//
Archiv

Wir Walkenrieder

Diese Kategorie enthält 201 Beiträge

Mitgliederbrief der „Wir Walkenrieder“ vom Februar 2023

Liebe Wir Walkenrieder,

nach dem schönen Abschluss des letzten Jahres mit dem gelungenen Weihnachtsmarkt grüße ich Sie / euch im derzeitigen Dauerregen des neuen Jahres.

Wenn wir uns erinnern, kamen diese Niederschläge früher als Schnee.

Aber Alles hat auch etwas Gutes, so weicht der ausgetrocknete Boden etwas auf und die anliegenden Erdarbeiten im Frühjahr fallen für unsere Aktiven leichter aus.

So besorgte unser Bankexperte Claus Eggert reichlich neue Bankbohlen, um

geplante Bänke zu fertigen und dann an besonderen Orten zu installieren. Für die finanzielle Hilfe danken wir an dieser Stelle unseren zahlreichen Unterstützern und Sponsoren.

Erich und Jens Müller sind schon wieder in den Wäldern unterwegs und befreiten dabei z.B. die Helbinghütte von Ästen und Unrat. Die Wanderer werden sich freuen, herzlichen Dank.

Für diese Aktivitäten musste unser „neuer“ roter Bus noch an einigen Stellen nachgerüstet werden, herzlichen Dank auch wieder an Marcel Flohr.

Unser Eingangstor zum Klosterbereich, d.h. die Streuobstwiese am Klosterparkplatz wollen wir dieses Jahr verschönern und für unsere Gäste und Einwohner attraktiver gestalten.

Dank unserer Sponsoren haben wir dort einen ausreichenden Baumbestand und unser“ Aktiver vor Ort“ Bernd Zintl möchte nun nach entsprechenden Vorarbeiten in einem Bereich eine Blumenwiese erblühen lassen.

Dazu passt dann ein überdachter Sitzplatz, der uns nach Antragstellung beim Bauamt des Landkreises vor mehr als einem Jahr nun hoffentlich bald genehmigt wird. Das Holz liegt zugeschnitten bereit und unsere Zimmerer können es kaum erwarten.

Unser Mitglied Claus Berger hat sich zusätzlich noch etwas Besonderes ausgedacht und zwar folgende Ausschreibung:

„Insektenhotel mit Fledermausunterkunft und Dachbegrünung

Gesucht wird hierfür ein „Holzwurm“ aus unserem Mitglieds- oder Unterstützerkreis, der eine kleine Werkstatt hat, wo man Bretter und Balken sägen könnte.  

Interessierte Helfer könnten dann das Füllmaterial erstellen.

In dieser Größenordnung stellen wir uns das „Hotel“ vor, dann sicher ohne Schnee. Damit man es im Frühjahr aufstellen kann, sollte die Arbeit bald beginnen.

Wer hat Lust an einer Mitarbeit?

Dann bitte melden bei Claus Berger, Tel: 376

claus-walkenried@t-online.de

Wenn dann die Insekten kommen und der Rasen wächst, müssen wir unserem Bernd Zintl einen neuen Aufsitzmäher spendieren (dank unserer Sponsoren nun möglich). Trotz Streicheln und guter Zurede ist die Arbeit mit seinen alten Mähern immer ein Glückstreffer. Er mäht zusätzlich auch die umliegenden Wanderwege am Kupferberg!

Nun wünsche ich Ihnen /euch noch schöne Wintertage – nächste Woche wird es wieder kalt, mit Schnee?

Herzliche Grüße

Ihr / euer Klaus Niemann

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – Termine im Januar 2023

(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Für den Museumsbesuch wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, es besteht allerdings keine Pflicht mehr dazu. Für Führungen ist eine Voranmeldung beim Besucherservice (05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de) erforderlich.

Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, Eintritt 7 € bzw. 5 € ermäßigt

Sonderöffnungszeiten:

1.1. bis 6.1. täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet (niedersächsische Weihnachtsferien)

Welterbe-Infozentrum Walkenried

Für den Besuch des Welterbe-Infozentrums wird das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen, aber es besteht keine Pflicht mehr dazu.

Geöffnet: mittwochs bis sonntags und feiertags, 10 bis 17 Uhr, kostenfreier Eintritt

In den niedersächsischen Weihnachtsferien Öffnungszeiten wie im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Stille Stunde nur mit Voranmeldung

Erleben Sie in den Abendstunden den durch Kerzenschein erleuchteten Kreuzgang in Stille und Schweigen und verabschieden Sie sich für eine Stunde vom Lärm des Alltags. Nutzen Sie die besinnliche Schweigezeit – ganz in der Tradition der Zisterzienser – für innere Einkehr und Ruhe.

