodenfelde fuhr die NordWestBahn zuverlässig nach Ottbergen und Paderborn.
Am 14.12.3014 tritt der neue Jahresfahrplan der Eisenbahn in Kraft. Auch einige Südharzer Buslinien passen dann ihre Fahrpläne an, aber viele Linien tun dies erst nach der Einstellung des Osteroder Stadtbusses zum 6.1.2015. Der Fahrplanwechsel auf der Schiene ist dieses Mal ein durchaus besonderer, denn zeitgleich treten die Ergebnisse der Ausschreibung des Dieselnetzes Niedersachsen Süd-Ost (DINSO) in Kraft. Auf der Süd- und Westharzstrecke sowie auf der Sollingbahn ist der alte Betreiber aber auch der neue, nämlich die Deutsche Bahn Regio mit 27 roten Triebwagen der Baureihe VT 648 LINT. Diese Fahrzeuge erhalten jedoch nach und nach eine Auffrischungskur, in der unter anderem Streckdosen, Informations-Bildschirme und eine Behinderten-Rufsäule nachgerüstet werden. Zwei umgebaute Triebwagen („Seesen“ und „Ellrich“) sind bereits im Einsatz.
Im Nordharz übernimmt „ErixX“ den Verkehr auf zwei Strecken von der DB. Dort sind die Änderungen deutlich umfangreicher, wie überhaupt der Nordharz zum wiederholten Male bei Fahrplanwechseln besser abschneidet als der Südharz denn hierzulande gibt es neben einigen Neuleistungen auch Streichungen – in Niedersachsen nach Ausschreibungen ein Novum. Doch der Reihe nach:
Auf der Südharzstrecke Northeim – Herzberg – Nordhausen bleibt der bewährte stündliche Grundtakt erhalten. Auch die Fahrzeiten ändern sich praktisch nicht. Eine kleine Anpassung in Nordhausen, wo die Züge künftig zur Minute .39 statt .38 abfahren werden, beschert dem Südharz alle zwei Stunden neue Anschlüsse aus Richtung Kassel – Eichenberg – Leinefelde mit einer Übergangszeit von 5 Minuten. Die fehlende Minute wird bis Ellrich wieder eingefahren. Zusatzzüge verkehren Montag-Freitag nur noch ab und bis Herzberg am Harz, ihre teilweise Verlängerung nach Walkenried und Ellrich wird gestrichen. Angeboten werden noch ein Frühzug Herzberg – Göttingen und neu ein nachmittäglicher Zug von Göttingen nach Herzberg, der Montag-Donnerstag um 17.24 und Freitag schon um 15.27 im Oberzentrum abfährt. In allen drei Fällen gibt es in Northeim schlanke Metronom-Anschlüsse nach und von Hannover. Für Pendler dorthin bleiben auch die 3 IC-Halte in Northeim bestehen. Neu ist zudem ein täglicher Spätzug Göttingen (21.49 Uhr) – Herzberg, der leider nur Freitag und Samstag bis Nordhausen durchlaufen wird. In der Gegenrichtung wird ein neuer Zug an Samstagen um 21.39 Uhr ab Nordhausen nach Northeim angeboten.
Leider bleiben tagsüber die schlechten Anschlüsse zum und vom Metronom in Northeim bestehen.
Jeweils zur Minute 30 treffen sich in Herzbergs Hauptbahnhof die Züge aus und nach Göttingen, Nordhausen und Braunschweig und der Bus nach und von Bad Lauterberg.
Die Züge der Südharzstrecke fahren wie bisher alle 2 Stunden durchgehend bis und ab Göttingen und neu praktisch ohne Ausnahme alle 2 Stunden bis und ab Bodenfelde, wo es gute Anschlüsse in und aus Richtung Ottbergen – Paderborn – Ruhrgebiet gibt. Nachdem die Umbauarbeiten in Ottbergen nun begonnen haben, können die Südharzer mit dem Wegfall eines weiteren Umsteigevorgangs rechnen, dies allerdings wohl erst im nächsten Fahrplanjahr.
Die Westharzstrecke Braunschweig – Herzberg profitiert deutlich vom neuen Konzept. Zum einen wird die tägliche Betriebszeit am Abend um eine Stunde verlängert. Die letzten Züge verlassen nun Herzberg um 21.34 Uhr nach Braunschweig und Braunschweig um 21.03 Uhr nach Herzberg (Ankunft 22.21 Uhr mit Anschlüssen nach Northeim und Freitag und Samstag auch nach Nordhausen). Zum anderen wird der Stundentakt nun auf den ganzen Samstag ausgedehnt. An Sonn- und Feiertagen bleibt es beim zweistündlichen Angebot. Die Zahl der Anschlüsse in Seesen nach und von Kreiensen – Hannover wird abends um einen pro Richtung erweitert.
Bad Lauterberg bleibt auch nach dem 6.1.2015 per Bus stündlich in beiden Richtungen an den Bahnhof Herzberg angebunden. Durch die Inbetriebnahme der neuen Bushaltestelle „Barbis Bahnhof Nordseite“ in Richtung Bad Lauterberg haben sich aber auch die Umsteigemöglichkeiten in Barbis zur Linie 471 verbessert.
