(Pressemitteilung der SüdniedersachsenStiftung)
Die Südniedersachsenkonferenz geht nach ihrem erfolgreichen Start im Jahr 2019 in die zweite Runde: Die regionale Strategiekonferenz findet pandemiebedingt von November 2020 bis Januar 2021 als vierteilige Online-Veranstaltungsreihe mit Best-Practices, Impulsvorträgen und Vision Talks statt. Sie richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.
Der 2. Teil widmet sich am Donnerstag, 14. Januar 2021, von 14 bis 16 Uhr dem Thema „Fachkräfte in|aus|für Südniedersachsen“.
Im Januar ist das Projekt „Regionales Fachkräftemarketing für Südniedersachsen“ gestartet. Doch wie soll sich die Fachkräftesituation in Südniedersachsen 2030 darstellen – und was ist dafür zu tun? Darüber diskutieren ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Vision Talk. Zudem lassen wir uns von einem Best-Practice-Beispiel inspirieren, wie ein gelungenes Fachkräftemarketing aussehen kann.
Anmeldungen sind möglich unter:
https://www.suedniedersachsenstiftung.de/anmeldung-snsk2020/
(Pressemitteilung der SüdniedersachsenStiftung)
Im Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen (kurz: Welcome Centre) kooperiert die Universität Göttingen mit der SüdniedersachsenStiftung. Die Stiftung widmet sich dabei der Betreuung unternehmerischer Kunden, während die Universität die Forscherinnen und Forscher der wissenschaftlichen Einrichtungen des Göttingen Campus begleitet.
Die SüdniedersachsenStiftung hat nun die Produkt- und Preisstruktur für unternehmerische Kunden erneuert. Damit sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angesprochen werden. „Das neue flexible und individuelle Leistungsangebot ermöglicht es den Unternehmen, sich ein maßgeschneidertes Paket zusammenzustellen und von den Services des Welcome Centre zu profitieren“, so Dr. Martin Rudolph, Vorstandvorsitzender der SüdniedersachsenStiftung. Das Welcome Centre unterstützt hinzuziehende Fach- und Führungskräfte bei allen Fragen und Formalitäten rund um Ankunft und Aufenthalt in Südniedersachsen.
Kunden können nun 24 einzelne Leistungen buchen, oder diese miteinander kombinieren: vom Willkommenspaket über die Führerscheinumschreibung bis hin zur Suche nach einer passenden Wohnung. Sieben Module bündeln zudem thematisch passende Einzelleistungen und decken so unterschiedliche Schwerpunkte wie „Ankommen“, „Kinder“ oder „Wohnen“ ab. Für eine umfangreiche Gesamtlösung gibt es das Rundum-Sorglos-Paket „National“ oder „International“. Darüber hinaus sind auch individuelle Einzelberatungen buchbar.
„Das Welcome Centre bietet umfassende Unterstützung für unterschiedliche Bedarfe und ermöglicht neuen MitarbeiterInnen ein besseres Ankommen in Südniedersachsen“, fasst Dr. Tim Schneider, Geschäftsführung der SüdniedersachsenStiftung, zusammen. „Davon profitieren auch insbesondere die Arbeitgeber“. Die MitarbeiterInnen können sich so von Beginn an voll auf die neuen beruflichen Aufgaben konzentrieren und die Unternehmen werden bei anfallenden Formalitäten entlastet. Das kann auch Simone Heidelberg, Leiterin Personal bei der Piller Blowers & Compressors GmbH, bestätigen: „Die BeraterInnen des Welcome Centres begleiten unsere neuen MitarbeiterInnen mit viel Engagement und Herz und nehmen uns als Arbeitgeber sehr viel Zeit und Arbeit ab.“
Stellvertretend für eine von vielen Erfolgsgeschichten des Welcome Centre steht Kyoungtaek Bae. Seit September 2019 ist Südniedersachsen die neue Heimat des Südkoreaners, der mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern nach Deutschland eingereist ist. Als Service Engineer arbeitet Bae bei der Coherent Lasersystems GmbH & Co. KG. Er ist von den Services des Welcome Centre überzeugt: „Meine Familie und ich wurden beim Ankommen in der Region bestens unterstützt. So konnte ich mich von Anfang an auf den Job konzentrieren.“ Auch die Behörden schätzen das Angebot: „Das Welcome Centre ist als Mittler zwischen Fachpersonal aus Wirtschaft und Wissenschaft auf der einen und der Verwaltung auf der anderen Seite die ideale Unterstützung“, so Joachim Rogge, Fachdienstleiter für Ausländer- und Staatsangehörigkeiten der Stadt Göttingen.
Letztlich profitiere die gesamte Region nachhaltig von den Services des Welcome Centre, betont Dr. Tim Schneider: „Der regionale Fachkräftemangel ist ein wichtiges Thema: Wir möchten, dass hinzugezogene Fach- und Führungskräfte sich hier schnell heimisch fühlen und langfristig in der Region bleiben. Dazu unterstützt das Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen.“
Alle Dienstleistungen des Welcome Centre können mit dem Auftragsbogen (www.welcome-to-suedniedersachsen.de/auftrag oder www.suedniedersachsenstiftung.de/projekte/wel-come-centre/downloads/) gebucht werden. Die neue Produkt- und Preisstruktur gilt seit dem 1. Dezember 2020.