Auf dem „Spirituellen Klosterrundgang“ können Sie im Kreuzgang überdies mithilfe kleiner Impulse und meditativer Übungen die Kraftquellen der mittelalterlichen Mönche erfahren. Den Weg weist ein Begleitheft, das auch in digitaler Version kostenlos zur Verfügung steht. Der spirituelle Rundgang wurde von der evangelischen Kirchengemeinde initiiert. Mehr Infos unter: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang.

Termin: 6.1.
Beginn: 18.15 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung „Mit Kreuz und Spaten“ nur mit Voranmeldung

Entdecken Sie mit uns das Kloster und die Ausstellung und erfahren Sie mehr über das Alltagsleben der Weißen Mönche sowie Herkommen, Aufstieg und Krise des mittelalterlichen Klosterkonzerns Walkenried – einst eines der bedeutendsten Wirtschaftsunternehmen Norddeutschlands.

Stationen: Kreuzgang, Lesegang, Brüdersaal, Brunnenhaus, Dauerausstellung
Termine: 7.1. | 8.1. | 14.1. | 15.1. | 21.1. | 22.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: jeweils 13.45 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Kosten: 10 € / 8 € ermäßigt (inkl. Eintritt)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung im Kerzenschein nur mit Voranmeldung

Der stimmungsvolle Rundgang beginnt nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Klostervorplatz vor der beeindruckenden Kulisse von gotischer Klausur und Kirchenruine. Er führt durch den einzigartigen Kreuzgang und die angrenzenden parterre liegenden Räume, die einst nur den Mönchen vorbehalten waren. Umhüllt von Dunkelheit und Kühle des mittelalterlichen Kreuzgangs, eingetaucht in das warme Licht Hunderter Kerzen, erfahren die Gäste von der bewegten Geschichte der Walkenrieder Gottesmänner und ihres Klosters. Mindestalter 10 Jahre. Eine Voranmeldung ist erforderlich (Mindestteilnehmerzahl).

Termine: 6.1. | 13.1. | 14.1. | 20.1. | 21.1. | 27.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 11 € / 9 € ermäßigt
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Anmeldung: spätestens einen Tag vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Führung im Kerzenschein mit Kniesteressen nur mit Voranmeldung

Der Rundgang führt im Schein hunderter Kerzen durch den einzigartigen gotischen Kreuzgang des Klosters sowie durch seine parterre liegenden Räumlichkeiten, die einst den Mönchen vorbehalten waren.

Anschließend erwartet Sie als Speisetradition aus alter Zeit ein Harzer Kniesteressen im ehemaligen Speiseraum der Mönche: Auf dem Blech gebackene Kartoffeln, dazu frischer Kräuterquark, Harzer Käse, eingelegtes Sauergemüse, Suppe und Kraut, hausgebackenes Klosterbrot und cremige Sauerrahmbutter – ein Genuss! Mindestalter 10 Jahre.

Die Termine am 28.1. und 29.1. finden im Rahmen des Harzer KulturWinters statt.

Termin: 7.1. | 28.1. | 29.1.
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. 1 Stunde Führung)
Kosten: 31 € (für Kinder bis 12 Jahren 19 €)
Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und KlosterCafé

Anmeldung: spätestens drei Tage vorher unter 05525-95 99 064 / info@kloster-walkenried.de

Kloster im Schnee © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, A. Behnk

Mitgliederbrief der „Wir Walkenrieder“ vom Dezember 2022

Liebe Wir Walkenrieder,

vor dem 3.Advent, der sich mit winterlichen Temperaturen ankündigt, denken wir zurück an den 2.Advent und unseren wunderschönen Weihnachtsmarkt vor der herrlichen Klosterkulisse.

Nach der zweijährigen Zwangspause konnten wir auf unsere vorjährigen Erfahrungen zurückgreifen und den Markt mit all seinen Besonder- und Feinheiten in unserer alleinigen Verantwortung aufbauen. Wie im letzten Bericht erwähnt, lag die Planung und Durchführung vor allem in den Händen unseres Mitglieds Achim Schridde. Leider konnte er krankheitsbedingt dann nicht vor Ort sein. In seiner Vertretung erfüllten Wolfgang Wölke und Dieter Klein alle Aufgaben bestens.

Herzlichen Dank euch Beiden.

Der Aufbau mit mehr als 20 Aktiven gelang dann reibungslos, bei Problemen wurde halt Achim in der Klinik angerufen.

Ich danke den Aktiven aus der Alters- und Jugendtruppe beim Auf- und Abbau des Marktes, alle kann ich hier nicht namentlich aufzählen.

Einige möchte ich aber doch erwähnen wegen ihrer besonderen Aufgabe beim Markt. So Thomas Roloff, den unermüdlichen Gabelstaplerfahrer. Bernd Probst, der den gesamten Markt mit Strom versorgte und den Stand der „ WirWalkenrieder“ immer wieder vom Blackout erlösen musste.

