(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Der diesjährige Internationale Museumstag am 15. Mai steht unter dem Motto: „Museen mit Freude entdecken“. Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried nimmt dies zum Anlass, um eine Besucherbefragung durchzuführen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ein persönliches Feedback zum Museum und seiner Dauerausstellung zu geben. Lassen Sie uns offen und ehrlich wissen, was Ihnen am ZisterzienserMuseum gefällt und was nicht.
In Vorbereitung auf den Museumstag wendet sich das Museum gezielt an Bürgerinnen und Bürger aus Walkenried, Wieda und Zorge, die mit ihren Bürgerkarten kostenlos das Kloster besuchen können. Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellung einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Natürlich können auch andere interessierte Gäste an der Befragung teilnehmen.
Mit Hilfe von kurzen Video-Interviews möchte das Museumsteam die positiven und negativen Eindrücke sammeln und diese am Internationalen Museumstag in Form einer Multimediashow präsentieren. Für die „kamerascheuen“ Besucherinnen und Besucher besteht die Möglichkeit einer anonymisierten Befragung. Zudem wird am 15. Mai ein Kummerkasten im „Parlatorium“, dem Sprechzimmer der Mönche im Kreuzgang, für Ihre Kommentare bereitstehen.
Damit Sie künftig das ZisterzienserMuseum mit noch mehr „Freude entdecken“ können, sollen Ihre Feedbacks überdies als Inspiration und Anregung für die Weiterentwicklung der Dauerausstellung des Museums dienen. An zwei Terminen möchten wir Sie zwischen 10 und 17 Uhr interviewen. Unterstützt durch einen kurzen Fragenkatalog freuen wir uns am Samstag, den 23. April und am Samstag, den 30. April auf Ihre persönlichen Einschätzungen und Ihre Kritik. Bitte melden Sie sich unbedingt spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de an und teilen Sie uns eine gewünschte Uhrzeit mit.
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Am Ostersonntag, dem 17. April, öffnet das Kloster Walkenried seine Tore zur „Nacht der Offenen Pforte“. Diese erwartet Sie mit einem neuen Konzept, auch wenn auf beliebte Programmpunkte nicht verzichtet werden muss. Der Vorverkauf startet am 4. April.
Im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried erleben Sie bei der „Nacht der Offenen Pforte“ am Ostersonntag, dem 17. April, im Schein hunderter Kerzen die Magie gregorianischer Wandelgesänge oder lauschen virtuoser Harfenmusik und Lesungen aus berühmten mittelalterlichen Handschriften. Bei „Living History“-Darstellerinnen und -Darstellern erhalten Sie spannende Einblicke in Geheimnisse spätmittelalterlicher Handwerkskunst und Bergbautechnik. Besuchen Sie das Refektorium, den ehemaligen Speisesaal der Mönche, und lassen Sie sich dort vom KlosterCafé mit „klösterlichen“ Leckereien verwöhnen. Erstmals wird das Welterbe-Infozentrum gegenüber vom Museum mit einbezogen: Kehren Sie bei Jazz-Musik und einem Besuch in der „Rammelsberg-Bar“ zurück in die Gegenwart.
Einlass ist ab 18.30 Uhr; von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr wird ein stimmungsvolles Programm geboten. Der Eintritt beträgt 5 €, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Der Vorverkauf für die „Nacht der Offenen Pforte“ läuft ab Montag, dem 4. April. Bitte nutzen Sie dafür neben der Museumskasse auch den Vorverkaufin den Tourist-Informationen in Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Herzberg, Clausthal-Zellerfeld, Torfhaus, Hohegeiß, Braunlage, Bad Harzburg, Goslar und Nordhausen. Alle teilnehmenden Vorverkaufsstellen finden Sie auch auf der Website unter www.kloster-walkenried.de. Am Veranstaltungsabend werden mehrere Kassen im Kloster und Welterbe-Infozentrum geöffnet, um Warteschlangen zu verringern. Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung die FFP2-Maskenpflicht gilt.
