//
Archiv

Wolfgang Probst

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

„Walkenrieder“ mit neuer Führungsmannschaft

Der Verein „Wir Walkenrieder“ geht nach seiner Mitgliederversammlung am 13.03. mit einer neuen Führungsmannschaft und neuen Herausforderungen in die kommenden Jahre hinein. Die neu Gewählten gehörten in anderen Funktionen aber schon dem Vorstand und Beirat des Vereins an, so dass ein problemloser Übergang ermöglicht wurde. Wilfrid Ristau und Wolfgang Probst hatten vor mehr als 5 Jahren die Gründung des Vereins initiiert und waren seither als 1. und 2. Vorsitzender tätig, sahen aber nun die Zeit für reif an, sich aus der vordersten Linie zurückzuziehen. An ihrer Stelle wurden Michael Reinboth zum 1. Vorsitzenden und Klaus Facius zum 2. Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Schatzmeisters, welches bisher Michael Reinboth innehatte, übernimmt Claus Berger. Meike Bestert bleibt als Schriftführerin weiter im Amt. Neue Beiräte sind Erich Müller und Dietmar Langer, alle übrigen Beiratsmitglieder bleiben bis auf Klaus Facius, der in den Vorstand wechselt, weiter dabei.

Michael Reinboth bedankte sich mit einem bebilderten Rückblick auf die ersten 5 Jahre der Vereinsarbeit bei den beiden bisherigen Vorsitzenden und ging darauf ein, welche vielfältigen Aufgaben der Verein in dieser Zeit übernommen und erfolgreich bewältigt hat. Das Spektrum reicht von Baum- und Blumenpflanzungen in der Harzstraße, im Bürgerpark, am Torbogen und auf dem Friedhof über die Herrichtung von „Bettens Wiese“ und des „Baumgartens“, Arbeiten im und am Priorteich, aber auch Protestaktionen zum Gipsabbau im Röseberg bis hin zur Produktion eines Walkenried-Flyers und zu den „Walkenrieder Nachrichten“ und umfasst auch die Arbeiten beim Auf- und Abbau des Kloster- und des Weihnachtsmarktes. Es gelang weitgehend, die Aufgaben des aufgelösten Kur- und Verkehrsvereins und des ebenfalls aufgelösten Walkenrieder Harzklubs zu übernehmen.

Mit dem Wegfall des 3 Jahre laufenden Projektes „Bürgerarbeit“ ergeben sich für den Verein über die bisherigen Aufgaben hinaus neue Herausforderungen, denn das, was die Bürgerarbeiter bisher erledigt haben, muss nun auch von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern oder Freunden des Vereins übernommen werden. Eine enge Abstimmung mit der Samtgemeinde Walkenried wird hierbei zur Erzielung von Synergieeffekten und Vermeidung von Doppelarbeit angestrebt. Auch mit den anderen Walkenrieder Vereinen soll weiterhin gut und intensiv zusammengearbeitet werden.

„Trotz aller Probleme: Walkenried muss ein lebens- und liebenswerter Ort bleiben, in dem man gern wohnt und den man gern aufsucht. Hierin sehen wir weiter den Schwerpunkt unserer Aufgaben und hoffen, dass uns noch mehr Bürger als bisher bei deren Bewältigung unterstützen“ fasst Michael Reinboth zusammen.

Pflanzaktion

Ein Schnappschuss von der Sommerbepflanzung 2013.

Priorteich

Hier wird gearbeitet: Claus Eggert und Bernd Facius bringen die Drainage am Priorteich in Ordnung.

Bäume in der Harzstraße erblühen wieder!

(von Meike Bestert)

Was für ein schönes Bild: Wenn man derzeit auf der Harzstraße entlang fährt findet man blühende …………… Bäume. Nachdem die Anfangsphase mit dem Pflanzen und dem Eingehen einiger Bäume sehr schwierig war, wird man jetzt mit diesem schönen Anblick belohnt. Ganz persönlich möchten wir – Roswitha Helbing und Familie Bestert – Wolfgang Probst danken, der auf dem Wunsch meines Vaters, wenigstens bei ehemals Schlecker gegenüber wieder Bäume zu pflanzen gleich geantwortet hat: „Dann machen wir doch die ganze Straße“. Danken möchten wir auch noch den restlichen Baumspendern und allen fleißigen und unermüdlichen Helfern, die an dieses Projekt geglaubt haben. Genauso hatte es sich mein Vater vorgestellt!

Harzstraße

Ein schöner Anblick: Blühende Bäume in der Harzstraße.

Priorteich: Wasserspielanlage für Kinder nimmt Gestalt an

Der Besuch unseres Priorteichs hat in den letzten Jahren ein wenig nachgelassen. Das lag auch, aber nicht nur am Wetter. Für Walkenrieder, aber auch für Besucher des Klosterorts soll es sich lohnen, den Priorteich auch dann aufzusuchen, wenn die Sonne nicht vom Himmel brennt. Denn schön ist es dort eigentlich immer.

Um den Priorteich für Kinder attraktiver zu machen und auch bei weniger gutem Wetter Möglichkeiten zur Beschäftigung zu schaffen, hat der Verein „Wir Walkenrieder“ e.V. den Bau einer Wasserspielanlage in seine Projektliste aufgenommen. Spielend können Kinder den Umgang mit Wasser erlernen; Pumpe, Kanäle, Schleusen und Wasserräder sorgen für entsprechende Bewegung. Mit Hilfe von Spendern konnte ein erheblicher Teil der benötigten Materialien beschafft werden. Aber was wäre dies ohne Fachleute, die in ihrer Freizeit den Zusammenbau bewerkstelligen?

Seit einigen Tagen nun sind in den von der Gemeinde zur Verfügung gestellten und mit Hilfe der Bürgerarbeiter entrümpelten Räumen in der Domäne Hans-Jürgen Renner, Erich Müller, Bernd Probst und Wolfgang Wölke dabei, die von Wolfgang Probst entworfenen Pläne in die Tat umzusetzen.

Wasserspielanlage

Wasserspielanlage

Wasserspielanlage

Zugriffsstatistik

  • 299.284 Besucher

(aktuell 73 Abonnent*innen)