(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
UNESCO-Welterbetag am 4. Juni
Am 4. Juni 2023 ist bundesweit UNESCO-Welterbetag. Dann bieten die Welterbestätten in Deutschland unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“ ein Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit. Als Teil des UNESCO-Welterbes im Harz wird auch im Kloster Walkenried am Welterbetag ein besonderes Programm angeboten. Der Eintritt in das Museum ist am Welterbetag frei.
Eintritt frei
Termin: 4.6.
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Sonderausstellung „Berührte Natur“
Die Ausstellung der Künstlerin Schirin Fatemi zeigt eine Werkauswahl von Malereien und Druckgrafiken, die das Verhältnis des Menschen zur natürlich und kulturell geprägten Landschaft beleuchten. Für die gezeigten Arbeiten inspirierte die Künstlerin auch der Harz: Wälder im Transformationsprozess, Lichtungen, Gräben und Wasserlandschaften sowie Motive rund um das Kloster Walkenried.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. September.
Termin: 4.6.
Uhrzeit: ab 14 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Ort: Zaubersaal
Führung „Wie nachhaltig waren die Walkenrieder Mönche?“ – nur mit Voranmeldung
Kirchen und Klöster wurden einst für die Ewigkeit gebaut. So das hehre Ziel, das auch für die gotische Klosteranlage Walkenried gelten sollte. Wie die eindrucksvolle Ruine der Klosterkirche zeigt, war dieses Anliegen nur bedingt von Erfolg gekrönt. Die vollständig erhaltene Klausur hat immerhin die Jahrhunderte überdauert. Regionales Baumaterial und innovative Bautechniken waren auch im Mittelalter en vogue – aber baute man deshalb „nachhaltig“? Lassen sich unsere Nachhaltigkeitsziele überhaupt mit den Wertvorstellungen eines Menschen des Mittelalters vergleichen? Gehen Sie mit uns auf Spurensuche!
Termin: 4.6.
Uhrzeit: 15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 €
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Termin: 4.6.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 3 €
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: dienstags bis sonntags und feiertags
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führungen im Abendlicht – nur mit Voranmeldung
Wenn das Abendlicht durch die gotischen Maßwerkfenster fällt, entfaltet der einzigartige Walkenrieder Kreuzgang seinen besonderen Zauber. Begleiten Sie uns in dieser besonderen Atmosphäre auf einen Rundgang durch die Klausur und lassen Sie sich von diesem faszinierenden Schattenspiel berühren.
Termine: 10.6.
Beginn: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Sonderausstellung „Berührte Natur“
Die Ausstellung der Künstlerin Schirin Fatemi zeigt eine Werkauswahl von Malereien und Druckgrafiken, die das Verhältnis des Menschen zur natürlich und kulturell geprägten Landschaft beleuchten. Für die gezeigten Arbeiten inspirierte die Künstlerin auch der Harz: Wälder im Transformationsprozess, Lichtungen, Gräben und Wasserlandschaften sowie Motive rund um das Kloster Walkenried.
Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. September und der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Termin: dienstags bis sonntags und feiertags
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Kosten: im Museumseintritt inbegriffen
Ort: Zaubersaal
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Widerklang © Schirin Fatemi, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Entdecken Sie das mittelalterliche Kloster am Rande des Südharzes in der besonderen Stimmung des Abendlichts.
Wenn das Abendlicht durch die gotischen Maßwerkfenster fällt, entfaltet der einzigartige Kreuzgang des Kloster Walkenrieds seinen besonderen Zauber. Gäste können in dieser eindrucksvollen Atmosphäre an einem Rundgang durch die Klausur teilnehmen und sich von diesem faszinierenden Schattenspiel berühren lassen. Auf der Führung erfahren Sie außerdem mehr über das bewegte Leben der Walkenrieder Gottesmänner, die an diesem Ort im Mittelalter lebten und wirkten.
Die Führung kostet 11 € und 9 € ermäßigt und dauert etwa eine Stunde. Nächste Termine für die Führung: 28. April, 29. April, 5. Mai, 6. Mai, 13. Mai, 19. Mai, 26. Mai und 27. Mai, jeweils um 17 Uhr. Für die Führung bitte spätestens einen Tag vorher beim Besucherservice unter info@kloster-walkenried.de bzw. 05525-95 99 064 anmelden.
Doppelschiffiger Kreuzgang © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, A. Behnk
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Am Ostersonntag, dem 9. April, öffnet das Kloster Walkenried wieder seine Tore zur „Nacht der Offenen Pforte“. Genießen Sie eine Nacht lang Klosterkultur, Musik und klösterliche Kulinarik in außergewöhnlicher Atmosphäre. Tickets sind bereits erhältlich.
Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried lädt am Ostersonntag mit der „Nacht der Offenen Pforte“ zu einem unvergesslichen Event ein. Erleben Sie im Schein hunderter Kerzen die Magie gregorianischer Wandelgesänge oder lauschen Sie virtuoser Harfenmusik und Lesungen aus berühmten mittelalterlichen Handschriften. Besuchen Sie die Schreibwerkstatt der Mönche oder lassen Sie sich von Living History-Darstellerinnen und -Darstellern in die Geheimnisse mittelalterlichen Handwerkskunst einführen.
Im Refektorium, dem ehemaligen Speisesaal der Mönche, können Sie sich mit „klösterlichen“ Leckereien des KlosterCafés verwöhnen lassen. Im Welterbe-Infozentrum direkt gegenüber vom Museum erwartet Sie eine spannende interaktive Ausstellung und Live-Jazz Musik, die zum Chillen einlädt.
Der Vorverkauf für die „Nacht der Offenen Pforte“ läuft bereits:Bitte nutzen Sie dafür neben der Museumskasse auch den Vorverkaufin den Tourist-Informationen in Bad Sachsa, Bad Lauterberg und Goslar. Der Eintritt beträgt 5 €, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Einlass ist am 9. April ab 19 Uhr; von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr wird ein stimmungsvolles Programm geboten.
Die „Nacht der Offenen Pforte“ ist ein idealer Ausflugstipp, um im Kloster Walkenried mit Familie und Freunden in die faszinierende Welt des Mittelalters einzutauchen.
Nacht der Offenen Pforte 2022 © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Stille Stunde – nur mit Voranmeldung
Erleben Sie in den Abendstunden den durch Kerzenschein erleuchteten Kreuzgang in Stille und Schweigen und verabschieden Sie sich für eine Stunde vom Lärm des Alltags. Nutzen Sie die besinnliche Schweigezeit – ganz in der Tradition der Zisterzienser – für innere Einkehr und Ruhe.
Auf dem „Spirituellen Klosterrundgang“ können Sie im Kreuzgang überdies mithilfe kleiner Impulse und meditativer Übungen die Kraftquellen der mittelalterlichen Mönche erfahren. Den Weg weist ein Begleitheft, das auch in digitaler Version kostenlos zur Verfügung steht. Der spirituelle Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert. Mehr Infos unter: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang.
Termin: 3.3.
Beginn: 19.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung „Mit Kreuz und Spaten“ – nur mit Voranmeldung
Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.
Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: 4.3. | 5.3. | 11.3. | 12.3. | 18.3. | 19.3. | 25.3. | 26.3.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 0 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Führung im Kerzenschein – nur mit Voranmeldung
Der stimmungsvolle Rundgang beginnt nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Klostervorplatz vor der beeindruckenden Kulisse von gotischer Klausur und Kirchenruine. Er führt durch den einzigartigen Kreuzgang und die angrenzenden parterre liegenden Räume, die einst nur den Mönchen vorbehalten waren. Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht Hunderter Kerzen, erfahren die Gäste von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters. Mindestalter 10 Jahre. Eine Voranmeldung ist erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl und Mindestteilnehmerzahl).
Termine: 3.3. | 4.3. | 10.3. | 11.3. | 17.3. | 18.3. | 24.3. | 25.3.
Beginn: 18 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de
Dauerausstellung © Günter Jentsch
(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)
Vom 28. Januar bis 12. Februar lädt der Harzer Tourismusverband zum mittlerweile 15. Harzer KulturWinter ein und begeistert auch in diesem Jahr mit einer magischen Veranstaltungsvielfalt.
Im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zählen dazu die „zauberhaften“ Führungen im Kerzenschein, die in Kombination mit dem berühmten Harzer Kniesteressen ein besonderes Erlebnis versprechen. Wandeln Sie bei einem geführten Rundgang im Schein hunderter Kerzen durch den einzigartigen gotischen Kreuzgang, der einst nur den Mönchen vorbehalten war, und erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes über Leben und Wirken der Walkenrieder Gottesmänner.
Im Refektorium, dem ehemaligen Speiseraum der Mönche, erwartet Sie anschließend eine Speisetradition aus alter Zeit: das Harzer Kniesteressen. Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss!
Termine: 28.1., 29.1., 3.2., 4.2., 10.2. und 11.2., jeweils um 17 Uhr.
Das Angebot kostet 31 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahren zahlen 19 Euro (Mindestalter 10 Jahre). Eine Anmeldung ist spätestens drei Tage vorher unter info@kloster-walkenried.de oder 05525/95 99 064 erforderlich, da es eine begrenzte Teilnehmerzahl sowie eine Mindestteilnehmerzahl gibt.
Führung im Kerzenschein © Günter Jentsch