Liebe Wir Walkenrieder,
nach dem schönen Abschluss des letzten Jahres mit dem gelungenen Weihnachtsmarkt grüße ich Sie / euch im derzeitigen Dauerregen des neuen Jahres.
Wenn wir uns erinnern, kamen diese Niederschläge früher als Schnee.
Aber Alles hat auch etwas Gutes, so weicht der ausgetrocknete Boden etwas auf und die anliegenden Erdarbeiten im Frühjahr fallen für unsere Aktiven leichter aus.
So besorgte unser Bankexperte Claus Eggert reichlich neue Bankbohlen, um
geplante Bänke zu fertigen und dann an besonderen Orten zu installieren. Für die finanzielle Hilfe danken wir an dieser Stelle unseren zahlreichen Unterstützern und Sponsoren.
Erich und Jens Müller sind schon wieder in den Wäldern unterwegs und befreiten dabei z.B. die Helbinghütte von Ästen und Unrat. Die Wanderer werden sich freuen, herzlichen Dank.
Für diese Aktivitäten musste unser „neuer“ roter Bus noch an einigen Stellen nachgerüstet werden, herzlichen Dank auch wieder an Marcel Flohr.
Unser Eingangstor zum Klosterbereich, d.h. die Streuobstwiese am Klosterparkplatz wollen wir dieses Jahr verschönern und für unsere Gäste und Einwohner attraktiver gestalten.
Dank unserer Sponsoren haben wir dort einen ausreichenden Baumbestand und unser“ Aktiver vor Ort“ Bernd Zintl möchte nun nach entsprechenden Vorarbeiten in einem Bereich eine Blumenwiese erblühen lassen.
Dazu passt dann ein überdachter Sitzplatz, der uns nach Antragstellung beim Bauamt des Landkreises vor mehr als einem Jahr nun hoffentlich bald genehmigt wird. Das Holz liegt zugeschnitten bereit und unsere Zimmerer können es kaum erwarten.
Unser Mitglied Claus Berger hat sich zusätzlich noch etwas Besonderes ausgedacht und zwar folgende Ausschreibung:
„Insektenhotel mit Fledermausunterkunft und Dachbegrünung „
Gesucht wird hierfür ein „Holzwurm“ aus unserem Mitglieds- oder Unterstützerkreis, der eine kleine Werkstatt hat, wo man Bretter und Balken sägen könnte.
Interessierte Helfer könnten dann das Füllmaterial erstellen.
In dieser Größenordnung stellen wir uns das „Hotel“ vor, dann sicher ohne Schnee. Damit man es im Frühjahr aufstellen kann, sollte die Arbeit bald beginnen.
Wer hat Lust an einer Mitarbeit?
Dann bitte melden bei Claus Berger, Tel: 376
Wenn dann die Insekten kommen und der Rasen wächst, müssen wir unserem Bernd Zintl einen neuen Aufsitzmäher spendieren (dank unserer Sponsoren nun möglich). Trotz Streicheln und guter Zurede ist die Arbeit mit seinen alten Mähern immer ein Glückstreffer. Er mäht zusätzlich auch die umliegenden Wanderwege am Kupferberg!
Nun wünsche ich Ihnen /euch noch schöne Wintertage – nächste Woche wird es wieder kalt, mit Schnee?
Herzliche Grüße
Ihr / euer Klaus Niemann
Liebe Wir Walkenrieder,
vor dem 3.Advent, der sich mit winterlichen Temperaturen ankündigt, denken wir zurück an den 2.Advent und unseren wunderschönen Weihnachtsmarkt vor der herrlichen Klosterkulisse.
Nach der zweijährigen Zwangspause konnten wir auf unsere vorjährigen Erfahrungen zurückgreifen und den Markt mit all seinen Besonder- und Feinheiten in unserer alleinigen Verantwortung aufbauen. Wie im letzten Bericht erwähnt, lag die Planung und Durchführung vor allem in den Händen unseres Mitglieds Achim Schridde. Leider konnte er krankheitsbedingt dann nicht vor Ort sein. In seiner Vertretung erfüllten Wolfgang Wölke und Dieter Klein alle Aufgaben bestens.
Herzlichen Dank euch Beiden.
Der Aufbau mit mehr als 20 Aktiven gelang dann reibungslos, bei Problemen wurde halt Achim in der Klinik angerufen.
Ich danke den Aktiven aus der Alters- und Jugendtruppe beim Auf- und Abbau des Marktes, alle kann ich hier nicht namentlich aufzählen.
Einige möchte ich aber doch erwähnen wegen ihrer besonderen Aufgabe beim Markt. So Thomas Roloff, den unermüdlichen Gabelstaplerfahrer. Bernd Probst, der den gesamten Markt mit Strom versorgte und den Stand der „ WirWalkenrieder“ immer wieder vom Blackout erlösen musste.
