//
Archiv

Zisterzienser

Diese Schlagwort ist 12 Beiträgen zugeordnet

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – Termine im Januar 2023

(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Für den Museumsbesuch wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, es besteht allerdings keine Pflicht mehr dazu. Für Führungen ist eine Voranmeldung beim Besucherservice (05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de) erforderlich.

Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, Eintritt 7 € bzw. 5 € ermäßigt

Sonderöffnungszeiten:

1.1. bis 6.1. täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (niedersächsische Weihnachtsferien)

Welterbe-Infozentrum Walkenried

Für den Besuch des Welterbe-Infozentrums wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, aber es besteht keine Pflicht mehr dazu.

Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt

In den niedersächsischen Weihnachtsferien Öffnungszeiten wie im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Stille Stunde nur mit Voranmeldung

Erleben Sie in den Abendstunden den durch Kerzenschein erleuchteten Kreuzgang in Stille und Schweigen und verabschieden Sie sich für eine Stunde vom Lärm des Alltags. Nutzen Sie die besinnliche Schweigezeit – ganz in der Tradition der Zisterzienser – für innere Einkehr und Ruhe.

Auf dem „Spirituellen Klosterrundgang“ können Sie im Kreuzgang überdies mithilfe kleiner Impulse und meditativer Übungen die Kraftquellen der mittelalterlichen Mönche erfahren. Den Weg weist ein Begleitheft, das auch in digitaler Version kostenlos zur Verfügung steht. Der spirituelle Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert. Mehr Infos unter: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang.

Termin: 6.1.
Beginn: 18.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung „Mit Kreuz und Spaten“ nur mit Voranmeldung

Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.

Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: 7.1. | 8.1. | 14.1. | 15.1. | 21.1. | 22.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung im Kerzenschein nur mit Voranmeldung

Der stimmungsvolle Rundgang beginnt nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Klostervorplatz vor der beeindruckenden Kulisse von gotischer Klausur und Kirchenruine. Er führt durch den einzigartigen Kreuzgang und die angrenzenden parterre liegenden Räume, die einst nur den Mönchen vorbehalten waren. Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht Hunderter Kerzen, erfahren die Gäste von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters. Mindestalter 10 Jahre. Eine Voranmeldung ist erforderlich (Mindestteilnehmerzahl).

Termine: 6.1. | 13.1. | 14.1. | 20.1. | 21.1. | 27.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung im Kerzenschein mit Kniesteressen nur mit Voranmeldung

Der Rundgang führt im Schein hunderter Kerzen durch den einzigartigen gotischen Kreuzgang des Klosters sowie durch seine parterre liegenden Räumlichkeiten, die einst den Mönchen vorbehalten waren.

Anschließend erwartet Sie als Speisetradition aus alter Zeit ein Harzer Kniesteressen im ehemaligen Speiseraum der Mönche: Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss! Mindestalter 10 Jahre.

Die Termine am 28.1. und 29.1. finden im Rahmen des Harzer KulturWinters statt.

Termin: 7.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. 1 Stunde Führung)
Kosten: 31 € (für Kinder bis 12 Jahren 19 €)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und KlosterCafé

Anmeldung: spätestens drei Tage vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Kloster im Schnee © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, A. Behnk

Schweigende Mönche – Sprechende Steine

(von Michael Reinboth, Walkenrieder Geschichtsverein)

Dr. Brigitte Moritz war viele Jahre lang der Motor und Ideengeber des Museums im Kloster Walkenried. Diese Bemerkung soll das Wirken anderer keinesfalls schmälern, aber welcher Verlust ihr Weggang für Walkenried bedeutet, wird sichtbar, wenn man das soeben erschienene neue Buch „Schweigende Mönche – Sprechende Steine“, herausgegeben vom ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, durchblättert.