Die vielen Kocher mit köstlichem Inhalt überforderten nicht nur bei uns die Leitungen. Das Organisationsteam, das in den letzten Wochen den Südharz bereiste, um die vielen schönen Spenden für die Tombola einzusammeln. An dieser Stelle danke ich allen Sponsoren der Tombola sehr herzlich.

Danke gebührt auch den anderen Unterstützern, die immer wieder zum Gelingen des Marktes beitragen:

Firma Formula für die Bereitstellung des Gabelstaplers

Firma Kälz aus Bad Sachsa, deren Pritschenwagen wir nutzen durften

Tischlerei Koch in Andreasberg, wo Achim und der Mitarbeiter Matthias Wachsmann die neuen beleuchteten Holztannenbäume anfertigen konnten.

Firma Petzold für die Bereitstellung der Lautsprecheranlage. Andreas Gloger musste abends dann auch beim heftigstem Blackout eingreifen.

Gärtnerei Ibold für das Überlassen der Weihnachtsbäume

Das „Klostereck“ wärmte uns immer wieder mit Kaffee auf

Die Freiwillige Feuerwehr überließ uns den Raum zur anschließenden Stärkung, welche beim Aufbau vom Seniorenheim Hofer und beim Abbau von der Praxis Gerken –  Pape gesponsert wurde. Die Regie übernahmen hier Karin Hanke,

Andrea Schridde und Kerstin Klein.

Für diese große Hilfe können wir ebenfalls nur herzlichen Dank sagen. Das Ehrenamt wird in unserem Ort immer großartig unterstützt.

Mit den Bildern möchte ich die weihnachtliche Stimmung unseres Marktes vermitteln. Vor Begeisterung wurde sogar getanzt.

Wir danken auch dem DRK für die dauerhafte Präsenz und dem Artistischen Theater Göttingen für die tolle Licht- und Feuer-Performance vor der imposanten Kulisse des Westportals. Die Darstellung wurde gesponsert vom Landkreis Göttingen.

Natürlich kam auch der Weihnachtsmann mit seinem großen Sack.

Danke an Peter Ibendahl (Namen aber nicht verraten!)

Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme unserer ukrainischen Gäste, welche ihre köstlichen kulinarischen und kunstgewerblichen Spezialitäten darboten. Beim Abbau des Marktes halfen dann die Ehemänner. Unerwartete Unterstützung kam dabei auch von einigen Mitgliedern des Vereins für Natur und Kultur im Südharz.

Allen Helfern herzlichen Dank!

Dieser gilt auch dem Museum und der evangelischen Kirchengemeinde, denn nur in guter Zusammenarbeit mit zusätzlichen besonderen Angeboten in Museum, Kapitelsaal und Kreuzgang konnten wir unsere überaus zahlreichen Besucher am Samstag und Sonntag des 2. Advent erfreuen und begeistern.

Mit dieser Stimmung, liebe „Wir Walkenrieder“, möchte ich meinen letzten Bericht dieses leider sehr aufregenden Jahres beenden.

Im Namen des Vorstandes und Beirates wünsche ich Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten.  

Wir freuen uns mit Ihnen/ euch auf ein gesundes und hoffentlich gutes

Neues Jahr. In diesem wollen wir Alle zusammen unseren Klosterort erhalten und gestalten für unsere Bewohner und Gäste. Wie oben zu sehen, es lohnt sich jedes Jahr wieder.

In diesem Sinn herzliche Grüße

Ihr/ euer Klaus Niemann

Reformationstag 2022 im Kloster Walkenried

(von Annette Behnk, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried)

Die Veranstaltungsreihe „Spiritueller Herbst“ der Harzer Klöster bietet noch bis zum 6. November ein stimmungsvolles und besinnliches Programm in Klosterräumen. In diesem Rahmen finden im Kloster Walkenried anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine Sonderführung zu Martin Luther sowie ein Impulsabend der Evangelischen Kirchengemeinde statt.

Führung zum Reformationstag – Auf den Spuren Luthers in Walkenried

Besucherinnen und Besucher können am 31. Oktober um 12 Uhr bei einer Sonderführung zum Reformationstag den Spuren Martin Luthers und der Reformation im Kloster Walkenried folgen. Stationen sind neben der imposanten Kirchenruine und dem eindrucksvollen Kreuzgang auch der Kapitelsaal, in dem sich die vier Evangelisten den Platz an der Kanzel mit Luther teilen und ein Ausstattungsstück aus der Klosterkirche zum Taufbecken umfunktioniert wurde. Die Teilnehmenden erkunden das Geheimnis der „Lutherfalle“ und erfahren, welche Konsequenzen die Bauernkriege für das Kloster hatten und wieso aus dem Kloster eine Lateinschule wurde.

