(von Sven Ludwig, DLRG Walkenried)
Seit kurzem findet das Schwimmtraining der DLRG Ortsgruppe Walkenried wieder statt. Dort kann neben dem Seepferdchen auch für die meisten weiteren Schwimmabzeichen trainiert und die meisten Prüfungen dafür abgenommen werden. Wir sprachen darüber mit Tom Täubert, dem Vorsitzenden der Ortsgruppe. Das Gespräch führte Sven Ludwig.
Herr Täubert, was spricht für das Schwimmen lernen bei der DLRG?
Es ist die Aufgabe der DLRG, Menschen insbesondere Kindern das Schwimmen beizubringen. Dadurch wird aktiv Prävention gegen den Ertrinkungstot betrieben.
Wozu macht die DLRG das? Es gibt doch den schulischen Schwimmunterricht und viele private Anbieter von Schwimmkursen.
Der Vorteil bei der DLRG Schwimmen zu lernen ist, dass es kein Kurs, sondern ein Schwimmtraining ist. Im Gegensatz zu Schwimmkursen gibt es keine feste Stundenzahl. Das bedeutet, dass bei jedem Kind so lange trainiert wird, bis es auch wirklich schwimmen kann. Bei den Schulen gibt es seit Jahren die dramatische Entwicklung, dass viele keinen Zugang mehr zu einem lokalen Schwimmbad haben, in denen ein Schwimmunterricht möglich ist. Hier macht sich bemerkbar, dass die Schließung von Schwimmbädern auch eine Gefahr für Leib und Leben sein kann, weil dadurch viele Kinder in der Schule nicht mehr schwimmen lernen. Auch wenn es den Schwimmunterricht in der Schule gibt, findet dieser oft zu spät statt. Bei uns kann bereits ab dem 5. Lebensjahr begonnen werden. Ein Kind das schwimmen kann ertrinkt nicht so leicht. Es macht auch einen großen Unterschied, ob ich, wie in der Schule eine Lehrkraft und einen Betreuer bei 25 Schülern habe oder wie bei uns mindestens zwei Trainer im Wasser und zwei am Beckenrand. Da können wir doch besser individuell nachsteuern und an der Schwimmtechnik arbeiten. In der Schule ist dies durch die Gegebenheiten nicht machbar.
Dann ist diese längere Trainingszeit bestimmt mit hohen Kosten verbunden…
Im Gegenteil. Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir ehrenamtlich beim Schwimmtraining. Es wird lediglich der Mitgliedsbeitrag für die Ortsgruppe fällig (derzeit 24 € im Jahr für Jugendliche, 28€ für Erwachsene). Dazu kommen die Gebühren für die Prüfungsabnahme (5€ bei den Schwimmabzeichen). Somit sind die Kosten absolut überschaubar.
Das ist alles? Kommen da nicht noch die Eintrittsgelder für das Schwimmbad obendrauf?
Wir sind derzeit in der glücklichen Lage, dass wir die Eintrittsgelder aus der Vereinskasse bestreiten können. Dies wird zum einen durch die Mitgliedsbeiträge möglich. Deshalb sind wir für den Verbleib jedes Mitglieds in der Ortsgruppe dankbar. Zum anderen auch durch Spenden. Deshalb ist jede Spende an die Ortsgruppe auch eine Sicherung des Schwimmtrainings. Als gemeinnütziger Verein ist für beides die Ausstellung einer Spendenquittung für die Steuererklärung möglich. Wir hoffen so, den freien Eintritt zum Training auch weiter gewährleisten zu können.
Dann gibt es bei Euch bestimmt eine lange Warteliste…
In der Tat haben wir seit den ersten Lockdown erstmals eine Warteliste einrichten müssen. Dies war insbesondere durch die geringe erlaubte Teilnehmerzahl im letzten Jahr notwendig. Die gute Nachricht ist, dass wir neben der Erhöhung der Teilnehmerzahl seit Trainingsbeginn am 16. Juni 2021 die Trainingsstunden insbesondere beim Anfängerschwimmen ausgeweitet haben. Zusätzlich zum Mittwochstraining findet montags und donnerstags eine Trainingseinheit statt. Dadurch ist die Warteliste so gut wie abgearbeitet.
Wird das auf Dauer so bleiben?
Wir hatten das Glück bei der Pächterin vom Knaus Campingpark, Carin Keijzers, das Hallenbad des Campingplatzes für die zusätzlichen Trainingszeiten zu bekommen. Die Zusammenarbeit klappt hier sehr gut. Einzig in den Sommerferien können wir das Hallenbad in der Woche nicht nutzen. Hier haben wir zu „nicht-Corona-Zeiten“ auch kein Training. Wir planen jedoch, in den Ferien samstags ein Training von ein bis zwei Anfängergruppen einzurichten.
