Auf dieser Seite entsteht ein Verzeichnis aller lieferfähigen Publikationen des Vereins für Heimatgeschichte in Walkenried, Bad Sachsa und Umgebung e.V. sowie des Wir Walkenrieder e.V., in denen es um die Geschichte sowie die Sehenswürdigkeiten unseres Klosterortes geht. Bestellungen (möglich sind hier die persönliche Abholung im Gipsmuseum oder der Versand per Post gegen einen kleinen Selbstkosten-Versandaufpreis) können jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse erfolgen:
Für Harzbesucher/innen: Wandern in und um Walkenried
Für Heimatforscher/innen: Aus der Geschichte unseres Klosterortes
Das Walkenrieder Lesebuch
Fritz Reinboth und Michael Reinboth (Hrsg.) Das „Walkenrieder Lesebuch“ bietet eine bunte Mischung aus orts- und heimatkundlichen Aufsätzen, die Wissenswertes und Kurioses unter anderem zur Walkenrieder Malerkolonie, zur Domäne, zur Geschichte des Walkenrieder Schützenfests, zum Walkenrieder Klosterbier und zur „Walkenrieder Friedenstafel“ vermitteln. |
7,50 EUR vorrätig |
![]() |
Der „Walkenrieder Kapitän“ Felix Meier
Christian Reinboth (Zusammenstellung) Mitte des 19. Jahrhundert reiste der in Walkenried lebende Bruder des Gipsfabrikanten Albrecht Meier – Felix Meier – als Seemann die Welt und brachte es bis zum Kapitän, der schließlich vor der chinesischen Küste Schiffbruch erlitt. Noch heute erinnert das „Kapitänshaus“ in Walkenried an die Abenteuer des Weltumseglers. In diesem kleinen Werk wird das Leben des Kapitäns anhand von Aufzeichnungen seiner Familie nacherzählt. |
kostenfrei Download |
![]() |
Aus dem Kriegstagebuch von Friedrich Reinboth
Christian Reinboth (Zusammenstellung) Als Friedrich Reinboth – Sohn des Nordhäuser Dekorationsmalers Friedrich Ernst Reinboth – Husar wurde, war an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs noch nicht zu denken. Nach Kriegsbeginn verschlug es den Nordhäuser zunächst nach Frankreich, später an die Ostfront – und zwischenzeitlich im Heimaturlaub immer wieder zurück in den Harz. Die aufbereiteten Tagebücher Friedrichs geben tiefe Einblicke in den Wahnsinn des Krieges und vermitteln einen Eindruck davon, wie der ferne Krieg auch Nordhausen und den Harz bewegte. |
kostenfrei Download |
![]() |
Der Walkenrieder Torbogen
Fritz Reinboth Der Walkenrieder Torbogen gehört sicherlich zu den markantesten und bekanntesten Baudenkmälern des Klosterorts. Diese Schrift beleuchtet die Geschichte des ehemaligen Torhauses des Zisterzienserklosters und seine Nutzung über die vergangenen Jahrhunderte. |
5,00 EUR vorrätig |
![]() |
Martini in Nordhausen und im Südharz
Fritz Reinboth Das Martinifest hat nicht nur in Nordhausen, sondern auch in Walkenried eine große Tradition. In seinem Beitrag für den Verein für Heimatgeschichte spürt Fritz Reinboth den verschiedenen Martini-Bräuchen und -Gepflogenheiten im Südharz nach und erläutert ihre historischen Hintergründe. |
4,00 EUR vorrätig |
![]() |
Die letzten Zisterzienser in Walkenried
Fritz Reinboth Dieses heimatkundliche Werk ist einer kurzen aber faszinierenden Episode der Walkenrieder Klostergeschichte gewidmet: Dem zum Scheitern verurteilten Versuch der Rekatholisierung durch Mönche des Klosters Kaisheim bei Donauwörth kurz nach Ende des Bauernkrieges. |
4,00 EUR vorrätig |
![]() |
Flurnamen von Walkenried und Neuhof
Fritz Reinboth Vom Röseberg über Himmelreich und Geiersberg bis Branderoda – woher stammen die Flurnamen in und um Walkenried und Neuhof? Fritz Reinboth ist dieser Frage über Jahre mit viel Akrebie nachgegangen und hat die Ergebnisse seiner umfangreichen Recherchen in diesem praktischen „Flurführer“ zusammengefasst. |
8,50 EUR vorrätig |
![]() |
Die älteste Karte des Stiftsamtes Walkenried
Fritz Reinboth Dieses Buch widmet sich der ältesten bekannten Karte des Stiftsamtes Walkenried und der Geschichte ihres Kartographen Johannes Zacharias Ernst aus dem Jahr 1672. Fritz Reinboth hat die im Staatsarchiv Wolfenbüttel aufbewahrte Karte, eine ebenfalls von Ernst erstellte Karte des Stiftsamts, die in Gotha aufgefunden wurde, und andere Materialien analysiert und kommentiert. Das Werk geht unter anderem auf die zahlreichen kleinen Ortsansichten ein, welche die Gemeinden des Stiftsamts Walkenried, aber auch viele Orte der Umgebung darstellen, und erläutert die gezeigten Grenzen, Verkehrswege und Gewässer. |
15,00 EUR vorrätig |
![]() |
Der erste Lückenschluss – Walkenried zur Wende
Michael Reinboth „Der erste Lückenschluss“ erzählt die emotional bewegte Geschichte der Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen Walkenried und Ellrich nach dem Mauerfall. Dabei kommen Lokführer, Zugbegleiter und Passagiere zu Wort, die neben ihren Erinnerungen („Junge, das mit dem Ausweis hat sich ab heute erledigt!“) auch viele private und nie zuvor veröffentlichte Bildaufnahmen der historischen Ereignisse beigesteuert haben. |
9,00 EUR vorrätig |
![]() |
Des Stifts Schenke vorm Thore – der Goldene Löwe
Fritz Reinboth Es gibt wohl kaum einen Walkenrieder oder Walkenried-Besucher, der noch nicht im „Goldenen Löwen“ eingekehrt wäre oder gar dort übernachtet hätte. „Des Stifts Schenke vorm Thore“ entführt in die lange Geschichte dieses Gasthofes, die bereits 1565 ihren Anfang nahm. |
4,00 EUR vorrätig |
![]() |
Die Chronik der Gipsindustrie in Walkenried und Neuhof
Fritz Reinboth Die „Chronik der Gipsindustrie“ zeichnet die Geschichte des nicht nur für Walkenried, sondern für den gesamten Südharz über Jahrhunderte prägenden Wirtschaftszweiges anhand von Archivmaterialien nach – beginnend mit der ersten schriftlichen Erwähnung von Gipsbruch in Neuhof im Jahre 1705. Fritz Reinboth ist allen Spuren nachgegangen und dokumentiert den längst vergessenen Ewaldschen Gipsofen am Neuhofer Priesterstein ebenso wie die „Südharzer Baustoffwerke“ (die SÜBA) und weithin erfolglose Versuche, auch den Höllstein in einen Steinbruch zu verwandeln. Selbst der „Culemeyer“ findet seinen Platz. |
5,00 EUR vorrätig |
![]() |
Kalendersteine, Sonnenräder, Opfersteine oder triviale Mühlsteine? Fritz Reinboth Mühlsteine haben die fatale Eigenschaft, rund zu sein. Damit werden sie immer wieder Gegenstand von Deutungen als vorgeschichtliche Kultobjekte. Die Verfechter solcher Hypothesen weisen natürlich jede Kritik zurück. |
kostenfrei Download |
![]() |
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.