Viele Jahre lang hat sie die Bauzier der Klosteranlage, also die Schlusssteine, die Kapitelle und Konsolen quasi täglich vor Augen gehabt. Nun hat sie sie in ihrem Buch katalogisiert, Schlussstein für Schlussstein, Kapitell für Kapitell, Konsole für Konsole. Eine enorme Fleißarbeit. Aber nicht nur das. Brigitte Moritz verbindet die Bauzier mit dem mönchischen, speziell dem zisterziensischen Gedankengut und erläutert, warum sich gerade, um einige Beispiele zu nennen, bestimmte Pflanzen in der Ornamentik finden, was es mit Adler, Löwe, Pelikan auf sich hat und warum bestimmte Fabelwesen auftauchen. Auf diese Art macht sie die Steine für auch für die Betrachter lebendig, die sich eher selten mit theologischen Fragen beschäftigen. Die damaligen Mönche wussten sicher um die Bedeutung jedes einzelnen Schmuckelements. Uns muss man da etwas auf die Sprünge helfen, was mit diesem Buch hervorragend gelingt.

Klostersommer

Wie filigrane Broschen: 750 Jahre alte Schlusssteine im gotischen Kreuzgang Walkenried, beim Gang über den Gerüststeg besonders gut in Augenschein zu nehmen (Foto: Günter Jentsch, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried).

 

Günter Jensch, dem ZisterzienserMuseum ebenfalls lange zugetan und hier eigentlich nie ohne Kamera anzutreffen, hat den Großteil der Bilder beigesteuert. Wie viel Mühe er darauf verwenden musste, um die oft an schwieriger Stelle, allemal aber weit oben angebrachte Bauzier auf den Speicherchip zu bannen, kann der erahnen, der sich schon oft den Hals nach den diversen Schmucksteinen ausgerenkt hat. Ein wunderbares Buch ist so entstanden, für das alle, für die das Kloster mehr als nur eine Anhäufung von Steinen ist, sondern spiritueller Ort, ein Stück Heimat oder eben auch „nur“ ein großes Baudenkmal, der Autorin und dem Fotografen zu Dank verpflichtet sind.

Kerzenschein

Im Kerzenlicht: Der gotische Kreuzgang der mittelalterlichen Klosteranlage Walkenried, Foto: Günter Jentsch, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried.

 

Das Buch hat seinen Preis: Knapp 12 € sind für die fast 180 Seiten fällig. Aber wer es in der Hand hat, der weiß, dass das Preis-Leistungsverhältnis in jeder Hinsicht passt. Also: Nichts wie hin… Halt! Die Sache hat leider einen Haken: Der Museums-Shop, in welchem das Buch verkauft wird, hat coronabedingt noch eine ganze Weile geschlossen. Es bleibt also nur, sich irgendwo eine Notiz zu machen und zum Kloster aufzubrechen, wenn es denn, und das sei hoffentlich bald, wieder geht.

Walkenrieder Enkel und Urenkel in Schlesien

Um verwandtschaftliche Beziehungen besonderer Art geht es beim nächsten Vortrag des Vereins für Heimatgeschichte in Walkenried, der am Mittwoch, den 26.10. ab 15.00 Uhr in den Räumen der Walkenrieder Gemeindebücherei angeboten wird.

Lubiaz

Die große Zisterzienserabteil Leubus (Lubiaz) an der Oder (Bild) ist eine Enkeltochter des Walkenrieder Klosters, denn sie wurde von der Walkenrieder Tochter Pforte (Schulpforta) aus besiedelt. Von diesem ersten Zisterziensterkloster in Schlesien wiederum wurden die Abteien Heinrichau (Henrykow) und Kamenz (Kamieniec Zabkowicki) gegründet sowie das berühmte Frauenkloster Trebnitz (Trzebnica), Grabstätte der Heiligen Hedwig, betreut. Von Heinrichau wiederum wurde die sehr bekannte Abteil Grüssau (Krzeszow) zu Füßen des Riesengebirges besiedelt. Die Grüssauer Zisterzienser wiederum unterhielten eine Probstei in Bad Warmbrunn (Cieplice) im Hirschberger Tal. Michael Reinboth hat alle diese Stätten aufgesucht und berichtet anhand von Bildern und Dokumenten über die Geschichte und den heutigen Status der Klöster und ihrer Umgebung. Da alle Abteien in Schlesien die Reformation überdauerten, sind sie heute in ihrer Bausubstanz weitgehend barock geprägt und haben damit ein durchweg anderes Aussehen als Walkenried, jedoch wirkt besonders in den Kirchen das zisterziensische Bauerbe noch deutlich nach.