Nach den Ferien werden wir versuchen die Trainingszeiten weiterhin auszubauen und weitere Gruppen für Anfänger sowie fortgeschrittene anzubieten.
Wie hat sich der Ablauf durch die Corona- Pandemie verändert? Wie funktioniert das Hygienekonzept?
Aktuell herrscht im Umkleidebereich die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Weiter ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt. Diese müssen für den Abend zwingend angemeldet sein, um eine Nachverfolgung gewährleisten zu können. Es werden die vorgeschriebenen Abstände eingehalten. Weiter gibt es einen Zeitpuffer, der verhindert, dass sich die verschiedenen Gruppen beim Wechsel nicht begegnen. Aus diesen Grund ist ein Duschen nach dem Training nicht möglich. Dies würde unseren Zeitrahmen sonst sprengen. Weiter müssen alle Teilnehmer einmalig eine Erklärung zur Einhaltung der Corona- Regeln abgeben. Ein entsprechendes Formular liegt auf unserer Homepage bereit und kann zur Not auch vor Ort ausgefüllt werden.
Wo muss ich mich als Neuling anmelden?
Eine Anmeldung ist bei mir möglich. Das geht per E-Mail an tom.taeubert@walkenried.dlrg.de oder telefonisch unter 05525 /959078. Per Briefpost an unsere Vereinsadresse DLRG Ortsgruppe Walkenried; Vor den Birken 32, 37445 Walkenried. Eine Telefonnummer ist für Rückfragen und kurzfristiger Absprachen dringend erforderlich.
Kann ich mich bei Euch auch selbst aktiv einbringen?
Natürlich. Ein Verein wie unserer lebt vom Mitmachen. Helfende Hände, wie beim Schwimmtraining sind gern gesehen. Hier bin ich sehr dankbar, dass unser Team beim Training so gut in dieser schwierigen Zeit mitgezogen hat und auch kurzfristig zum Start zur Verfügung stand und auch weiterhin steht. Auch die verschiedenen Aktionen, welche nach der Corona-Zeit hoffentlich wieder aufleben, wollen gut organisiert sein. Da gibt es den Familientag (Anschwimmen) und auch den Umwelttag der Gemeinde. Hierfür kann unter denselben Adressen Kontakt aufgenommen werden. Auch die DLRG-Jugend veranstaltet regelmäßig Aktionen, wie z.B. ein Jugendzeltlager über Pfingsten. Weiter haben wir eine Seite auf Facebook und unsere eigene Homepage (https://walkenried.dlrg.de), wo es aktuelle Infos zu Terminen gibt. Hier gibt es auch die Beitrittserklärung mit den notwendigen Formularen und auch Infos zum Spenden.
Herr Täubert, vielen Dank für das Gespräch!
(von Sven Ludwig, DLRG-Ortsgruppe Walkenried e.V.)
Auf eine gut besuchte Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende Tomislav Grgic-Paland blicken, als er diese eröffnete. Gleich zu Beginn konnte er die Mitteilung machen, dass der Tagesordnungspunkt „Mitgliederbeitragsanpassung“ von der Tagesordnung gestrichen wird, da dieses nicht erforderlich sei. Als besondere Gäste konnte Grgic-Paland den Bürgermeister der neuen Einheitsgemeinde Walkenried Dieter Haberland und den Ortsbürgermeister Claus Eggert begrüßen. In den Grußworten bedankten sich beide für die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Claus Eggert berichtete außerdem zum Thema Priorteich. In diesem Teich gibt es seit Jahren Probleme mit dem Tausendblatt, welches ein Schwimmen in vielen Bereichen des Teiches unmöglich macht. Der Teich soll deshalb dieses Jahr erstmalig von einer Firma in einer Tiefe bis 1,50m gemäht werden. Hierfür hofft man für die Beiarbeiten auf die Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, unter anderem auch aus der DLRG. Zu diesem Thema gab es am 1. Februar ein erstes Zusammentreffen am „Runden Tisch Priorteich“ zu dem der Verein „Wir Walkenrieder“ eingeladen hatte. Neben der DLRG haben sich der Forst, die Walkenrieder Sportfischer und die Kommune daran beteiligt.