Zwei Damoklesschwerter schweben über unserem Streckennetz
Nicht unerwähnt bleiben dürfen gleich zwei Damoklesschwerter, die über all dem schweben. Das eine, der Streik der Lokführergewerkschaft GDL, geht kurzfristig nieder und bringt immer wieder ärgerliche Unterbrechungen des Betriebes vor allem für Pendler – mit durchaus gravierenden Folgen, denn der eine oder andere wird auf das Auto umsteigen und der Schiene den Rücken kehren. Das Letzte, was die beiden Strecken gebrauchen können, wäre jedoch ein Rückgang der Fahrgastzahlen. Das andere Schwert hängt noch weiter oben, sein Niedergehen hätte noch viel größere Folgen: Der Bund verweigert bisher die von den Ländern geforderte Erhöhung der Regionalisierungsmittel und verschließt sich sogar der Dynamisierung der bisherigen Mittel. Bliebe es bei dieser Haltung, sind massive Folgen gerade für die schwächer genutzten Strecken nicht auszuschließen.
„Es ist traurig, dass wir, anstatt uneingeschränkt über den neuen Fahrplan berichten zu können, Themen wie den Lokführerstreik und den Streit um die Regionalisierungsmittel in den Vordergrund rücken müssen. Aber hier ticken eine kleinere und eine größere Zeitbombe gerade für den Verkehr in der Fläche. Zuallererst muss man sich wohl Sorgen um die Sollingbahn machen, aber auch unsere Strecken wären vor Einschränkungen an bestimmten Wochentagen wohl nicht sicher“ erläutert Michael Reinboth von der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“ das Problem. Die Initiative will sich verstärkt um eine Verbesserung der Anschlüsse nach und von Hannover einsetzen, denn hier schneidet der Südharz auch nach dem Fahrplanwechsel sehr schlecht ab.
„Harz-Kursbuch“ wird wieder angeboten
Das von der Initiative seit Jahren herausgegebene „Harz-Kursbuch“ wird es übrigens auch dieses Jahr wieder an den bekannten Verkaufsstellen geben. Allerdings wird es wegen der enormen Fülle an Änderungen und deren zum Teil erst sehr später Verfügbarkeit gerade erst gedruckt und steht frühestens ab Mitte Dezember zum Verkauf bereit.
Über die Verursacher des Streiks vom Samstag und Sonntag müssen wir nicht reden, die sind bekannt und natürlich auch in erster Linie für das Durcheinander verantwortlich, welches die bisherigen Bahnkunden in Scharen ins Auto oder die Fernbusse treibt. Selten kann man erleben, dass eine Organisation mit solcher Hingabe an dem Ast sägt, auf welchem sie sitzt, wie derzeit bei der GDL. Dass das gesamte Geld, welches die Lokführer als Gehalt bekommen, von den Kunden – und im Nahverkehr auch vom Staat – aufgebracht wird und man eben diese Kunden zum dritten Male innerhalb weniger Jahre kräftig vor die Schienbeine tritt, ist offensichtlich in dieser Auseinandersetzung kein Thema.
Die Schuld an dem furchtbaren Chaos, welches seit Samstag früh über die Südharzstrecke hereingebrochen ist, trägt freilich zwar in zweiter Linie, aber doch ganz erheblich die Deutsche Bahn Regio selbst. Denn was da an Durcheinander und Fehlinformationen bei der Aufstellung und Umsetzung der Notfahrpläne produziert wurde, spottet jeder Beschreibung. Da verstehen ganz offenbar viele Leute iher Handwerk nicht mehr.
Halten wir fest: Bis zum Freitag gingen Streiks auf der Südharzstrecke glimpflich ab, da hier viele Beamte eingesetzt werden und deswegen die meisten Züge fahren konnten. Das wäre mit Sicherheit auch am Samstag und Sonntag der Fall gewesen, aber aus uns nicht bekannten Gründen wurde ein Notfahrplan aufgestellt – vermutlich, um die Lokführer gerecht auf die zu bedienenden Strecken zu verteilen. So weit, so schlecht. Aber:
Schlimmer geht es wirklich nicht mehr. Die GDL zettelt einen Streik nach dem anderen an und führt damit das System Bahn an den Rand des Abgrundes, und die Bahn selbst trägt durch ein Informationschaos zur endgültigen Verärgerung der Kunden bei. Am Samstag hätte man bei korrekter Information gewusst, dass Züge um 7, 11, 15 und 19 Uhr ab Northeim nach Walkenried fahren und von dort um 8, 12, 16 und 20 Uhr dorthin zurück fahren würden. Gleiches gilt für den Sonntag. Darauf hätte man sich einstellen können – konnte es aber nicht, weil alle Internet-Angaben Makulatur waren und bis jetzt noch sind.
Hinweis am Rande: Die 40.000-Einwohner-Stadt Nordhausen war zwei Tage lang von jeglichem Zugverkehr befreit, da die Südharzer Züge – aus unserer Sicht übrigens ohne Not – nur bis und ab Walkenried fuhren, zwischen Kassel und Halle gar nichts ging und nach Erfurt ein Notplan mit Bussen angeboten wurde. So übel dürfte es kaum eine andere Stadt dieser Größe getroffen haben. Wir müssen uns dann nicht wundern, wenn der Bahnhof Nordhausen von Jahr zu Jahr immer weniger Kunden sieht. Unsere Südharzstrecke war bei allen Streiks stets so etwas wie ein verlässlicher Rettungsanker, da man über sie und Northeim bzw. Göttingen noch irgendwie wegkam. Diese durchaus wichtige Funktion der Südharzstrecke wurde nun aufgegeben. Völlig sinnlos: Bei einem 4-Stunden-Takt hätten die Züge ohne jedes Problem bis und ab Nordhausen verkehren können…
Unter kompetentem Umgang mit Kunden stellen wir uns jedenfalls ganz etwas anderes vor. Die Bahn hat u.a. im Fernverkehr bewiesen, dass sie Notfahrpläne aufstellen und betreiben kann. DB Regio in Niedersachsen kann es nicht.