Gäste sind zu diesem Vortrag herzlich willkommen, der Eintritt ist wie immer frei.

Vortrag in der Gemeindebücherei: Als das Kloster Walkenried wieder katholisch werden sollte

Nach den Beschädigungen, die es im Bauerkrieg erlitt, zerstreute sich der Konvent des Klosters Walkenried nicht zuletzt auch deswegen, weil die Reformation mit ihrem neuen Gedankengut das klösterliche Leben zunehmend unattraktiv machte. Letztlich wurden das Kloster und seine Schutzherren evangelisch. Es war aber immer noch bedeutend genug, um Ziel eines Rekatholisierungsversuches zu werden, der vom Kloster Kaisheim bei Donauwörth ausging, noch bevor Kaiser Ferdinand II. mit seinem Restitutionserlass derartige Praktiken in großem Stil anschob. Mit dem Sieg Gustav Adolfs bei Breitenfeld erledigte sich die Sache für Norddeutschland und Walkenried relativ schnell. Der wieder abziehende katholische Konvent nahm freilich einige Dinge mit, darunter den bekannten „Walkenrieder Altar“. Was sich in dieser kurzen Zeit, aber aufregenden Zeit in Walkenried abspielte, ist durchaus interessant und wurde jüngst von Fritz Reinboth auch anhand verschiedener, im Staatsarchiv Wolfenbüttel lagernder Originalberichte beider Seiten analysiert. Evangelische und Katholische Vertreter teilen darin kräftig aus und sparen auch nicht mit Seitenhieben, man erfährt aber auch viel über den Zustand des Klosters in der Mitte des Dreißigjährigen Krieges.

Über seine Forschungsergebnisse wird Fritz Reinboth am Mittwoch, den 28.10.2015 ab 15:00 Uhr in der Gemeindebücherei von Walkenried berichten und dabei auch einige Dokumente und die handelnden Personen auf oberer und unterer Ebene vorstellen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die letzten Zisterzienser

Mönch begrüßt nun auch Gäste aus Richtung Ellrich

„Das ist unser kleiner Beitrag zum Wiedervereinigungs-Jubiläum“ sagt Michael Reinboth, Vorsitzender des Vereins „Wir Walkenrieder“, und freut sich über die gelungene Aufstellung des dritten Begrüßungsmönchs, der ab sofort in der Ellricher Straße Gäste begrüßt, die aus Richtung Ellrich kommen – ob mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder wie am 3. Oktober weitgehend zu Fuß.

Begrüßungsmönch

Der Mönch war noch im Fundus des Vereins vorhanden und stammt aus den übernommenen Beständen des ehemaligen Kur- und Verkehrsvereins. Die beiden anderen Mönche stehen am Freizeitzentrum und in der Bahnhofstraße. Die Aufstellung erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Grundstückseigentümers und wurde mit der Gemeinde, „Licht & Kraft“ sowie der Straßenbauverwaltung abgestimmt. Die Aktiven des Vereins sorgten nun für eine fachgerechte Aufstellung und werden dieses wie die beiden anderen Schilder auch betreuen. Material für einen vierten Mönch habe man, so Reinboth, noch auf Lager. „eigentlich fehlt noch ein Gruß aus Richtung Wiedigshof – schauen wir mal“. Gleich hinter dem neuen Mönch weisen übrigens Harzklub-Schilder auf die Wanderwege in der Aue hin, die sich von den Forstarbeiten der Vergangenheit nur mühsam erholen. Dort wollen die „Walkenrieder“ im Herbst tätig werden und die Beschilderung komplett überarbeiten.