Die vielen Kocher mit köstlichem Inhalt überforderten nicht nur bei uns die Leitungen. Das Organisationsteam, das in den letzten Wochen den Südharz bereiste, um die vielen schönen Spenden für die Tombola einzusammeln. An dieser Stelle danke ich allen Sponsoren der Tombola sehr herzlich.
Danke gebührt auch den anderen Unterstützern, die immer wieder zum Gelingen des Marktes beitragen:
Firma Formula für die Bereitstellung des Gabelstaplers
Firma Kälz aus Bad Sachsa, deren Pritschenwagen wir nutzen durften
Tischlerei Koch in Andreasberg, wo Achim und der Mitarbeiter Matthias Wachsmann die neuen beleuchteten Holztannenbäume anfertigen konnten.
Firma Petzold für die Bereitstellung der Lautsprecheranlage. Andreas Gloger musste abends dann auch beim heftigstem Blackout eingreifen.
Gärtnerei Ibold für das Überlassen der Weihnachtsbäume
Das „Klostereck“ wärmte uns immer wieder mit Kaffee auf
Die Freiwillige Feuerwehr überließ uns den Raum zur anschließenden Stärkung, welche beim Aufbau vom Seniorenheim Hofer und beim Abbau von der Praxis Gerken – Pape gesponsert wurde. Die Regie übernahmen hier Karin Hanke,
Andrea Schridde und Kerstin Klein.
Für diese große Hilfe können wir ebenfalls nur herzlichen Dank sagen. Das Ehrenamt wird in unserem Ort immer großartig unterstützt.
Mit den Bildern möchte ich die weihnachtliche Stimmung unseres Marktes vermitteln. Vor Begeisterung wurde sogar getanzt.
Wir danken auch dem DRK für die dauerhafte Präsenz und dem Artistischen Theater Göttingen für die tolle Licht- und Feuer-Performance vor der imposanten Kulisse des Westportals. Die Darstellung wurde gesponsert vom Landkreis Göttingen.
Natürlich kam auch der Weihnachtsmann mit seinem großen Sack.
Danke an Peter Ibendahl (Namen aber nicht verraten!)
Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme unserer ukrainischen Gäste, welche ihre köstlichen kulinarischen und kunstgewerblichen Spezialitäten darboten. Beim Abbau des Marktes halfen dann die Ehemänner. Unerwartete Unterstützung kam dabei auch von einigen Mitgliedern des Vereins für Natur und Kultur im Südharz.
Allen Helfern herzlichen Dank!
Dieser gilt auch dem Museum und der evangelischen Kirchengemeinde, denn nur in guter Zusammenarbeit mit zusätzlichen besonderen Angeboten in Museum, Kapitelsaal und Kreuzgang konnten wir unsere überaus zahlreichen Besucher am Samstag und Sonntag des 2. Advent erfreuen und begeistern.
Mit dieser Stimmung, liebe „Wir Walkenrieder“, möchte ich meinen letzten Bericht dieses leider sehr aufregenden Jahres beenden.
Im Namen des Vorstandes und Beirates wünsche ich Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten.
Wir freuen uns mit Ihnen/ euch auf ein gesundes und hoffentlich gutes
Neues Jahr. In diesem wollen wir Alle zusammen unseren Klosterort erhalten und gestalten für unsere Bewohner und Gäste. Wie oben zu sehen, es lohnt sich jedes Jahr wieder.
In diesem Sinn herzliche Grüße
Ihr/ euer Klaus Niemann
Liebe Walkenrieder*innen,
Unsere aktiven Helfer konnten jahrelang die vielfältigen Arbeiten nur verrichten, da mit dem Multicar Material und Personal transportiert werden konnten. Die „Wir Walkenrieder“ und der Multicar gehörten irgendwie zusammen. Im Frühjahr war es dann aber soweit, dass wir unser geliebtes Fahrzeug wegen zu vielen technischen Mängeln aufgeben mussten. Da es auf Dauer nicht zumutbar war, dass unsere Aktiven Baumaterial in ihren eigenen Autos transportierten und auch noch über enge, mit Schlaglöchern versehene Waldwege fuhren, war es an der Zeit, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Praktisch musste es sein und vor allem auch in unser Budget passen.