Die Führung dauert etwa eine Stunde und kostet 10 € bzw. 8 € ermäßigt. Eine Anmeldung ist spätestens einen Tag vorher unter info@kloster-walkenried.de/05525-95 99 064 erforderlich.

Ein Mutmachabend für die Seele

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried lädt am Reformationstag zu einem Mutmachabend ein: Um 18.30 Uhr sind im Kapitelsaal des Klosters Walkenried Pfarrerin Isabel Hartmann und Prof. Reiner Knieling aus Erfurt zu Gast, um von ihren Erfahrungen auf ihrer spirituellen Reise zu erzählen. Sie inspirieren dazu, eigene Entdeckungen zu machen: „Gott ist uns näher als wir denken und kann zur Kraftquelle werden. Sich im ganz normalen Leben beschenken lassen und mitten im Alltag von Gutem überrascht werden, darum geht es. Darin wird Gott spürbar“. Neben dem Impuls von Hartmann und Knieling gibt es etwas Musik und einen kleinen Umtrunk. Der Eintritt zum Impulsabend ist frei.

Weitere Informationen unter www.kirchengemeinde-walkenried.de und unter www.kloster-walkenried.de.

Kapitelsaal © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Foto A. Behnk

Neue Bücher in der Walkenrieder Gemeindebücherei eingetroffen

Das ist an und für sich keine wirklich neue Nachricht, denn die Buchbestände der Walkenrieder Bücherei in der alten Grundschule werden laufend ergänzt. In diesem Jahr wurden bisher rund 40 Titel beschafft, darunter 5 Bände einer neuen Familien-Saga, der „Falkenbach-Saga“. Auch einige neue Kinderbücher sind hinzugekommen.

Warum also diese Information?

Wie in jedem Jahr, so findet auch 2022 wieder die Frankfurter Buchmesse statt, auf der jede Menge Neuigkeiten präsentiert werden. Aus diesen wählt DIE ZEIT jedes Jahr einige Titel aus und stellt diese in einer Sonderbeilage vor. Und aus dieser wiederum kann man dann das auswählen, was aller Voraussicht nach zur Walkenrieder Leserschaft passt. In diesem Jahr sind es:

Karen Duve, „Sisi“: Ein spannender, kluger Roman über Sisi – zwischen Freiheit und Zwang. Der Roman bietet eine ganz andere Sicht auf die Kaiserin Elisabeth von Österreich als man sie von den Romy-Schneider-Filmen kennt. „Karen Duve zeichnet in ihrem bis ins Detail recherchierten Roman eine ganz andere Sisi – faszinierend, sehnsüchtig, tapfer und bisweilen abgründig.“

Daniela Dröscher, „Lügen über meine Mutter“: „Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist diesem Urteil ausgesetzt. Tag für Tag. Wie Daniela Dröscher es schafft, die Geschichte einer großen Demütigung mit Humor und fassungslosem Staunen zu erzählen, das macht die perfide Kritik des Vaters an seiner zu dicken Frau zu einer Liebeserklärung der Tochter an ihre wunderbare Mutter. Ein ebenso kluges wie unterhaltsames Buch!“

Isabel Allende, „Violeta“: „Violeta ist die inspirierende Geschichte einer eigensinnigen, leidenschaftlichen, humorvollen Frau, deren Leben ein ganzes Jahrhundert entspannt. Einer Frau, die die Aufruhre und Umwälzungen ihrer Zeit nicht nur bezeugt, sondern am eigenen Leib erfährt und erleidet. Und die sich gegen alle Rückschläge ihre Hingabe bewahrt, ihre innige Liebe zu den Menschen und zur Welt. Ein wunderschön erzähltes Epos, fesselnd vom ersten bis zum letzten Satz.“

Francis Fukuyama, „Der Liberalismus und seine Feinde“: „Die Demokratien stecken weltweit in der Krise. Autoritäre Strömungen haben überall auf der Welt zugenommen. Der Kampf um Einflussspähren hat längst begonnen. Es ist höchste Zeit, dass wir über die Probleme und Defizite des Liberalismus sprechen und Lösungen suchen… Nur wenn wir uns auf das besinnen, was freie Gesellschaften wirklich ausmacht, können wir der Spaltung der Gesellschaft begegnen und uns erfolgreich den Feinden der Demokratie entgegenstellen.“ Es lohnt sich, einmal wieder in der Bücherei vorbeizuschauen! Wir sind jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr für unsere Leser da. Die Ausleihe ist kostenlos. Die Rückgabe von Büchern ist außerdem jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr beim benachbarten Archiv des Geschichtsvereins möglich.

Gipsmuseum
Das Archiv für Heimatgeschichte, die ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried sowie die Bücherei befinden sich im Gebäude der ehemaligen Walkenrieder Grundschule am Geiersberg.