Weitere Infos und Anmeldungen:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – Steinweg 4a – 37445 Walkenried
Besucherservice: Tel 05525-9599064 – info@kloster-walkenried.de
Bitte beachten Sie:
Ergeben sich Änderungen im Hinblick auf das Corona-Pandemiegeschehen, passen wir dies in unserem Museumsbetrieb an. Zum Januar 2022 erfolgt eine Preiserhöhung. Diese ist in den untenstehenden Informationen bereits berücksichtigt.
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Ein Museumsbesuch ist aktuell ohne Voranmeldung und im Rahmen der 2Gplus-Regel möglich. Für Führungen ist eine Voranmeldung beim Besucherservice (05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de) erforderlich. Tagesaktuelle Hinweise zu den Corona-Regelungen sind auf der Website zu finden: www.kloster-walkenried.de.
Geöffnet: mittwochs bis sonntags, 10 bis 17 Uhr
Hinweis: Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien (bis 07.01.2022)
täglich, auch montags und dienstags, von 10 bis 17 Uhr.
Eintritt 7 € bzw. 5 € ermäßigt
Welterbe-Infozentrum Walkenried
Für den Besuch des Welterbe-Infozentrums ist aktuell die 2Gplus-Regel zu beachten.
Geöffnet: dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried.
Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29. und 30. Januar (samstags, sonntags und feiertags)
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung im Kerzenschein – nur mit Voranmeldung
Der stimmungsvolle Rundgang beginnt nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Klostervorplatz vor der beeindruckenden Kulisse von gotischer Klausur und Kirchenruine. Er führt durch den einzigartigen Kreuzgang und die angrenzenden parterre liegenden Räume, die einst nur den Mönchen vorbehalten waren. Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht Hunderter Kerzen, erfahren die Besucher von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters.
Termine: 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28. Januar (freitags und samstags)
Beginn: jeweils 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung Faszination Gotik – nur mit Voranmeldung
Die Baukunst der Gotik hat in ganz Europa imposante Spuren hinterlassen, und auch in Walkenried findet sich mit dem Kloster eindrucksvolle Architektur aus dieser Epoche. Der Rundgang führt Sie durch die Kirchenruine und die angrenzende Klosteranlage. Wandeln Sie durch außergewöhnliche Räume mit schweren mittelalterlichen Mauern und filigranem Bauschmuck und entdecken Sie hoch über Ihren Köpfen die Bilderwelt der Zisterzienser.
Termine: 02.01.
Beginn: 15.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
„Stille Stunde“ – nur mit Voranmeldung
Erleben Sie in Stille und Schweigen den einzigartigen Kreuzgang, der stimmungsvoll vom Schein hunderter Kerzen erleuchtet wird. Verabschieden Sie sich für eine Stunde vom Lärm des Alltags und nutzen Sie die besinnliche Schweigezeit auf dem eigenständigen Rundgang – ganz in der Tradition der Zisterzienser – für innere Einkehr und Ruhe.
Auf dem „Spirituellen Klosterrundgang“ können Sie im Kreuzgang überdies mithilfe kleiner Impulse und meditativer Übungen die Kraftquellen der mittelalterlichen Mönche erfahren. Den Weg weist ein Begleitheft, das auch in digitaler Version kostenlos zur Verfügung steht. Der spirituelle Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert. Mehr Infos unter: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang/.
Termine: 07.01.
Beginn: 18.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung im Kerzenschein mit Kniesteressen (Harzer KulturWinter) – nur mit Voranmeldung
Der geführte Rundgang beginnt vor der beeindruckenden Kulisse der mittelalterlichen Kirchenruine und führt dann im Schein hunderter Kerzen durch den gotischen Kreuzgang des Klosters sowie durch die angrenzenden Räumlichkeiten, die einst den Mönchen vorbehalten waren. Anschließend erwartet Sie als Speisetradition aus alter Zeit ein Harzer Kniesteressen im ehemaligen Speiseraum der Mönche: Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss!
Termine: 29.01., 30.01.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 2 ½ Stunden (inkl. 1 Stunde Führung)
Kosten: 25 € p. P. (Eintritt, Führung und Kniesteressen)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: 3 Tage vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de (Mindestteilnehmerzahl)
Hinweise:
Kontaktdaten-Erfassung
Die Besucher-Erfassung vor Ort erfolgt mit der Luca-App. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die App vorab schon herunterladen – so können Sie beim Einlass Zeit sparen. Alternativ können Sie vor Ort auch das Kontaktdatenblatt ausfüllen.