Da die Feuerwehr Walkenried ein neues Einsatzfahrzeug bekommen hat, stand der alt-gediente VW Bus zum Verkauf. Dank dem Einsatz von Herrn Lars Deiters konnten wir den VW Bus für unseren Verein käuflich erwerben. Den Umbau vom Feuerwehrauto zum Einsatzfahrzeug für die „Wir Walkenrieder“ erforderte noch einmal erhebliche Mittel, die großzügigerweise von der Firma ATW getragen wurden. Vorstand und Beirat bedanken sich hier an dieser Stelle ganz besonders bei unseren Mitgliedern Lars Deiters und Marcel Flohr!
Die erste Bewährungsprobe hat der VW Bus bereits bestanden beim Einsatz im Mönchswald und auf dem Kupferberg, wo zwei Bänke, die Claus Eggert aufgearbeitet hatte, jetzt wieder von uns allen genutzt werden können. Die Bilder zeigen Marcel Flohr von ATW, Bürgermeister Lars Deiters sowie für Vorstand und Beirat Claus Berger, Claus Eggert und Dieter Klein
Für Vorstand und Beirat
Ihr / Euer
Dieter Klein
Liebe Wir Walkenrieder,
der Frühsommer verwöhnt uns wieder mit viel Sonne und Hitze, so sind wir froh, dass wir viele geplante Arbeiten für dieses Jahr schon erledigt haben. Leider häufen sich gerade im Südharz wieder Coronainfektionen, welche leider auch zu Absagen für unsere Jahreshauptversammlung am 24. Juni führten.
Nachdem nun der Harzkurier von unserer Versammlung berichtet hat, möchteauch ich unseren Mitgliedern einige wichtige Punkte erläutern. Zunächst habe ich Herrn Berthold vom Harzkurier um eine Korrektur gebeten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Klosterparkplatz mit Streuobstwiese und nicht der Klostervorplatz, dessen Pflege obliegt der Gemeinde! Gefreut haben wir uns über die Grußworte unseres Gemeindebürgermeisters Lars Deiters, der unsere ehrenamtliche Tätigkeit für den Klosterort sehr gewürdigt hat. Diese Wertschätzung drückt sich vielleicht auch in der deutlich gestiegenen Mitgliederzahl aus, wobei wir uns vor allem über den Eintritt und das Engagement einiger junger Walkenrieder freuen.
Über unsere zahlreichen Aktivitäten – Pflege der Streuobstwiese, Sicherung des Wanderweges an der Itelklippe, Errichtung der Waldtreppen am Eckteich und Kupferberg, Jahreskalender 2022, Stegerneuerung am Andreasteich, Aufstellen des Maibaumes und zahlreicher Bänke – hatte ich in meinen Berichten geschrieben.
Aktuell kümmern wir uns um die schadhafte Holzrinne am Priorteich, versorgen die Badewiese mit Bänken und stabilisieren den Eingangsbereich. Wir warten auf die Baugenehmigung vom Landkreis, um endlich die überdachte Sitzgruppe auf der Streuobstwiese zu errichten. Die neue Waldtreppe zum Kupferberg bedarf im oberen Bereich noch eines Geländers zur Sicherung. Jens Müller kümmert sich mit seiner „ Jugendtruppe“ darum.Mäharbeiten der Wiesen und der Wanderwege am Kupferberg werden durchgehend erledigt. Dafür herzlichen Dank an Bernd Zintl, KlausBurgtorf, Klaus Koch und Karl Ernst Wernecke. Claus Eggert bearbeitet und erneuertweiter Bänke, meist auf Wunsch von Sponsoren.
Leider mussten wir uns von unserem erprobten Multicar trennen, der trotz ständiger kostenloser Hilfen von Marcel Flohr nicht mehr fahrtauglich war. Unsere Aktiven können für Arbeiten in den Wäldern nicht ihre privatenPKW Gefahrenaussetzen und so bemühen wir uns intensiv um Ersatz bei beschränktem Kostenrahmen. Sollten wir kein günstiges Gebrauchtgerät bekommen, werden wir den aufwendigen Weg der kommunalen Förderung ( Leaderprojekt) gehen.
An dieser Stelle möchte ich neben unseren Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz auch unseren Sponsoren danken, sonst könnten wir unser Arbeitsmaterial kaum aus eigenen Mitteln beschaffen.
Um für Spenden einen steuerlichen Anreiz zu schaffen, haben wir in der Versammlung eine überarbeitete Satzung beschlossen, die ich mit Wilfrid Ristau und dem zuständigen Bearbeiter des Finanzamtesvorbereitet hatte.
Nun freuen wir uns auf unsere Mitarbeit beim Auf- und Abbau des Klostermarktes, sowie die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes.
Wie erwartet, haben sich Meike Helbing und Dieter Klein in der Versammlung bereit erklärt, ihre Ämter im Vorstand weiterzuführen. Euch herzlichen Dank dafür.