Im Bericht des Vorstands konnten der Vorsitzende und seine Stellvertreterin Gabriele Miche auf die zahlreichen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückblicken. Besonders hervorzuheben ist der Verkauf des alten und die Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges der Ortsgruppe. Das neue Fahrzeug konnte ohne den Einsatz von Fremdkapital angeschafft werden. Weitere Höhepunkte waren das Anschwimmen und die Renovierung der DLRG-Räume. Dies war auch mit zwei Aufräumaktionen verbunden. Ebenfalls konnte man sich über die Spende eines Zeltes von der Familie Gödecke freuen, welches beim diesjährigen Pfingstcamp der DLRG Jugend erstmalig zum Einsatz kommen wird.
Der Technische Leiter Tom Täubert hielt einen Rückblick auf den durchgeführten Trainingsbetrieb. Dieser findet regelmäßig mittwochs im Schwimmbad am Campingpark statt. Im vergangenen Jahr konnte man hier in den 27 Trainingswochen 1340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Es wurden 141 „Seepferdchen“, 172 Jugendschwimmabzeichen Bronze und 29 weitere Abzeichen abgenommen. Dies war durch die 18 Helferinnen und Helfer, welche 517 Aufsichtsstunden geleistet haben, möglich. Für die DLRG-Jugend konnte Täubert auf zahlreiche Veranstaltungen neben dem Übungsbetrieb blicken. Das Pfingstcamp und ein Besuch des Regenbogenlandes stellten die Highlights der Saison dar.
Der Leiter der Verbandskommunikation Sven Ludwig gab einen Überblick der im vergangenen Jahr veröffentlichten Artikel. Weiter gab dieser bekannt, dass die Ortsgruppe seit Anfang November 2016 eine Facebook-Seite hat. Sie ist über die Suche als DLRG Ortsgruppe Walkenried auffindbar. Weiter gab er die Empfehlung zum Besuch des Internetsauftritts „walkenried.dlrg.de“. Hier sind Artikel und zahlreiche Fotos von den Veranstaltungen abrufbar. Der stellvertretende Schatzmeister Horst Danneberg gab einen Einblick in die Mitgliederstatistik. Mit 340 Mitgliedern (Stand 01.03.) ist die DLRG Ortsgruppe Walkenried einer der größten Vereine in Walkenried. Mit 170 Frauen und Männern ist die Aufteilung exakt gleich.
Schatzmeisterin Carmen Eicke gab den Bericht zum Haushaltsjahr 2016. Dieses konnte mit einem positiven Jahresergebnis abgeschlossen werden. Kritikpunkte der Revisoren konnten schnell geklärt werden, womit der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Der vorgelegte und von der Versammlung einstimmig genehmigte Haushaltsplan für 2017 enthielt neben dem Alltagsbetrieb bereits eine Rückstellung für das in 2018 anliegende 50jährige Bestehen der Ortsgruppe. Hierzu sollen die üblichen Veranstaltungen wie z.B. das Faschingsschwimmen und der Familientag am Priorteich (Anschwimmen) etwas festlicher gestaltet werden. Des Weiteren wird eine Jubiläumsveranstaltung auf dem Hof der Einheitsgemeinde gefeiert werden. In den hierfür gebildeten Festausschuss ist noch Hilfe willkommen. Interessierte Mitglieder können sich beim Vorsitzenden melden.
Die Ehrungen der Mitglieder nahmen der Vorsitzende und seine Stellvertreterin gemeinsam vor. Als besonders langjähriges Mitglied wurde Hans-Jürgen Lenfert geehrt. Er ist bereits seit 60 Jahren Mitglied der DLRG. Die weiteren Ehrungen gab es für: 25 Jahre für Nadine Schmidt, Jozo Grgic, Marija Grgic, Petra Schröder, Renate Reichelt und Maike Franke, für 40 Jahre Monika Klank und Ralph Latus, für 45 Jahre Rolf Stange und Herbert Degenhardt. Das Verdienstabzeichen in Silber erhielten Carmen Eicke, Jörg Mückenheim und Horst Danneberg. Das Abzeichen wird für langjährige ehrenamtliche Arbeit in der DLRG vergeben.
Die geehrten Mitglieder
25 Jahre
Nadine Schmidt
Jozo Grgic
Marija Grgic
Petra Schröder
Renate Reichelt
Maike Franke
40 Jahre
Monika Klank
Ralph Latus
45 Jahre
Rolf Stange
Herbert Degenhardt
60 Jahre
Hans-Jürgen Lenfert
Verdienstabzeichen Silber
Carmen Eicke
Jörg Mückenheim
Horst Danneberg