Begrenzte Personenanzahl
Bei den Führungs-Angeboten gibt es eine beschränkte Teilnehmerzahl, weshalb eine Voranmeldung beim Besucherservice notwendig ist.
Maskenpflicht, Abstand halten
Im Museum gilt die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen und die geltenden Abstandsregeln einzuhalten.
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Am Sonntag, den 5. Dezember lädt das ZisterzienserMuseum seine kleinen und auch großen Gäste zu einer Familienführung unter dem Motto „Morgen kommt der Nikolaus“ ein. Auch am Montag, den 6. Dezember findet eine Nikolaus-Führung statt. In dem von warmem Kerzenschein erleuchteten Kreuzgang erfahren Kinder und ihre Familie Spannendes über die Walkenrieder Gottesmänner, die Geschichte ihres Klosters und natürlich über den heiligen Nikolaus. Auf jedes Kinder wartet eine kleine bunte Überraschungstüte! Die Führungen beginnen jeweils um 17 Uhr; Eintritt: 8,50 € pro Person. Eine Anmeldung ist spätestens 3 Tage vorher beim Besucherservice unter info@kloster-walkenried.de / 05525-95 99 064 erforderlich.
Parallel zur Nikolaus-Führung am Sonntag, den 5. Dezember bietet das Museum um 17 Uhr eine Führung im Kerzenschein an. Nach Einbruch der Dunkelheit führt der eindrucksvolle Rundgang im Schein Hunderter Kerzen durch den mittelalterlichen Kreuzgang und seine angrenzenden Räumlichkeiten. Eintritt: 9,50 € / 7,50 € ermäßigt. Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vorher an: info@kloster-walkenried.de / 05525-95 99 064. Das „Offene Adventssingen“ und die „Orgelhäppchen“ sowie der Walkenrieder Weihnachtsmarkt müssen Corona-bedingt leider ausfallen.
Ab dem 1. Dezember gilt für den Besuch des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried die 2Gplus-Regel. Besucherinnen und Besucher ab 18 Jahre müssen somit einen Nachweis über eine vollständige Impfung (auf Papier oder digital) oder eine Genesenenbescheinigung sowie einen zertifizierten Testnachweis (PCR-Test nicht älter als 48h, oder einen Schnelltest bzw. einen sogenannten Bürgertest; Gültigkeit 24 Stunden) vorzeigen. Ein Selbsttest wird nicht anerkannt. Darüber hinaus besteht für Besuchende ab 14 Jahren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren ist eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung ausreichend; Kinder unter 6 Jahren benötigen keine Maske. Für die Teilnahme an den Führungen sind die jeweiligen tagesaktuellen Corona-Regelungen auf der Website zu beachten: www.kloster-walkenried.de.
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Im Sommer dieses Jahres führte das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) unter der Leitung von Clemens Ludwig M.A. erneut Ausgrabungen in der Kirchenruine des Klosters Walkenried sowie erstmals auch in „Alt-Walkenried“ durch. Die Grabungen erfolgten in Kooperation mit dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. Die archäologischen Untersuchungen finden im Rahmen des Forschungsprojektes „Kloster Walkenried. Archäologie im ältesten Zisterzienserkloster Norddeutschlands“ des NLD statt, das von Dr. Markus Blaich geleitet wird.
Am Donnerstag, dem 18. November, stellen Dr. Markus Blaich und Clemens Ludwig das Forschungsprojekt sowie erste Ausgrabungsergebnisse vor. Der Vortrag findet um 18 Uhr im doppelschiffigen Lesegang des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried statt. Neben dem ZisterzienserMuseum gehören der Förderkreis Kloster Walkenried, der Bürgerverein „Wir Walkenrieder“ und der Verein für Heimatgeschichte Walkenried Bad Sachsa und Umgebung e.V. zu den Veranstaltern.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Voranmeldung beim Besucherservice unter info@kloster-walkenried.de / 05525-95 99 064 ist erforderlich. Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Corona-Hinweise auf der Website (www.kloster-walkenried.de).
Ausgrabungen am Kloster Walkenried im Sommer 2021 © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Foto A. Behnk