Zum Abschluss der Versammlung wurde unser über Jahre überaus aktives Mitglied Erich Müller mit einer Laudatio von Meike Helbing im Namen des Vereins geehrt. Er bekommt von uns seine eigene Bank am Radweg von Walkenried nach Ellrich.
Herzlichen Dank und alles Gute für dich, lieber Erich.
Vorstand und Beirat haben vor, wie in den Jahren zuvor, unsere fleißigen Aktiven mit ihren Helfern und unsere Sponsoren Ende August zu einem „Dankeschön-Treffen“ auf dem Geiersberg einzuladen.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Ihr/ euer Klaus Niemann
Liebe Wir Walkenrieder,
nach dem typischen Aprilwetter verwöhnt uns nun die Sonne zum Mai. Unsere jüngeren und älteren Aktiven lassen sich nicht mehr bremsen. In den letzten Tagen zeigten sie intensiven ehrenamtlichen Einsatz für unseren Verein und für die herrliche, nun in der Frühlingsblüte strahlende Umgebung unseres Klosterortes.
9 junge Mitglieder haben es in 2 Tagen – nach gründlicher Vorbereitung – geschafft, die Treppe und somit den Weg von Betten’s Wiese zum Kupferberg wieder aufzubauen, damit Einwohner und Gäste sicher und bequem dort gehen können. Wie oft war der eine oder andere von uns auf den maroden Restbalken und kleinen Eisenstangen ausgerutscht oder gestürzt.
Damit haben unsere Aktiven ein wesentliches Vorhaben dieser Saison realisiert, herzlichen Dank euch und den Unterstützern und Sponsoren: Landesforsten, Gipswerk Formula, Dachdeckermeister Sebastian Herzberg, Thomas Traut, Frau Sigrid Hofer, Jutta und Erich Müller und Simone Koch. Am gleichen Tag vollendete Michael Schettler , ebenfalls nach intensiver Vorarbeit, die Sanierung einer Schwachstelle am Andreasteich. Der tragende Bereich des Steges neben der Landesstrasse war völlig marode und somit nicht mehr sicher für die Spaziergänger.
Mit unserem stets einsatzbereiten Mitglied Bernd Eggert vollbrachte mein Nachbar Michael (bisher noch nicht Mitglied) aus Freude und Begeisterung für ehrenamtliche Tätigkeit eine enorme und fachlich fundierte Arbeit. Die Bohlen sind auf Spezial-Puffern gelagert und mit besonderen hochwertigen Schrauben gesichert. Die Kosten des erheblichen Materialeinsatzes spendet er mit seiner Frau Heike. Ein weiterer Steg am Andreasteich ist in Vorbereitung.
Im Oktober des letzten Jahres verstarb unser langjähriges Mitglied Heinz Kirchner. Wie uns Walkenriedern bekannt, hat Heinz sich über Jahrzehnte als Ratsherr aus voller Überzeugung und mit Tatkraft für unseren Klosterort eingesetzt. Als Vorsitzender des Friedhofsausschusses engagierte er sich besonders für dessen Gestaltung. Daher kam unser Verein gern der Bitte von Familie Kirchner nach, mit unserer Hilfe bei der Vorbereitung eine Ruhebank im Bereich der Urnengräber zu stiften. Nach Rücksprache und Genehmigung durch die Verwaltung und den Friedhofsausschuss steht diese Bank nun mit Blick auf die beschilderten Bäume und den Ort.
Unserem Bankexperten Claus Eggert danken wir für seinen unermüdlichen Einsatz, d.h. von ihm gefertigte Bänke auf Wunsch von Sponsoren an besonderen Plätzen aufzustellen. Der meist schwere körperliche Einsatz erfordert die Mitarbeit von Aktiven und der Überschuss nach Abzug der Materialkosten füllt unsere Vereinskasse für andere Aufgaben und Ausgaben. So zitiere ich gern aus einer Mail von Claus an mich nach Aufstellen einer Bank mit Tisch am Hasenwinkel:
„heute morgen haben wir den Wunsch von Walkenrieder Bürgern erfüllt und eine neue Bank mit Tisch bei einer wunderbaren Aussicht in die Harzberge umgeben von z.Zt. vieler tausender blühender Himmelschlüsselchen und Orchideen aufgestellt. In der Hoffnung, dass unser Verein weiterhin vielenWalkenrieder Bürgern und Gästen mit unserer Arbeit eine Freude in dieser tristen kriegerischen Zeit in Naturnähe bereiten kann. Wir haben nach der Arbeit noch längere Zeit dort oben verweilt, weil es da so schön ist. “
Mehr kann ich als Vorsitzender dazu nicht sagen. Danke, lieber Klaus!
Herzliche Grüße
Ihr/ Euer Klaus Niemann